. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 417 Dividenden 1889–1901: Je 3 %. Zahlbar am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Bihl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Ed. Kübel, Stellv. Ober-Reg.-Rat von Diefenbach, Hofrat Kuhn, Bankier H. Keller, Gust. Drescher. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt.* Stuttgarter Immobilien- und Bau-Geschäft in Stuttgart mit Filiale in Blaubeuren. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 u. 9./11. 1901. Zweck: Fabrikation von Baumaterialien, An- und Verkauf von Immobilien, Ausführung von Bauten. Am 1./1. 1901 besass die Ges. 29 Wohnhäuser in Stuttgart und 7 Häuser in Cannstatt, von denen 2 für M. 75 500 1901 veräussert wurden. Der Taxwert der verbliebenen Häuser beträgt M. 2 184 500 gegen M. 2 040 500 Buchwert am 31./12. 1901. Ausserdem gehören zum Besitz der Ges. eine Cementfabrik in Blaubeuren und eine solche in Allmendingen O.-A. Ehingen a. D., ferner einer Ziegeleianlage mit Maschinenbetrieb in Münster a. Neckar und eine solche in Cannstatt. Die Ges. ist mit anderen Interessenten an der Cement- fabrik in Schelklingen beteiligt, deren Geschäftsbetrieb und Versand Anfang 1902 be- gonnen hat. Mit der Ehinger Fabrik, der 1889 gegründeten A.-G. Oberschwäbische Cementwerke in Stuttgart (s. diese Ges.) und der Firma Gebr. Leube in Ulm steht die Ges. in einer Betriebsgemeinschaft. Beteiligt ist die Ges. ferner an der Portland- Cementfabrik Fr. Sieger & Co., G. m. b. H. in Budenheim a. Rh. mit M. 52 500 Ein- zahlung, worauf 1901 an 5 % Div. entfielen. Kapital: M. 3 400 000 in 4000 Aktien Serie I Lit. A (Nr. 1–4000, bisher St.-Aktien) à M. 300, 2000 Aktien Serie I Lit. B (Nr. 1–2000, bisher Prior.-Aktien) à M. 500 und 1200 Aktien Serie I Lit. C (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Aktien Serie I Lit. C Nr. 801–1200 mit Div.- Recht ab 1./1. 1902 wurden lt. G.-V.-B. v. 9./11. 1901 zwecks Beteiligung der Ges. zus. mit der A.-G. Oberschwäb. Cementwerke in Stuttgart an einem verwandten süddeutschen Unternehmen zu 150 % ausgegeben. Die Durchführung genannten Geschäfts fällt in das Jahr 1902. Die Prior.-Aktien hatten Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nach- zahlungsverpflichtung, doch wurden lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1899 sämtl. Aktien gleichgestellt. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 806 200, verzinslich zu verschiedenen Prozentsätzen. 1901 wurden M. 243 900 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St., 1 Aktie Lit. C = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest als Tant. an A.-R. und % Super-Div., falls die G.-V. nicht anders verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 36 880, Wechsel 107 834, Effekten 9750, Realitäten: Fabriken 2 028 955, Wohnhäuser 2 040 500, Waren, Pferde, Utensil. 567 468, Beteiligung b. fremden Unternehmungen 52 500, Bankguth. 892 433, Geschäftsausstände 1 027 418, Kaufschillingsforderungen 871 550, Debit. 82 995, Mietzinse 19 161. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 806 200, Verbindlichkeiten u. vorübergehende Reserven 142 228, Verrechnungskto mit der Filiale u. der Betriebsgemeinschaft 1658 330, alte Div. 516, Unterst.-Kasse der Ziegeleien 34 076, allg. Unterst.-Kasse 150 000, Alters- Versorg.- u. Inval.-F. 105 895, Abschreib.-R.-F. 850 000, R.-F. 300 000, Gewinn 690 199. Sa. M. 7 737 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 722, Steuern 28 416, Geschäfts-Unk. 34 722, Ab- schreib. 105 574, Gewinn 690 199 (davon Div. 360 000, Tant. u. Grat. 121 415, Unterst.- Kasse 10 000, Altersversorg.- u. Inval.-F. 10 000, Vortrag 188 784). – Kredit: Vortrag a. 1900 114 303, Gewerbeertrag 676 779, Ertrag d. Liegenschaften 79 551. Sa. M. 870 633. Kurs Ende 1895–1901: 178.50, 177, 220, 206, 230, 200, 180 %. Notiert in Stuttgart. Seit Juni 1901 sind auch die Aktien Serie I Lit. 0 zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1891–99; 4, 4, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %% Prior. -Aktien 1891–99: „ „ % 16 %; gleichgestellte Aktien 1900–1901: 16 % (Aktien Serie 1 Lit. C pro rata ihrer Einzahl.), 12 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Gen.-Konsul Jul. von Federer, Komm.-Rat E. Benzinger, Carl Koerner, Rechtsanwalt E. Kübel, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttgart; Dr. G. Leube, Prokurator C. Schall, Ulm a. D.; Komm.-Rat Dr. Arendt, München. Prokuristen: Franz Burger, Carl Volz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Komm.-Rat R. Keller, Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I.