Zahlstelle: Leipzig: Immobilien-Gesellschaft. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. verwendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. ab 1./10. 1899 zu 4 %. Geschäftsjahr: „„ Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktié „ Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Plauen' scher Hof 1 236 000, Hypoth. 58 000. – Passiwa: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 3287, Hypoth. a. d. Plauen'schen Hof 800 000, Guth. d. Leipz. Immob.-Ges. 18 504, vorausbez. Mieten 1250, alte Div. 33, Gew. 20 925. Sa. M. 1 294 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228, Steuern 1462, Gewinn 20 925 (davon Div. 19 687, Tant. an A.-R. 564, do. an Vorst. 564, Vortrag 108). – Kredit: Vortrag 276, Netto- einnahmen d. Plauen'schen Hofes 20 213, Zs. 2125. Sa. M. 22 615. Kurs Ende 1886–1901: 86, 74 abgestempelte: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 101, 10250, 105 Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1901: 3½, – 7¼, 7½, 7, 6, 5, 5, 5¼, 5, 5, 5, 5 7, 5 /, 5½, 5 % Zeh; spät. am 1./7. Coup. Verj.: 3 J. (F) Direktion: Karl Binder. Aufschtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. M. Messerschmidt, Stellv. Stadtrat H. Schmidt, Bank-Dir. Justizrat Dr. L. Colditz, Gen.-Konsul A. de Liagre, Max Lieberoth-Leden. *= Leipziger Immobilien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1902. Zweck: Betrieb von Grundstücks- geschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Insbes. ist die Ges. befugt, für eigene u. fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und wieder zu veräussern, zu be- bauen, zu beleihen, sich an Gesellschaften mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Gesellschaften zu gründen. Die Ges. besass Ende 1901 vier Hausgrundstücke in Leipzig. Der Wert der Ende 1901 vorhanden gewesenen Hausgrundstücke, Bauareale, Landgüter und Beteiligungen betrug M. 2618428. Die Ges. verkaufte 1901 teils für eigene, teils für Rechnung der von ihr geleiteten Konsortien 74 350 qm Areal in Connewitz, Leipzig, Kleinzschocher und Stötteritz. Der Kassenumsatz 1901 betrug 16 051 526. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Von dem auf M. 9 000 000 fest- gesetzten A.-K. sind bisher nur M. 3 000 000 emittiert worden. Hypotheken: M. 801 948. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 8 %, Tant. an A.-R., 12 % an Vorst. und Grat. an Angestellte, 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hausgrundstücke 769 926, Bauareale, Landgüter u. Beteilig. 1 848 501, Wertp. 76 870, Hypoth. 2 230 380, durch Sicher.-Hypoth. sichergest. Ford. 549 891, durch Pfänder oder sonst sichergest. Ford. 494 247, ungedeckte Ford. 15 aus Grundstücks- oder Vermögens-Verwalt. entstandene Forder. 29 424, Kassa u. Bank-Guth. 1 394 598, Mo- biliar 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 00 0, Pens.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 44 000, Hypoth. 801 948, aus Bareinlagen Dritter entstandene Schulden 596 772, Schulden a. d. Verw. von Grundst. oder von Vermögen 1309 973, Kaution 2250, sonst. Schulden 693 266, alte Div. 533, Gewinn 354 209. Sa. M. 7 402 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 19 062, Gehälter 47 975, Steuern 24 500, Gewinn 354 209 (davon Div. 300 000, Tant. an A.-R. 17 728, an Vorst. u. Beamte 26 593, Arb.-Unterst.-F. 6000, Vortrag 3887). – Kredit: Übertrag 6599, Provis. 14 339, Zs., Mieten 101 082, Wertp. 1379, Überschuss a. Konsortialgeschäften u. Arealverkäufen 322 345. Sa. M. 445 747. Kurs Ende 1887 –1901: 169, 180, 178, 167, 159, 145, 141, 149, 152.25, 164, 183. 50, 191, 169, 16 157.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1901: 8, 9, 10, 9, 7½, 63, 6½, 62/ 3,7 8¼, 9½, 9½, 9½, 9, 10 . Zahlbar spät. ab 1. Mai. Coup. Verj:: 4 J. (F.) Direktion: Justizrat Dr. L. Colditz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Thieme, Stellv. Bank-Dir. a. D. Dr. Max Messerschmidt, Komm.-Rat Jul. Favreau, Jul. Harck, Justizrat Dr. O. Langbein, Stadtrat Herm. Schmidt, Ferd. Ulrich, Jul. Zoellner, Leipzig. Prokuristen: C. Binder, W. Riedel, Rob. Hennig Dr. Wilh. Just. Zahlstelle: Eig. Kasse. Leipziger Westend- Bangesellschaft i in Leipzig, Schleussig. Könneritzstrasse 2. Gegründet: Am 24. Mai 1888. Die Ges. fährt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren ge- gründete Geschäft weiter. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. 3 Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobilien aller, Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- und Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung und Be- leihung von Hypoth., Vermittelung von Darlehen auf Grundstücken, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt ein Mörtelwerk und hat das Rittergut Schönau erpachtet. 39993