M. 50, ab 30./3. 1900 weitere M. 75, ab 10./5. 1901 weitere M. 65, zus. bislang M. 640, zur Auszahlung. Als letzte Rate werden demnächst noch M. 9.25 zur Verteilung kommen, womit die Liquidation beendet wäre. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. 57 369, Debit. 9, Kassa 254. – Passiva: Kredit. 2262, Liquidationsausschüttung: noch zu erhebende Raten auf Genussscheine 10 330, Liquidationskto 45 040. Sa. M. 57 632. Schluss-Bilanz am 24. Mai 1902: Aktiva: Kontokorrentkto 54 392, Kassa 437. – Passiva: Handl.-Unk. 2754, Liquidationsausschüttungskto 9095, do. 7., noch zur Auszahlung ge- langende Rate auf Genussscheine 43 012. Sa. M. 54 829. Kurs: Aktien Ende 1888–œD95: 130, 144, 122.25, 129, 127, 125.50, –, – % franko Zs. seit 2./1. 1895. Aufgelegt 5./4. 1888 zu 107 %. Seit 1./7. 1896 Notierung eingestellt. Notiert in Berlin. — Genussscheine Ende 1896–1901: M. 430, 440, 200, 150, 60, –franko Zs. Notiert Hamburg. Dividenden: Aktien 1887–93: 0, 7, 8, 6, 6, 5½, 6 %; Genussscheine 1891–93: %1 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Siegm. Rosenstein. Aufsichtsrat: Vors. J. Dannenbaum. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co.; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, Jägerstrasse 75/76 II. Gegründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Zweck: Bebauung und Parzellierung eines für M. 975 000 übernommenen Terrains von 21 000 dR. bei Weissensee. Ende 1901 besass die Ges. noch 3692,2 dR. im Buchwerte von M. 65.05 pro q R., 529,4 qR. im Buchwert von ca. M. 200 pro R. u. 18 bebaute Grund- stücke. 1901 fanden Verkäufe nicht statt. Der Liquidator darf Grundstücke freihändig veräussern. Ihren Besitz von M. 180 000 Aktien der Terrain-Ges. Weissensee à 70 % = M. 126 000 hat die Ges. 1902 zum Buchwert abzügl. einer kleinen Provis. abgestossen. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 300. Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15. Dez. 1892, M. 50 per Aktie ab 5. Jan. 1893, zus. M. 100. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain I 240 010, Rest d. Pflasterkosten 21 428, Terrain II 104 952, 18 Hausgrundstücke 763 757, Hypoth. 210 175, Effekten 126 000, Debit. 341 245, Kassa 1534, Verlust 175 262. – Passiva: A.-K. 481 900, Hyp.-Ford.-R.-F. 80 000, Delkr.- Kto 230 058, Hyp.-Schulden 423 400, Kredit. 769 005. Sa. M. 1 984 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 14 681, Hyp.-Zs. 18 529, sonst. Zs. 37 471. Kredit: Zs. 10 407, Pacht 609, Häuserertrag 31 350, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1687, Verlust 23 628. Sa. M. 70 681. Kurs Ende 1888–1901: M. 558.70, 620, 10, –, 619.10, 554.50, –, –, 295, –, 248, 213, 186, 150, 119 per Stück franko Zs. und seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahlung. Notiert in Berlin. Liquidator: Ant. Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern, Stellv. Dir. Eberh. Pfeiffer, Fabrikant Alfred Lucke, Rentier Jul. Licht. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Baugesellschaft Moabit i. Liqu. in Berlin, NW. Rathenowerstrasse 75. Gegründet: 28./1. 1886. Letzte Statutänd. v. 5./3. 1898. Die G.-V. v. 5./3. 1898 beschloss Liquid. Zweck: Übernahme eines Terrains von ca. 157 813 qm von der Anglo-Deutschen Bank und eines solchen von der Fa. Siemssen & Co. in Hamburg für M. 2 240 000 und V erwertung derselben zu Bauzwecken. 1893 erwarb die Ges. 6554 am an der Siemensstr.; dieselben wurden 1895 parzelliert und nebst einer Parzelle des Stammgrundstückes von 654 am wieder verkauft. Von dem verblieb. Terrainbesitz wurden verkauft: 1898: 5233 am mit M. 228 566 Nutzen, 1899: 1460.50 qm mit M. 51 246 Nutzen, 1900: 5 Parzellen von 3858 qm mit M. 136 056 Nutzen, 1901: 11 271 qm mit M. 643 498 Nutzen, sodass nur noch ein buchmässiger Bestand von 1474,5 qm verblieb, zu dem ein Übermass von 2314.5 qm, entstanden infolge veränderter Strassenanlagen, hinzugenommen wurde: die Ges. besass sonach Ende 1901 noch ein Terrain im Ausmass von 3789 qm, das in 4 Baustellen ein- geteilt und mit M. 214 400 in der Bilanz eingesetzt ist. 1900 wurden sämtliche der Ges. gehörige Häuser mit einem Nettonutzen von M. 18 716 verkauft. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. 1. Rückzahlung von 30 % = M. 300 ab 2./5. 1899, 2. Rückzahlung von 20 % = M. 200 ab 6./4. 1900, 3. Rückzahlung von 25 % = M. 250 ab 5./7. 1901, 4. Rückzahlung von 25 % = M. 250 ab 15./2. 1902, in Sa. M. 2 600 000. Ende 1902 soll eine weitere Liquidationsrate zur Auszahlung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 214 400, Hypoth.-Forderungen 1 934 458, Bankguth. 179 408, Debit. 15 485, Kassa 18 805, Effekten 139 692. Passiva: A.-K. 2 600 000 abzügl. 1 950 000 Rückzahlung = 650 000, Kredit. 132 743, alte Div. 600, Liquidationsausschüttungskto 7850, Liquidationskto: a) R.-F. u. Spec.-R.-F. 21 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 323