Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 407 Direktion: Architekt Gust. Meyer, Kaufm. Karl Schertel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Karl Dürck, Stellv. Rentier Max Fischer, Komm.- Rat Dr. M. E. Arendt, Bankier Simon Lebrecht, Komm.-Rat J. Heilmann, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Simon Lebrecht. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München. Gegründet: 24./3. 1902; handelsger. eingetr. 12./4. 1902. Gründer: Gen.-Konsul Ludwig Steub, Gen.-Dir. Gust. Tasche, Grosshändler Louis Weil, Oberstleutnant a. D. Wilh. Fr. Eisen- mann, Architekt Ludwig Chr. Lutz, München. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegen- schaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlighen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Über- nahme und Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Sanierung des Höch'schen Grundbesitzes in die Wege zu leiten. Die geringe Höhe des A.-K. von M. 100 000, mit dem die „Bavaria“ die Sanierung in Angriff zu nehmen gewillt ist, erklärt sich daraus, dass je nach dem Ergebnis der Ver- handlungen eine successive Erhöhung des A.-K. in Aussicht genommen ist; auch be- steht die Absicht, gegebenenfalls neben der Bavaria noch eine oder zwei Aktien-Gesell- schaften aus dem Höch'schen Besitz hervorgehen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Oberstleutnant a. D. W. F. Eisenmann, Architekt L. Chr. Lutz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gust. Tasche, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Grosshändler Louis Weil, München; Gen.-Major z. D. Herm. von Ruoff, Renningen. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 26./4. 1902. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem OÖkonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen im Ausmass von 310 Tagwerken. 1900 u. 1901 fanden keine Terrainverkäufe statt, doch ist die Aufschliessung des Terrains in die Wege geleitet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjafr. 3 Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage, sowelt derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlichen Barmitteln be- steht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Aktien-Amort. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain 3 173 430, Kassa 927, Debit. 3207, Kontoreinricht. 918, Verlust 31 888. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 210 370. Sa. M. 3 210 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 11 522, Unk. 16 829, Zs. 8438, Steuern u. Abgaben 676. – Kredit: Pacht 5577, Verlust 31 888. Sa. M. 37 465. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Führer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Chr. Kaufmann, München; Stellv. OÖkonomierat Heinr. Groh, Freimann; Handelsrichter Bankier Th. Klopfer, E. Klopfer, Dir. Joh. Groh, Bank-Dir. Friedr. Bonschab, München. Terrain-Aktien-Gesellschaft München-Schwabing in München, St. Paulsplatz 1/0 1. Gegründet: Am 26. April mit Nachtrag vom 28. April 1900. Gründer: Frau Brauerei- Dir.-Wwe. M. Grenzner und deren 4 minderjährigen Kinder, Brauerei-Dir. Karl Stahl, Ing. Max Karl Stücker, Geh. Rechn.-Rat Alois Schremser, Rich. Thorsen, Schwabinger Brauerei, A.-G., München; Herm. Gratweil, Jul. Samelson, Berlin. Die zuerst genannten 5 Gründer haben in die Ges. eingebracht ihnen gemeinschaftlich gehörige in Schwabing belegene zusammen 7,044 ha grosse Grundstücke, woran der Witwe Grenzner und den Grenznerischen Kindern zusammen 4, dem Ing. Stücker 3, dem Brauerei-Dir. Stahl, dem Geh. Rechn.-Rat Schremser und Rich. Thorsen je 1 ideeller Zehntelanteil zustanden. Die Einlage wurde zum Anschlagswerte von M. 1 370 000 und nach Abrechnung von M. 650 000 Hypoth. (verzinslich zu 40 3 o) zum Reinwert von M. 720 000 übernommen, und erhielten die Einleger 720 Aktien A. M. 1000 in der Weise, dass auf die Witwe