* Hypotheken- und Kommunal-Banken. Bilanz am 31. Dez. 1901. Unter Berücksicht. Aktiva; d.11./10.1901 beschl. Herabsetz. d. A.-K. Kassa (inkl. Guth. bei Reichsbank, sowie Barbestände bei 683 173.04 683 173.04 Eigene Effekten .. 968 509.45 968 509.45 Wechsel.. „ ¹6¹%ũ½¼6 %%%%...... 13 092.40 13 092.40 Guthaben bei Bankhzusetiltznznu.......... 1 065 641.89 1 065.641.89 Debitoren .. % ... 633 504.79 633 504.79 Zinsrückstände der Mrpochekensehuunen „% 117 907.04 do. Abschreibung.. .%%..... 68 840.53 49 066.51 49 066.51 Anlage im %%..... de, Absehreibunegg 92 427 10 27 103 064.10 27 103 064.16 Banz d d ........ ᷣqꝛ. 1é ³ N¼¼6ęf.......... 400 000.– 400 000. Mobilien. é %%%% ....... 20 000.– 20 000.– %. '/¾% / //¶ /Ü/ ......... — %„%% ' :' ( ........ 111 055.93 4A1 882 108.11 31 047 108.11 Passiva: Aktienkapßl.. n : (( / // .. % Pfzüunleneess( d ũ tdpũ / .%%;% 30 % 4. . ͤ ͥ /é / /// %oc ½’ ......... „ Zinsen 3 % %%%%%%%%%%%%%%....... 9070.65 7 070.65 Pfandbriefcoupons per 2./1. 1902 %% 53 493.89 53 493.89 do. Der 1. 145 1902 mfeille % ..... 25 126.68 25 126.68 Couponsrestanten.. 3....00770 27 558.56 27 558.56 Rückständige V(( è½¹ ũ ũ/m4„ .%....... 70.= 70.– Depositen. ] c ·y .:. ( ... ... 3%%% % %% ........ 567 538.08 567 538.08 Debiblennse 4khGhGhkH ..Q....... 10 000.– 10 000.– Hypethekeeserve / ⁵ d ũ rn f%%é..... 41 882 108.11 31 047 108.11 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 595 067, Gehälter u. Remunerationen 139 892, Geschäfts-Unk. 153 690, Hypoth.-Damnum einschl. 302 427 Abschreib. auf Hypoth. Kto 9 493 528, Provis. 47 531, Debit.-Res. 10 000, Hypoth. do. 1 700 000, Abschreib. a) Pfandbr.- Em.-Unk. 265 990, b) Bankgrundstück 78 249, c) Mobil. 4043, d) gemäss Aufteilungsvertrages 5 367 238, e) Zinsrückstände 68 840, f) Kto dubio 4172. – Kredit: Gewinnvortrag 278 305, Hypoth.-Zs. (davon abgebucht in Gemässheit des Aufteilungsvertrages bezw. als unsicher 242 295) 1 109 781, sonstige Zs. u. Effektengewinne (davon abgebucht an Zs. in Gemässheit des Aufteilungsvertrages 287 487) 969 101, Abschreib. des R.-F. 1 800 000, Verlust 4 771 055. Sa. M. 8 928 244. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die früher bestandene Beschränkung des Stimmrechtes wurde lt. G.-V.-B. v. 11./10. 1901 aufgehoben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % für gemeinnützige Zwecke nach Bestimmung der Landesregierung, event. ausserord. Ver- stärkung der Reserven etc., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. In Gemässheit der Vereinbarung über die Stundung von Teil-Zs. der Pfandbr. v. 11./10. 1901 kann während der Dauer derselben die Verteilung des Reingewinns an die Aktionäre nicht erfolgen. Ausser der erwähnten 10 % Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1500, der Vors. jedoch M. 3000. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 132.75, 141.10, 143.60, 132.50, –, 5.20 %. Eingeführt am 21./7. 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ab 2./1. 1902 franko Zs. ge- handelt. Die abgest. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1896–1901: 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Reg. Kat Dr. Selmer, Neustrelitz. Treuhänder: Landger.-Dir. Bossart, Stellv. Erster Staatsanwalt Götze, „ Vertretung der Pfandbriefgläubiger: : Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Direktion: Reg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Berlin; Carl Bühler, Neustrelitz. (Frühere Vorst.- Mitgl.: Wil. Schultz, Fritz Romeick, Eugen Kellner, E. Hachmeister, Ernst Wuthmann.) Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Brunswig, Neustrelitz; Stellv. Bankier W. A. Hansen, Bankier Herm. Herz, Bankier Felix Marsop, Bankier Carl Stöter, Berlin; Bankier Louis Eckhaus, Perleberg; Rechtsanw. u. Notar Rath Lazarus, Neustrelitz. (Fr ühere Mitgl.: Alb. Schappach, Chefredakteur W. Christians, Geh. Seehandlungsrat a. D. Bank- Dir. Dr. Paul Schubart, Justizrat A. Munckel, Bank-Dir. H. Schmidt, Berlin; Landrost Kammer- herr von Fabrice, Strelitz: Landger. Dir. Kammerherr von der Decken, Geh. Hofrat a. D.