* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 365 Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 112.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. und Reserven verwandt. Hypotheken: M. 1 016 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. 4 Hausgrundstücke 1 485 882, Bauareale 291 566, in Ausführung begriffene Ergänzungsbauten 60 386, Mobil. 149 581, vorgelegte Strassenbaukosten 4143, Kassa 4350, Kautionseffekten 6500, Restkaufpreise 503 880, Darlehen auf Bauten 813 126, Breidenbacher Hof: Kassa, Weinbestände, Vorräte u. Hoteldebit. 40 754, sonst. Debit. 8239, vorausgez. Versich.-Prämien 864. Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 41 000, Restkaufpreise 20 000, Hypoth. 1 016 900, Hypoth.- Zs. 11 622, Kautionen u. Depositen 26 767, Wechsel 164 000, Hotelkredit. 67 810, Bank- vorschuss u. sonst. Kredit. 448 518, alte Div. 243, Disp.-F. 180 000, Einstellung f. Hypoth., Debit. u. in Abwicklung begriffene Geschäfte 190 000, Gewinn 92 411. Sa. M. 3 369 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 24 073, Reparaturen, Unterhaltung u. Versich. von Grundstücken, Beiträge zum Schwemmkanal etc. abzügl. Rückvergütungen 14 151, Steuern 10155, Zs. 66 720, Betrieb des Breidenbacher Hof 320 952, Abschreib. auf Mobil. 17 510, Einstellung für in Abwicklung begriffene Geschäfte 62 136, Gewinn 92 411 3 (davon R.-F. 5000, Div. 77 700, Tant. an A.-R. 5818, Vortrag 3893). – Kredit: Vortrag a. 1900 4220, Gewinn aus veräusserten Grundstücken 175 189, Bankprovis. u. Zs. 57 630, Mieterträgnisse 18 761, Betrieb des Breidenbacher Hof 352 308. Sa. M. 608 108. Kurs Ende 1897–1901: –, 122, 132, 129, 117 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1889–1901: 2, 2, 2, 2, 0, 2, 2½, 2, 3, 6, 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Scheurenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Herm. Garnich, Stellv. Ad. Frei- herr von Eynatten, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Emil von Gahlen, Wilh. Pfeiffer, Düssel- dorf; Peter Bitter sen., Krefeld; Bruno von Roy, Elberfeld. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Berg. Märk. Bank, D. Fleck & Scheuer. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Am 22./6. 1900; handelsger. eingetragen am 2./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht, belastet mit M. 375 000 Hypoth.; für den Einlagewert von M. 525 000 erhielt er 525 Aktien à M.- 1000. 0 Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden; Errichtung von Ge- bäuden zur Ausnutzung und Verwertung erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobilien, An- und Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Bau- block zum Zwecke der Erbauung des sogenannten Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- und Bureaugebäude und zum Teil als Hotel und Weinrestaurant dient und 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind bereits grösstenteils vermietet. Es wurden ferner 1900 u. 1901 mehrere Baugrundstücke in guter Lage erworben, wovon in beiden Jahren verschiedene mit angemessenem Nutzen veräussert sind. Ein von der Ges. er- richtetes automatisches Restaurant ist 1900 mit entsprechendem Nutzen wieder verkauft worden. Abgerechnet ist dieses Geschäft erst 1901. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 1 104 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 045 907, Neubaukto 1 212 449, Debit. einschl. Bankguth. 705 351, Hypoth. 10 750, Kassa 38 960. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 104 000, R.-F 2607, Kredit. 592 362, Gewinn 114 448. Sa. M. 3 013 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 637, Gewinn 114 447 (davon R.-F. 5722, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 78 000, Tant. an A.-R. 5072, Vortrag 15 653). – Kredit: Vortrag a. 1900 10 456, Gewinn aus Zs., Immobil. u. sonst. Geschäften 119 628. Sa. M. 130 084. Dividende: 1900: 6 % auf voll eingezahlte M. 525 000 auf 1 Jahr und 6 % auf M. 675 000 mit 25 % eingez. Aktien für Jahr; 1901 auf das vollgez. A.-K.: 6½ %, Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Jansen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ant. Röper, Stellv. Wilh. Gelder- blom, Heinr. de Fries, Rud. Deus, Düsseldorf.