* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Westend-Baugesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 16./1. 1899 mit Nachtrag v. 6./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Wilh. Rud. Freih. von Seldeneck hat in die Ges. Liegenschaften von 169 172 qm für zus. M. 1 894 726.40 ein- gebracht. In Anrechnung auf diesen Preis erhielt Inferent 700 als vollbez. gelt. Aktien der Ges. sowie als Vergüt. für Strassenherstellung M. 30 283.04. Der verblieb. Rest wurde durch eine erste Hypoth. zu gunsten des Ver käufers von M. 400 000, sowie durch Barzahl. gedeckt. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Liegenschaften, speciell in Karlsruhe u. Umgeb. Verkauft wurden 1901 an 7600 qm mit gufem Nutzen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl., u. ausserdem M. 500 Funktionsgehalt an Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrains 1 940 479, Debit. 217 995, Kassa 163, Verlust 44 443. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 403 080. Sa. M. 2 203 080. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 58 316, Unk. 11 445, Spesen u. Umlage 241, Zs. 25 587,. – Kredit: Gewinn aus verkauftem Terrain 51 146, Verlust 44 443. , M 95 589 Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Rob. Curjel, Karlsruhe; Ferd. Doldt, Mühlburg. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Stellv. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Viktor von Scheffel, Alfred Seeligmann, Architekt Gustav Bayer, Wilh. Rud. Frhr. von Seldeneck, Karlsruhe; Bank- Dir. Wilh. Grosch, Mannheim. Kieler Land- und Industrie-Aktien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899, handelsger. eingetr. 15./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Geh. Komm.-Rat Sartori in Kiel hat in die Cies. vier 341 692 am grosse Grundstücke in Kiel zum Gesamtwert von M. 1 515 000 gegen M. 1 514 000 in vollbezahlten Aktien der Ges. und M. 1000 bar eingelegt; ferner Kfm. Giesecke in Kiel vier in der Nachbarschaft Kiels gelegene 291 011 qm grosse Ziegeleigrundstücke samt allem Zubehör im Gesamtwert von M. 675 000 gegen M. 674 000 in Aktien u. M. 1000 bar; Heinr. Heckt in Kielendlich seine in Kiel belegene 67 583 qm grosse Forstecker Baumschule mit allem Zubehör im Gesamtwert von M. 310 000 gegen M. 308 000 in 154 vollbez. Aktien der Ges. à M. 2000 u. M. 2000 bar. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Aufschliessung von Grundstücken zu Bauterrains und Vornahme aller hierzu erforderl. Arbeiten; ferner Erwerb und Betrieb von industriellen Unternehm., insbes. von Ziegeleien. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die geeignete Ver- wertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, die Vereinigung des Betriebes der dicht bei Kiel belegenen Ziegeleien Meimersdorf, Hassee, Peter sburg und Schönkirchen, sowie andere industrielle Unternehmungen, von denen eine wesentliche Hebung der Kieler Gewerbthätigkeit erhofft werden darf. Von ihrem Landbesitz verkaufte die Ges. 1899–1900 rund 2570, 6048 qm. Die von der Ges. betriebene Baumschule erbrachte 1901 für verkaufte Pflanzen M. 38195. Die Leistungsfähigkeit der Petersburger und Schönkirchener Ziegeleien wurde 1900 durch Neuanlagen wesentlich erweitert. Produktion an Ziegelsteinen 1899–1901: 11 000 000, 14 000 000, 14 500 000 Stück. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 2000. Hypotheken: M. 361 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 10 000 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ziegeleien 682 187, Landbesitz 1 582 797, Gebäude Forst- ecker Baumschule 23 573, Maschinen 72 916, Inventarien- u. Betriebsmaterial. 56 137, Kontorutensil. 1, Wegematerial 716, Anlagen Forstecker Baumschule 3213, Debit. 44 669, Bestände 236 00 08, Pflanzenbestände 104 759, Kassa 474, Hypoth. 143 792. Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 345 200, Kredit. 59 257, R.-F. 2500, Spec.-R.-F. 15 000, Gewinn 29 284. Sa. M. 2 951 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 163 396, Kohlen 53 470, Unk. 55 309, Futter 10 488, Beleuchtung u. Schmierkto 3837, Zs. 7294, Abschreib. 25 944, Gewinn 29 284 (davon R.-F. 2500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 12 000, Vortrag 14 785). – Kredit: Vortrag a. 1900 8123, Steinkto 298 175, Pflanzen 29 110, Miete 8733, Fuhrkto 4070, Gartenanlage 812. Sa. M. 349 023. Dividenden 1899–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Giesecke. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Aug. Sartori, Konsul Ferd. Mohr, Kiel; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Justizrat Dr, Springsfeld, Aachen. Kölner Hypothekenbank, Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 28./4. 1880. Letzte Statutänd. v. 22./3. 1900 u. 3./4. 1901. Zweck: Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittelung der Anlage von Geldern in Hypoth., Annahme von Depositen.