8 ⁴ ⁊ / / q ꝓ ⁵jF ⁊ꝓq ꝓęæꝛcT¾ꝓqꝓęꝶ ꝛPqꝓPPNqNPNQQ¾%³.. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 313 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7880, Reparaturen u. Unterhaltungkosten 3808, Zs. 6341, Abschreib. 3921, Gewinn 9630 (davon R.-F. 481, Div. 9000, Spec.-R.-F. 149). Sa. M. 31 580. – Kredit: Mieten M. 31 580. Dividenden 1895–1901: 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3 %. Zahlbar spät. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Komm.-Rat Louis Beissel, Rob. Suermondt, Komm.-Rat Hasenclever, Komm.-Rat Kirdorf, Ger.-Assessor a. D. Emil Pastor, 7 Ed. Meyer, Komm.-Rat Leo Vossen, Ferd. Knops. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Arbeiterwohnungen und Herstellung gemeinnütziger Anlagen. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien (Nr. 1–310) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 45 400, Mobil. 5, Guth. 84 803, Kassà 287, Vor- ausbezahlung 101. – Passiva: A.-K. 93 000, Grundbuchschulden 24 000, R.-F. 9300, alte Div. 576, Div. 1901 3720. Sa. M. 130 596. Dividenden 1891– 1901: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Fritz Graeve, Stellv Hugo Schmalenbach; Rendant Emil Reininghaus. Aufsichtsrat: H. Hechtenberg, A. Selve, G. Trurnit, W. Oventrop, F. Bremer, H. Knipping. Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, handelsger. eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung und Verwertung von Wohnhäusern in Aschersleben, Erwerb undVerwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertun g von Anlagen und Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs und zur Ausdehnung und Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) vorläufig mit 25 %, eingezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 500 an jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrainkto 204 415, Kassa 2258, Inventar u. Utensilien 970, Avale 9800, Effekten 300, Grundstücks- u. Gebäudekto 419 431, Bauausführungs- u. Lieferungskto 3108, Debitoren 259 090. Passiva: A.-K., eingezahlt 210 500, Strassenbau-R.-F. 106 686, Hypoth. 120 000, Kreditoren 374 579, Acceptkto 60 000, Kautionskto 300, Gewinn 27 307. Sa. M. 899 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar u. Utensilien 971, Handlungsunkosten 18 868, Grundstäcks- u. Gebäudekto 8559, Abgaben 593, Bauwerkeunterhaltung 147, Gewinn 27 307 (davon R.-F. 1365, Spec.-R.-F. 12 000, Div. 8420, Vortrag 5522). – Kredit: Zs. 969, Mietzins 3260, Pachtzins 708, Bauausführungs- u. Lieferungskto 51 511. Sa. M. 56 448. Dividende 1900: 4 %. Zahlbar spät. am 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Müller, Konrad Zehmisch. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Wilh. Laue, Berlin; Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Dir. Ed. König, Paul Gerson, Dir. Lührs, Aschersleben.* Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. S. Gegründet: 30./11. 1898. Gründer: Bürgermeister Rosenfeld und 28 Genossen. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einrichtung von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. erwarb zwei Grundstückkomplexe zu 9 ha 81 a 7 qm Grösse für M. 43 000 bezw. zu 5 ha 34 a 7 qm für M. 14 000. Beide sind bereits erschlossen und teilweise wieder verkauft; 4 bezw. 2 Baustellen hat die Ges. selbst bebaut. 1900 wurde u. a. ein 3050 qm grosses Areal, das bislang die beiden früher gekauften Komplexe trennte, 1901 ein Terrain von 11 ha 5,9 a angekauft. Ver- kauft wurden 1901 an 6 Baustellen und 2 von den erbauten Villen. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Eingezahlt waren Ende 1900 M. 81 125, Vollzahlung hat am 1. April 1901 stattgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div.