Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schleswig-Holsteinische Bank in Tönning mit Filialen in Husum, Heide i. H., Apenrade; Geschäftsstelle in Tondern; Agenturen in Schleswig u. Garding. Gegründet: 1./1. 1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900 u. 22./3. 1902. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbesondere Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung und Hingabe von Darlehen. 1901 wurde das Bankgeschäft von A. Weibel in Tondern übernommen und daselbst eine Geschäftsstelle errichtet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26. März 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 % anderweitig zu 125 %: die neuen Aktien waren vorerst mit 40 % einbezahlt, rest- liche 60 % wurden zum 31./3. 1900 einberufen. Die G.-V. v. 22./3. 1902 beschloss Er- höhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1902 im Verhältnis der Einzahlungen), begeben an die Aktionäre 1.–18./4. 1902 zu 120 %%, event. nicht bezogene anderweitig nicht unter 135 %; 40 % u. das Aufgeld waren sofort einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 392 149, Bankguth. 628 065, Debit. 14 829 736, Diskont- wechsel 1 018 093, Darlehnswechsel 613 770, Effekten 284 038, Hypoth. 195 485, Utensil. 100, Bankgebäude 115 000, Zs.-Ubertrag 3425. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 543 093, do. II 230 000, Div.-Erg.-F. 80 000, Be- amten-Pens.-F. 56 000, Kredit. 4 277 439, Depositen 10 561 736, Accepte 19 623, Tant. 41 070, alte Div. 1112, Div. 1901 240 000, Unk.-Ubertrag 7500, Vortrag 22 288. Sa. M 18 079 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Salär 121 528, Steuern 25 891, Abschreib. auf Immobil. 2500, Gewinn 341 819 (davon R.-F. 32 381, Div. 240 000, Beamten-Pens.-F. 6080, Tant. an A.-R. 20 535, do. an Dir. 20 535, Vortrag 22 288). – Kredit: Zs. 342 279, Darlehns- wechsel 35 721, Diskontwechsel 47 591, Kommission 36 514, Effekten 7530, fremde Wechsel 3792, fremde Sorten 301. Sa. M. 473 731. Dividenden 1891–1901: 12½, 12½, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Tönninger Darlehnsbank zahlte 1883–90 an Div.: 10, 10, „ 108½ %. (Eine Rückzahlung des Kapitals hat nicht stattgefunden. Die 108½ % sind aus dem Gewinn des Jahres 1890 als Div. bezahlt.) Direktion: Hans Witt, Husum; Fr. Brandes, Tönning. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bürgerm. D. Sammann, Tönning; N. Brodersen, Mönkebüll; V. Pauls, Kating; H. Ketels, Osterhever; Hg. Paulsen, Erfde; H. Jöns, Husum; Ferd. Rolfs, Wennemannswisch; H. C. P. Angel, Bierremark. Prokuristen: H. D. Plett, Th. Boockhoff, Tönning: G. Möllhusen, Husum. Zahlstellen: Eigene Kassen. Creditbank Tondern in Tondern. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; bestand seit 1871 als Kreditverein eingetr. Gen. Letzte Statut- änd. v. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, bis 1899 mit 50 % eingezahlt, weitere 25 % wurden zum 2./7. 1900 einberufen, in Sa. M. 750 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. inkl. Vertr. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 3 % ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., 3 % Tant. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 42 140, Hypoth. 1 072 036, Darlehnswechsel 307 376, Diskontwechsel 2 147 401, Debit. 1 110 744, Bankkto 2862, Reichsbank 1797, Fonds 489 766, ausländ. Wechsel 1004, Coup. 6347, durchlaufend 11 890, Inventar 800, Zinsforderung 48 128, Kassa 91 824. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 72 104, Disp.-F. 10 489, Kredit. 449 117, do. durchlaufend 95511, Lombardkto 61 000, Depos. A 1 545 013, do. B 2 258 996, alte Div. 475, voraus- oeetrhob. Zs. 15 556, Abschreib. für notl. Wechsel 22 000, Gewinn 53 858. Sa. M. 5 334 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 161 143, Zs.-Forder. von 1900 25 100, vorauserhob. Zs. a. 1902 15 556, Abschreib. auf Inventar 100, do. auf Wechsel 22 000, Steuern 4947, Geschäftskosten 16 035, Gewinn 53 858 (davon R.-F. 2692, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 1904, do. an Dir. 1058, do an Beamte 634, Vortrag 2567). —– Kredit: Vortrag 1080. Zs. 3 234 043, vorauserhob. Zs. 15 490, Zs.-Forder. Ende Dez. 1901 48 128. Sa. M. 298 742. Diaividenden 1890–1901: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 6 %. Div.-Zahl. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. C. Klüwer, L. Andresen. Prokurist: Ferd. Wensien. Aufsichtsrat: (8) Vors. C. Thomsen, Emil Brink, Chr. M. Carstensen, J. Hostrup, Jakob Jessen, J. H. Krieger, J. Th. Petersen, P. J. Paulsen.