410 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. In Berlin hat sich die Ges. mit einer anderen Firma zur Ausführung von Stämpfasphalt- strassen verbunden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Specialreserven. Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Grundstücke 411 254, Gebäude 344 615, Maschinen 111 615, Werkzeuge 60 212, Holz. 65 855, Kabelmaschinen 8000, Glasureinrichtung 13 670, Modelle 10 100, Pferde u. Wagen 11 415, Inventar 20 770, Material. 165 435, in Ausführung be- griffene Arbeiten 293 733, Kassa 9482, Patentkto 58 528, Kautionskto 229 219, Effekten 12 550, Debit. 286 280, Reichsbankgirokto 1026, Bankdepositen 8000, Asphaltneueinricht. 3862. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. der Bodenkreditbank Strassburg 18 925, Rest- kaufschillinge 203 160, Kautionskto 8000, Kredit. 142 732, Anzahlungen 130 002, Avale 213 459, Debit.-Rückstellung 1617, Bankschuld 7210, R.-F. 8515, Rückstellungen für Aus- stellungen etc. 17 352, Tant. 9760, Gewinn 164 889. Sa. M. 2 125 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Verwalt.-Unk., Steuern etc. 160 699, Kosten d. Filiale Berlin 15 869, Abschreib. 70 777, Rückstellungskto 17 352, Reingewinn 164 889 (da- von R.-F. 7720, Disp.-F. 3000, Tant. an Vorst. u. A.-R., Grat. 21 482, Div. 96 000, Vortrag 36 687). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 15 840, Gewinn der Centrale u. Filialen 408 921, Diskont 4825. Sa. M. 429 586. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konrad Freytag; Dir. Otto Meyer. Prokuristen: Adolf Kielhöfer, Friedr. Deines, Neustadt; Reg.-Baumeister Karl Rössle. Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Gust. Ad. Wayss, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Bornemann, Bremen; Kaufm. Oskar Weber, Berlin; Architekt Carl Blatt, Mannheim; Fabrikant Karl Ernst Meyer, Rheydt. Zahlstellen: Neustadt a. H.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen; Berlin: Herz, Clemm & Co. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: 30./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./1. 1900, 2./2. 1901 u. 8./2. 1902. Zweck: Erwerb und Verwertung der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Er- messen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Ern.-F. u. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 414 000, Mobil. 140 250, Bankguth. 41 306, Kassa 106, eigene Aktien 5000. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth.-Anleihe 300 000, Kautionskto 5000, R.-F. 7400, Ern.-F. 165, Gewinn 28 097. Sa. M. 600 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4496, Gehalt u. Lohn 6887, Verpflegung 3479, Unter- haltung 1596, Steuern etc. 3588, Insertion 787, Zs. 11 122, Abschreib. 6550, R.-F. 1500, Div. 26 000, Tant. 1400, Ern.-F. 697. Sa. M. 68 106. – Kredit: Mieten M. 68 106. Dividenden 1897–1901: 10, 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Bürgermeister C. A. F. Schlüter. Administration: Königl. Garten-Insp. a. D. Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norden; Stellv. George Lange, Moses von der Wall, Wilh. Reinke, Norderney; Jul. Kronheimer, Hamburg. Zahlstelle: Norden: Norder Genossenschaftsbank. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. v. 18./6. 1900. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaffung guter u. bill. Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: M. 165 429.95 in 965 Aktien à f. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 314=–50 = 5 St., 51 und mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertretung 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Häuser 164 073, Hypoth. 1500, Bankguth. 3500, R.-F. 32 028, Effekten 20 530, Kassa 632. —– Passiva: A.-K. 165 430, Besitzveränderungstaxen 3600, R.-F. 36 268, Div. 8112, Verlosungskto 171, Bau-R.-F. 8000, Vortrag 682. Sa. M. 222 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 2844, Baukto 1351, Div. 7720, Bau-R.-F. 3000, Besitz- veränderungstaxen 100, Vortrag 682. — Kredit: Mieten 12 157, Rückvergütungen 184, Zs. 760, Effekten 2596. Sa. M. 15 697.