Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ende 1896 besass die Ges. M. 156 500 eigene Aktien und betrug das Kapital M. 1 700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 3. April 1897 beschloss endlich Reduktion des A.-K. auf M. 1 133 000 durch Zusammenlegung von 3 auf 2 Aktien und Ankauf einer Aktie à M. 500; Frist bis 30. Sept. 1898. Der Buchgewinn von M. 514 500 wurde zur Tilg. der Unterbilanz benutzt. Der Besitz an eigenen Aktien beläuft sich jetzt auf M. 104 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie die vom A.-R. zu bestimmenden erforderlichen Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 928 025, Gebäude 50 270, Aktienerwerbskto 104 000, Hypoth. 28 253, Debit. 50 915, Kassa 1943, Material. 1, Inventar 3254, Strassen- baukto 12 134, Einfriedigungskto 2396, Verlust 1472. Passiva: A.-K. 1 133 000, Kredit. 47 664, Vergüt. an A.-R. 2000. Sa. M. 1 182 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 13 094, Handl.-Unk. 11 634, Terrain 2467, Reparat. 1638, Steuern 3152, Unfall- u. Krankenkasse 97, Provis. 960. – Kredit: Grund- stücksertrag 28 075, Pacht 2294, Material. 1253, Zs. 48, Verlust 1472. Sa. M. 33 142. Kurs Ende 1886–1901: 61, 88.75, 100, 110.50, –, 75, 78.25, 66, –, 50, 46.75, 54, 52, 62.30, –, 53.25 %; abgest. Aktien (seit 22./10. 1898 besonders notiert) Ende 1898–1901: 82.25, 96, –, 86.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 0, 2½, 2½, ½, 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 1472.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Munekel, Prof. Herzfeld, Rentier Goldstein, Dir. Oppermann. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Terraingesellschaft Gross-Lächterfelde b. Berlin, (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Gebäuden und Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- und Baugesellschaft auf Aktien in Liquidation gehörige Grundstücke und Gebäude nebst Pertinenzien. Die Erwerbung erfolgte am 16. Juni 1884 und umfasste 209 ha 6 a 16 qm, 1892 wurden 16 ha 29 a 80 qm in Zehlendorf hinzu- erworben. Ende 1901 besass die Ges. noch 140 ha 59 a 11 qm im Buchwerte von M. 523 057 und ein Haus, Ringstr. 21, im Buchwerte von M. 62 340. Verkauft bezw. ab- getreten wurden 1901 an 53 415 qm mit M. 362 545 Gewinn, sowie das Haus Chausseestr. 56 für M. 170 000. Zur Führung des Teltowkanals hat die Ges. 6,75 ha Terrain unent- geltlich abzutreten, was unter gewissen Bedingungen, besonders bei Genehmigung des Entwässerungs- und Bebauungsplanes des Zehlendorfer Terrains der Ges. geschehen soll. Die G.-V. vom 18. Sept. 1893 fügte dem Statut (§ 22 al. a) hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen, soweit sie innerhalb eines Geschäftsj. einen Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächeninhalt von 1 ha überschreiten, der Ge- nehmigung der G.-V.“ 3 Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 400, seit 20. Sept. 1886 voll einbezahlt. Hypotheken: M. 100 000 auf das Haus Chausseestrasse, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 6000, auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrains 523 057, Haus Ringstr. 21 62 340, Hypoth. 50 200, Kautionskto 98 270, Wechsel 411 712, Effekten 108 474, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Bankierguth. 60 187, Debit. 384 894, elektr. Bahn Gr.-Lichterfelde-Steglitz 3000, Baum- schule 1, Kassa 6352, Interimskto 900. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Pflasterungs-R.-F. 90 000, Meliorations-R.-F. 60 000, Kredit. 8000, Interimskto 150 100, Gewinn 301 291. Sa. M. 1 709 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 11 395, Effekten 1047, Provis. 8409, Unk. 50 416, Strassenanlage 340, Entwässerungskanal 50 100, Dubiose 1145, Gewinn 301 291 (davon Tant. an Vorst. 2930, do. an A.-R. 19 015, Div. 270 000, Vortrag 9344). – Kredit: Vortrag 8203, Gewinn an Terrainverkäufen 362 545, do. an Hausverkauf 17 000, Zs. 30 653, Pacht 2780, Baumschule 614, Häuserverwaltung 2347. Sa. M. 424 145. 0 Kurs Ende 1886–1901: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320, 307, – %. Eingeführt am 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gustav Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Paul Böhme, Stellv. Bankier B. Arons, Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Mor. Frenkel, Moriz Cohn, Berlin; Vice-Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Arons & Walther.