Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 219 M. 200 000 in 100 Aktien à M. 200 u. in 180 Akfien à M. 1000, begeben zu 117 %, ein- zuzahlen 17 % bei der Zeichnung, 25 % am 1./7. u. 75 % am 1./12. 1902. Die Einzahlungen werden bis 31./12. 1902 mit 4½ % verzinst, dann nehmen die neuen Aktien am Gewinn teil. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis dieser 20 % des A.-K. erreicht hat, 20 % Tant. an Pers. Haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 90 212, Wechsel 593 088, Effekten 383 832, Waren 94 882, Debit. 2 175 131, Bitterfelder Sägewerke 303 388, Grundstücke 43 300, Inventar 2530, Säcke 1400, Zs. Kto 4899. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 28 906, Depositen 1 750 687, Accepte 179 282, Zs.-Kto 5334, 1.158 793, I DiV. 216, Gewinn 69 444. Sa. M. 3 692 665. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Überhebener Diskont 5334, Unk. 23 152, Abschreib. 1171, Säcke 630, Gewinn 69 444 (davon Delkr.-F. 15 000, Tant. an pers. haft. Ges. 10 888, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 1377, Grat. 1700, Spec.-R. K 8477). – Kredit: Zs. 65 424, Provis. 2127, Effekten 8542, Waren 12 076, Bitterfelder Sägewerk 11 562. Sa. M. 99 734. Dividenden 1890–1901: 8, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 80%. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokurist: HI. Zwanzig. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbes. F. A. Rudolph, Löberitz; Rittergutsbes. H. Teutschebein, Spören; Rittergutsbes, G. Berger, Rödgen; Gutsbes. F. Reichert, Grötz; Rentier W. Fritsche, Salzfurth; F. Herrmann, Radegast: Gutsbes. E. Hülsse, Ostrau. Vorschussbank in Zschopau. Gegründet: 1890; war seit 1858 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200000 in Nam.-Aktien à M. 400 und in Inh.-Aktien à M. 1200, seit 1899 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R. F., Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 36 593, Darlehen gegen Wechsel u. Bürgschaft 159 845, do. gegen Realsicherheit 298 794, Wechsel 138 082, Wertp. 104 991, Debit. abzügl- Kredit. 50 456, Bankguth. 5670, Hausgrundstück 3400, Inventar 500, Sorten u. Coup. 706. Passivs: A.-K. 200 000, Spar- u. „Depositeneinlagen 545 386, R.-F. 30 000, (Spec.-R.-F. 18 053, wird besonders verwaltet), Kaut. 6000, Zs.-Kto 1115, Gewinn 16 537. Sa. M. 799 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 437, Unk. 6491, Abschreib. 1100, Gewinn 16 537. – Kredit: Zs. u. Provis. 39 981, kleine Einnahmen 518, Hausmiete 125, Effekten u. Coup. 1941. Sa. M. 42 566. Dividenden 1890–1901: 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, A. Wüstner, Stellv. Jos. Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Weber, Stellv. Wilh. Lohse, Alban Kunze, Gust. Walther, Mor. Rühle, Herm. Gusl. Alb. Weiss, Herm. Wüstner. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 26./7. 1898 u. 1./5. 1902. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 450 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300 und 250 Aktien Lit. B à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 26. Juli 1898, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 15. Sept. bis 30. Nov. 1898 zu 120 %; 25 % waren gleich einzuzahlen, restliche 75 % drei gleichen Raten am 31. Dez. 1899 bezw. 1900 und 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 1200 Gehalt an A.-R., event. 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., Überschuss Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Guth. aus Schuldscheinen 1 140 407, Hypoth. 803 814, Grundbesitzkaufpreise 742 064, Debit. 299 344, Cessionsabschlüsse 5621, Wertp. 1 514 139, Immobil. 22 082, Mobil. 4860, Wechsel 39 017, Kassa 87 571. – Passiva: A.-K. 449 550, R.-F. 170 697, Disp.-F. 18 000, Delkr.-Kto 16 749, Spareinlagen 3 791 592, Kontokorrente 1926, Ausgabereste 48 300, Zs.-Kto 3447, Gewinn 49 560. Sa. M. 4 658 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 141 00 8, Zs.-Res. 3447, Geschäfts-Unk. 12 451, an Vorst. 3000, Abschreib. 1711, Gewinn 49 560. – Kredit: Zs. 203 474, Provis. 7446, eigene Effekten 234, Eingang früher abgeschr. Forder. 24. Sa. M. 211 180. Dividenden 1886.-1901 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Dir. Th. Mundt, Stellv. Hch. Mundt, Dr. Alb. Nagelschmitz. Prokurist: W. Jacobs. Aufsichtsrat: Vors. A. Guinbert, Stellv. M. J. Schmitz, H. Heuser, Holthoff, F. W. Heuser.