* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Y ers.: Jan.-Aprilt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. für eigene Rechnung oder 60 inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 1 % an Div.-Erg.-F. bis 5 % des B Pens.- u. Unterst.-F., 1 % an Wohlthätigkeits- F., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Höhe der Div. ist auf 5 % beschränkt, sie kann aus dem Div.-Erg.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bauterrains 885 711, Düsseldorfer Terrain 66 000, eigene Häuser 268 508, Mobil. 1720, Effekten u. Kautionen 17 813, Wechsel. 6664, Kassa 988, Bankguth. 10 771, Grenzmauerkto Elberfeld 1051, Debit., Grundschuldford. etc. 571 983, Oblig.-Dokumente 146 750. Passiva: A.-K., eingezahlt 1 076 200, Hypoth. 546 450, Kredit. 75 457, alte Div. 86, Kautionen 2012, Gewinnreserve auf unbebautes Terrain Rixdorf 25 680, Amort.-Kto 9403, Baukto 3000, Strassenbaukto 5898, R.-F. für Dubiose u. Schäden 32 994, R.-F. 2140, Div.- Ergänz.-F. 184, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 184, Wohlthätigkeits-F. 184, Oblig. 139 000, Accepte 50 900, Konsortialkto Gronefeld 6629, Gewinn 1558. Sa. M. 1 977 960. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 1313, Geschäfts-Unk. 52 587, R.-F. für Dubiose u. Schäden 20 347, Dotierungen: R.-F. 179, Div.-Erg.-F. 18, „ Pens.- . Unterst. F. 18, Wohlthätigkeits-F. 18, Tant. an Vorst. 155, Vortrag 1402. – Kredit: Vortrag a. 1900 1614, Effekten 48, Zs. 23 347, Provis. 37 937, Gewinn Immobil., Bauten u. Verwalt. 13 092. Sa. M. 76 038. Dividenden 1897–1901: 0, 1, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Conrad Freih. von Magnus, Henri d'Hargues. Prokurist: Baumeister Ernst Otto. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Fürstl. Stolberg-Wernigerödischer Generalbevollm. Präsident Grisebach, Gen. d. Inf. z. D. Exc. von Lattre, Kgl. Baurat Bohl, Oberst a. D. A. Goetze, Dr. James von Bleichröder. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, C. Kurzestrasse 15 I. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Be- bauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grund- stücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 ge- währt wurden. Nach verschied. Verkäufen besass die Ges. am 31./12. 1901 davon an Grundstücken noch 275 ha 16 a 59 qm im Werte von M. 2 366 426 (86 Pf. pro qm) und 5 Häuser im Werte von M. 170 999, belegen in Hohenschönhausen bei Berlin. wohin seit Ende 1899 eine elektr. Strassenbahn von Berlin führt, wofür die Ges. eine Zs.-Garantie übernommen hat. Verkauft wurden 1901 7 ha 91 a 87 qm für M. 223 157 mit einem Gewinn von M. 145 930. Geregelt wurden 1900 die Beleuchtungs- und Kanalisations- und Wasserversorgungsverhältnisse des Terrains. Die Gaslieferung erfolgt für 30 Jahre von der Gemeinde Lichtenberg. Die Kanalisations- und Wasserwerksanlagen werden für Rechnung der Ges. von einer Berliner Firma hergestellt und gehen ihrer Vollendung entgegen. Die Unternehmerin hat dabei ein 25 Morgen grosses Terrain der Ges. für M. 100 000 in Zahlung genommen, wodurch die Ges. den gleichen Betrag für die Kana- lisations- u. Wasserwerksanlagen reserv. Vorz.-Aktien für andere Zwecke frei bekommen hat. Hauptgläubigerin der Ges. ist die Firma Rob. Suermondt & Cie. in Liquid. in Aachen. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 750 000 in 750 St.-Aktien und M. 750 000 in 750 Vorz.- Aktien Lit. A (Nr. 1–750) à M. 1000, voll eingez. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 24./9. 1894 ausgegeben und den Aktionären 2: 1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöhung erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. und rückst. Hypoth.-Zs. . Verwendung gefunden. Die 0 V... 339 beschloss Herabsetzung des urspr. St.- A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 750 000, indem 2 St.-Aktien zu einer solchen zus. gelegt wurden. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 %% Vorz.-Div. mit event. Nachzanlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Hypotheken: M. 1437 033 (Stand am 31./12. 1901), verzinsl. zu 5 %; ferner M. 90 000 auf Wohnhäuser, verzinsl. zu 4½ u. 4¾ %. (Von den Aktiv-Hypoth. Ende 1901 waren M. 96 801 I., M. 23 719 II. Hypoth.) Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von $§ 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rück- zahlung von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (siehe Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 2 366 427, Immobil. 170 999, Brunnenanlage 1, Beleucht.-Inventar 1, Bureaueinricht. 250, Fuhrwerksinventar 1, Kassa 16 439, Hypoth.- Forder. 120 250, Koloniestrassenanlage 92 885, Ent- u. Bewässerungsanlage 503 539, Debit. 63 508, Verlust 38 269. – Passiva: A.-K. 1 500 000, aufgelaufene Hypoth.-Zs. 96 754, Hypoth. I 1 427 024, do. II 90 000, Kredit. 259 061. Sa. M. 3 372 839. ....