――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Reservefonds bewirkten Mehrwertes, die andere Hälfte steht den jeweiligen Aktionären zu dem zu bestimmenden Kurse zur Verfügung. Das urspr. A.-K. betrug 50 000 Aktien à Thlr. 200 = M. 30 000 000, eingezahlt mit 25 %, 1874 gab es 12 500 vollbezahlte Aktien des gleichen Betrages = M. 7 500 000, hiervon 1882 M. 4 200 000 eingezogen und dafür die 10 500 Prior.-Aktien à M. 300 ausgegeben. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. bis zu 6 % event. mit Nachzahlung, welche in chronologischer Folge zu geschehen hat, nachdem der Coup. des letzten Geschäftsf. eingelöst ist; Teilzahlungen werden auf dem Div.-Coupon des betreffenden Jahres ab- gestempelt. Vorz.-Recht im Falle der Liquidation haben die Prior.-Aktien nicht. Hypotheken: M. 2 612 385 nach dem Stande v. 31./12. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 St.-Aktien oder 10 Prior.-Aktien oder soviel St.- und Prior.-Aktien, dass deren ganzer Nominalbetrag M. 3000 ist, geben Anrecht auf 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann bis 6 % Div. an die Prior.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist (s. oben), vom verbleib. Rest bis 6 % Div. an die St.-Aktien, vom Überrest vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Die G.-V. kann auch die Bildung von Spec.-R.-F. und die weitere Dotierung des R.-F. und der Spec.-R.-F. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 45 659, Mobil. 1, Debit. 946 735, Hypoth. 704 959, 3 Behausungen Frankf. a. M. 2 414 480, Grundstücke Frankf. a. M. 1 210 277, do. ausserhalb 524 483, Anteile an div. Geschäften 1 880 577, Stammeinlage bei Holzmann & Cie. 4 725 000. Passiva: Prior.-Aktien 3 150 000, St.-Aktien 3 300 000, Bürgschaften 244 416, Kredit. 208 419, Hypoth. 2 612 385, alte Div. 2382, R.-F. 1 290 000, Hypoth.-Zs. 20 360, Gewinn 0624 209. 22 452 171 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 710, Unterhaltungskosten der Behausungen 18 364, Hypoth.-Zs. 73 281, Provis. 1537, Gewinn 1 624 209 (davon Div. 774 000, Tant. 97 745, Vortrag 752 464). – Kredit: Vortrag a. 1900 748 483, Gewinn an Immobil. 155 708, Zs. 85 588, Gewinn an Beteilig. 243 321, Gewinnanteil Holzmann & Cie. 567 000. Sa. M. 1 800 101. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin: Ende 1886–1901: 107.50, 103.50, 106.50, 117, 112.8, 112.75, 128, 146, 175, 176, 187.50, 211.50, 197, 192.25, 199.50, 194 %. Aufgelegt am 2./6. 1886 in Berlin zu 109.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1889–1901: 116.85, 113, 113, 129, 145, 174, 174, 185.90, 209, 196.50, 193, 200, 195 %. – St.-Aktien Ende 1888–1901: In Frankf. a. M.: 75.50, 112.4. 110.3, 108.8, 122.4, 140, 161.8, 164.7, 182.40, 201, 194.50, 189, 198. 190 %. Dividenden 1886–1901: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %; St.-Aktien: 3, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Div.-Zahlung: Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Fel. Reinert, Architekt Herm. Ritter, Ing. Rob. Behrends, Reg.- und Baurat a. D. Otto Riese. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baurat Ph. Holzmann. Stellv. Stadtrat ― H. Flinsch, Bank-Dir. J. Lion, Dr. jur. Rud. Goldschmidt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Geh. Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart; Mor. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Berlin, Vossstrasse 16: E. J. Meyer; München: Bayer. Vereinsbank. Philipp Holzmann & Cie., G. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin, Düsseldorf u. München. Gegründet: Am 29. Dez. 1894, Abänderung des Vertrages vom 18. Febr. 1895. Die Inter- nationale Baugesellschaft und Ingenieur Ph. Holzmann haben in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das bisher von ihnen unter der Firma Philipp Holzmann & Cie. be- triebene Baugeschäft und Baumaterialienhandlung mit Immobilien und Mobilien im Gesamtwert von M. 3 602 821.35 der Ges. m. b. H. übertragen. Die auf den Immobilien haftenden M. 452 821.35 Hypotheken wurden von der früheren Ges. übernommen, 80 dass als reine Einlage M. 3 150 000 verblieben, woran beteiligt sind Holzmann mit M. 150 000, die Internationale Baugesellschaft mit M. 3 000 000. Weiter wurde zur Anrechnung auf die Stammeinlagen eingebracht von Holzmann die ihm an die frühere Ges. zustehende Kontokorrentforderung von M. 850 000 und von der Internationalen Baugesellschaft die ihr zustehende Kontokorrentforderung von M. 2 000 000. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der offenen Handels-Ges. Philipp Holzmann & Cie. seither betriebenen Baugeschäfts mit Baumaterialienhandlung, Übernahme und Ausführung von Bauten und Bauteilen jeder Art und in jedem Umfange, sowie Ge- winnung, Herstellung und der Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 6 000 000. Geschäftsführer: Architekt H. Ritter, Ing. W. Lauter, Dr. jur. Felix Reinert, Reg.- und Baurat a. D. Otto Riese, Frankf. a. M.; Ing. Ad. Haag, Berlin. Prokuristen: Kaufm. Herm. Augst, Ingenieure Rob. Behrends, Friedr. Gutmann.