Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 217 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 330, Zs. (bezahlte) 2546, do. (noch zu bezahlen) 9253, Abschreib. 1684, Gewinn 43 784 (davon R.-F. 6458, Div. 33 000, Tant. 3975, Vortrag 350). – Kredit: Vortrag 725, Bruttogewinn 71 874. Sa. M. 72 599. Dividenden: 1899: 3 % (9 Mon.); 1900– 1901: 6, 5½ %. Persönlich haftender Geskllssdstte Karl Spies. Prokurist: Joseph Krug. Aufsichtsrat: Karl Vogel, Jos. Faule, Alph. Wlerel, Michel Heiligenstein, Zabern; Leo Zwiebel, St. Johann. Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank-u. Kommiss.-Geschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib, Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 19 734, Effekten 112 698, Coup. 1655, Wechsel 549 332, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 9299, Debit. 2 086 884. Passiva; A.-K. 1 000 000, Depos. 727 564, R.-F. 720 5, Spec.-R.-F. 2708, Accepte 59 918, alte Div. 1436, Depot-Zs. 17 476, Diskontokto 2020, Mobil.-Abschreib. 1600, Gen.-Unk. 24 430, Kredit. 869 084, Gewinn 91 159. Sa. M. 2 804 604. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4558, Div. 65 000, Dubiose 8000, Tant. an A.-R. 2860, do. an Vorst. u. Prok. 6864, Spec.-R.-F. 3877. Dividenden 1899–1901: 6½ % P. r. t. (9 Mon.), %. Im Juli wird event. eine Abschlags- Div. gezahlt. Relt Bapt. Robach. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Person, Leon Louis, Jos. Wolff, Flor. Ackermann, Eug. Dentel, Nik. Gerber, Viktor Herterich, Eduard Roederer, Vikt. Philippe, Vikt. Ulmer. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Aug. Kleitz. Spar- und Vorschuss-Bank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: 1./1. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. v. 4./5. 1900 u. 11./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 50 % = M. 75 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-E., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 300), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 16 747, Effekten 12 779, Vorschusswechsel 37 514, Diskontwechsel 122 131. Debit. 68 692, Reichsbankgirokto 1084, iypot. 36 100, Inventar 150, Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 6000, do. II 6000, Amort.-F. 2200, Rückstell. f. Debit. 1000, Spareinlagen 75 170, Darlehenskte 65 705, Kredit. 47 772, Genossensch.-Bank 2394, Kautionskto 5000, Div. 5508, Anticipando-Zs. 935, Darlehens-Zs. 1911, Tant. 461, Über- trag 140. Sa. M. 295 199. Dividenden 1895–1901: 4, 3½, 4, 5, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Hebestreit, Herm. John, Karl Hofmann. * ee „ ..... 8. (;· ( ꝓ ꝓ P¾ o......... ............ 3% .... „.. Zeller Volksbank, Act.-Ges. Zell a. d. Mosel. Gegründet: 1./11. 1892. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 YNam.-Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je5 Aktien -=1St, Grenze 6St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., beliebiger Teil zum Disp.-F., entsprechende Abschreib., Rest Div. und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 9547, Debit. 587 449, Kontokorrentdebit. 525 042, Wechsel 20 047, Effekten 129 321, Mobil. 1904, Immobil. 1244, Kto pro Diverse 92. Passiva: A.-K. 100 000, Depos. 1 040 020, Kontokorrentkredit. 84 596, Accepte 5000, Kto pro Diverse 351, R.-F. 15 500, Disp.-F. 10 600, Gewinn 18 581. Sa. M. 1 274 649. Dividenden 1893–1901: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Scheuer, J. Freis- Aufsichtsrat: (5) Vors. E. Scheid, Gottfr. Scheuer, Jos. Schneiders, R. Bender.*