Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr. Serie 19. In Umlauf Ende 1901: M. 2 201 800. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahlung nach 3 Mon. verlost oder gekündigt werden. Längstens innerh. 56 Jahren müssen sie durch Verl., Künd. oder „ Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. Kurs Ende 1900–1901: 93, 93.80 %. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs am 7./2. 1900: 94.50 %. Notiert Frankf. a. M. Die Prandbr. können kostenfref auf Namen umgeschrieben werden. Die Bank über- nimmt auf Antrag kostenfrei die Kontrolle über Verl. und Künd. der Pfandbr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, dann 4 % Div., demnächst event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rücklagen stattfanden 10 %, nach ausserordentlichen Rücklagen 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Vergütungen an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth. 324 523 580, do. Zs: a) am 31./12. 1901 rückst. 115 250, b) am 1./1. 1902 u. später fällig werdende 2 651 277, Komm.-Darlehen 2 417 354, do. Iauf. Zs. 23 656, Kassa u. Giroguth. bel KReichsbank u. Frankf. Bank 1 969 603, deutsche Staatsp. 2 887 370, eig. Pfandbr. 458 888, Lombard-Darlehen 3 474 969, Bankguth. 2 500 708, Wechsel 7 138 176, Debit. abzügl. 380 545 Kredit. = 409 468, Bankgebäude 300 000. abgr A.-K. 16 000 000, R. -F. 6 068 000, Disagio-R.-F. 1 200 000, Immob.-R.-F. 650 000, Pfandbr.: a) 4 % 140 386 500, b) 3½ % 176 292 200, verl. Pfandbr. 47 000, fällige Zs.-Coup. u. Zs.-Quote pro 1901 auf Coup. per 1./4. 1902 3 168 591, Depositen 1 260 356, Beamten- Pens.-F. 410 478, Vortragsposten: Pfandbr.-Agio 492 394, Darlehens-Provis. 501 456, Gewinn inkl. Vortrag 2 474 326. Sa. M. 348 951 303. Gewinn- u. Ver lust- Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 11 280 028, Verwalt.-Kosten 212 409, Stegler n, Stempel 194 671, Gewinn 2 474 326 (davon Div. 1 410 000, R.-F. 432 000, Rücklage auf Staatsp. 50 000, Beamten-Pens.-F. 40 000, Tant. an A.-R. 129 158, do. an Vorst. 58 121, Grat. an Beamte 48 000, Vortrag 307 047). – Kredit: Vortrag 298 493, Zs. aus Hypoth. 13 258 159, do. aus Komm.-Darlehen, Lombard-Darlehen, diskontierten Wechseln, Kontokorrent u. Staatsp. 545 694, Darlehens-Provis. 59 088. Sa. M. 14 161 435. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: 121.60, 120.40. 129, 128, 130.50, 134, 141.80, 141.75, 165.70, ..% %% 95 175, 184.50 %. Notiert in irank a. M. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7 ¾, 8, 8, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Treuhänder: Kgl. Notar Dr. Friedlr, Stellv. Kgl. Notar Justizrat Dr. Wilh. Jucho. Direktion: Jusfizrat Dr. Herm. Haag, Justizrat Dr. jur. Alphons M. von Steinle, Aug. Fester. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Heinr- Hauck, Geh. Komm.-Rat Max von Guaita, Adolf von Grunelius, Komm.-Rat Carl Friedr. Henrich, Carl von Metzler, Bankier Rud. Andreae, Frankf. a. M.; Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Reichsrat Carl Graf von Drechsel- Deuffstetten, Exc., München; Gust- Graf zu Erbach- Schönberg Erlaucht, Schönberg. Prokuristen: Mart. Schmidt, Carl Borngiesser, Carl Bouchspiess, Caspar Pfarr, Emil Rümelin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. Br.: Jos. Alex. Krebs: Giessen: A. Heichelheim; Hannover: Hannov. Bank: Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: J. N. Obern- dörffer; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.: Stuttgart: Doertenbach & Cie.: Wiesbaden: M. Berlé & Co.; Worms: Fil. d. Südd. Bank; Basel: Ehinger & Co.; Neuchatel: Pury & Co.; Zürich: Eidgen. Bank. Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein in Frankfurt a. M., Grosse Gallusstrasse 19. Gegründet: 1867 als Kommandit-Ges. a. A.; Akt.-Ges. seit 17./4. 1874. Letzte Statutänd. 16./11.1899. AZweck: Die Ges. ist eine Hypothekenbank im Sinne des Reichsgesetzes vom 13. Juli 1899. Sie untersteht demgemäss der staatlichen Aufsicht und allen Bestimmungen, die das genannte Reichsgesetz trifft. Gegenstand des Unternehmens ist die hypoth. Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reiches und die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. (Hypoth.-Pfandbr.). Die Gewährung von Darlehen in Hypoth.-Pfandbr. der Ges. zum Nennwert ist mit ausdrücklicher Zustimmung des Schuldners gestattet. Die Ges. kann ausserdem folgende Geschäfte betreiben: a) Den Erwerb, die Ver- äusserung und die Beleihung von Hypoth. — b) Die Gewährung nicht hypoth. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so „ Forderungen (Kommunal-Oblig.). – c) Die Gewährung von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfändung der Bahn und die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forderungen (Kleinbahn-Oblig.). – d) Den kommissionsweisen An- und Verkauf von Wertpap., jedoch unter Ausschluss von Zeit- geschäften. – e) Die Annahme von Geld und anderen Sachen zum Zwecke der Hinter-