392 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: Am 5./4. 1900 mit Nachtrag vom 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899; handelsger. eingetragen am 16./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Alb. und Paul Gold- stein als Inhaber der Firma Alb. Goldstein in Königshütte O.-S. haben ihr unter dieser Firma betriebenes Holz- und Bauhilfsgeldergeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Okt. 1899 in die A.-G. eingebracht und ausserdem eine Anzahl Grundstücke mit Gebäuden, Nutzungsrechten und Zubehör in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz. Die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände wurden nach Abzug der Passiva der A.-G. für M. 1 919 298.05 überlassen. Hiervon erhielten dieselben M. 1 419 000 in Aktien, während der Rest mit M. 500 298.05 bar vergütet wurde. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte O.-S. betriebenen Holz- und Bauhilfsgeldergeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Holz- und Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke ihrer holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bauindustrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte und Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Albert Goldstein gehörigen, in Deutschland und Österreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbesondere zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwien- tochlowitz durchweg in bester Lage befindlichen Terrains mit einer Gesamtfläche von 156 288 qm, wovon allein 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Abgestossen wurden 1900 an 10 738 qm Terrains zu Preisen, welche den Inferierungspreis durch- schnittlich um über 80 % überstiegen. Die Ges. erwarb 1901 zwei Waldgüter an der österr.-ungar. Grenze von ca. 5500 Joch, die mit angemessenem Gewinn als Ganzes wieder abgestossen wurden. Die Verbuchung resp. Verteilung dieses Gewinnes erfolgt nach Eingang der Restkaufgelder-Hypoth. Das Holzgeschäft 1901 war verlustbringend. Die Ges. wird sich jetzt hauptsächlich dem Bau von Beamten- und Arbeiterwohnhäusern im Oberschles. Industriebezirk widmen. Der aus 1900/1901 resultierende Verlust von M. 30 199 fand durch Heranziehung der Reserven seine Deckung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, wovon M. 1 000 000 voll, M. 1 000 000 mit 50 % eingezahlt ist. Hypotheken: M. 289 892 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Königshütte (O.-S.) oder in Breslau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Einzuberufendes A.-K. 500 000, Kassa 42 375, Wechsel 185 836, Hypoth. 278 823, Effekten 54 537, Buchforder. 1 588 234, Gutsgeschäft Beniowa 453 433, Holzbestände 240 061, Inventar 8335, Fuhrwerk 6514, Grundstücke u. Terrainbesitz 1693 425 Verlust 30 199. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 8589, Div. 22 500, Delkr.-Kto 9441, reservierte Tant. für den A.-R. 10 841, Hypoth. 289 892, Bankdarlehen gegen hypoth. Sicherheit 500 000, Buchschulden 2087 280, Accepte 55 044, Baumeister Kautionen 37 100, Wald-Kto Sianki 61 085. Sa. M. 5 081 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserholz 35 746, Handl.-Unk. 41 363, Grundstückunter- haltung 1292, Zs. 76 279, Steuern 19 219, Abschreib. a. Debit, 72 937, Abschreib. 6364, Delkr.-Kto 8500. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4310, Gewinn aus Terrain-, Bau-, Holz- geschäften etc. 227 192, Verlust 30 199. Sa. M. 261 701. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Goldstein, Aug. ) uszezyk. Prokuristen: Eugen Piotrowski, Hch. Feuereisen, Emil Kohn. Aufsichtsrat: (3=–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Breslau; B. Hamburger, Kattowitz O.-S.; Bankvorsteher Ludwig Sachs, Beuthen O.-S.; Stadtrat Alb. Goldstein, Königshütte O.-S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Kattowitz: Hamburger & Co. Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1901. Die G.-V. von diesem Tage sollte über Umwandlung der A.-G. in eine G. m. b. H. beschliessen. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Febr. 1899. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 62 462, Amort. 750, Kassa 5, Bankguth. 741. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 75, Reparaturen-R. F. 75, Gewinn 1309. Sa. M. 66 459. Dividenden 1895–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. Direktion: Otto Hepner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hahn.