Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 421 Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin, W. Bernburgerstrasse 18. Gegründet: 1886. Zweck: Anlage u. Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Landwirtschaft überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 250 eingezahlt sind. Anleihe: M. 194 500 in 5 % Oblig. (Stand vom 31. Dez. 1899), rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Mai auf 2. Jan. Zahl- stelle: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., 20 % an Beamte, 60 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Effekten 4525, Geräte 2022, Kapitalkto Ost-Afrika 836, Plantage Balangai 87 131, Mobilien 100, Kassa 1679, Plantage Lewa 370 000, Verlust 1 393 997, Materialien 679, Pensionskto 1534, Medizin- u. Hospitalkto 55, Landbesitz 14 698, Utensilien 3016, Vieh 195, Debitoren 314 812. – Passiva: A.-K. 1 985 250, Oblig. 194 500, Pensions-F. 1534, Kreditoren 14 000. Sa. M. 2 195 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 446, Handlungsunkosten 8803, Oblig.-Zs. 9680, Mobilien 150, Plantage Lewa 39 002, A.-R. 287. – Kredit: Effekten-Zs. 1488, Zs. 11 761, Buschirihof-Verkauf 25 206, Verlust pro 1900 19 912. Sa. M. 58 369. Dividenden 1887–1900: 0 % (Verlustsaldo Ende 1900 M. 1 393 997). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Johs. Lange, Rud. Rady. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Oechelhäuser, Stellv. Grünthal. in Berlin. NW. Dorotheenstr. 49, mit Zweigniederlassung in Victoria, Kamerun. Gegründet: 21./1. 1897, handelsger. eingetr. 2./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 16./6. 1899. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Dr. Max. Esser zu Berlin circa 7000 ha u. von dem Berg- werksbesitzer Sholto Douglas zu Berlin circa 3000 ha (zus. 10 745 ha) des am Kamerun- berge bei Victoria im deutschen Schutzgebiete von Kamerun gelegenen Geländes nebst allen Zubehörungen und Beständen. Hierfür wurden dem Dr. Max. Esser M. 130 000, dem Bergwerksbesitzer Sholto Douglas M. 30 000 vergütet. Bis Ende 1901 waren etwa 1200 ha auf dem Pflanzungsgebiete der Ges. in Victoria in Kultur genommen; davon waren ca. 1000 ha mit etwa 50) 000 gediehenen Kakaobäumen bepflanzt. Gepflanzt wurden 1894–96 ca. 13 000 Bäume, 1897–1901: 40 000, 160 000, 205 000, 32 000, 57 000 Bäume. Für 100 kg Kakao wurde 1897–1901 ein Durchschnittserlös erzielt von M. 134, 135.50, 123, 133.50, 112. Bis Ende 1901 wurden M. 1 460 538 auf die Pflanzungen verwandt. 1900–1901 wurden 230, 1041 Säcke Kakao à 50 kg auf den Markt gebracht. Durch eine 60 km lange Feldbahn ist bezw. wird der Landbesitz der Ges. zugänglich gemacht. Die Ges. hat Schritte gethan, um für die Einfuhr ihrer Plantagenprodukte nach Deutschland und für die Einfuhr ihrer Bedarfsartikel nach Kamerun Zollfreiheit zu erlangen; sie schenkt neben dem Plantagenbau auch dem Handelsgeschäfte ihre Aufmerksamkeit. Liquide Mittel Ende 1901 M. 407 279. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000, voll eingezahlt. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig.; hypoth. sichergestellt, aufgenommen zum Ausbau von 2000 ha Gelände an der Ostgrenze des Gebietes der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst. (mit M. 6000 garantiert), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Landerwerb 204 000, Pflanzungen 1 460 538, Inv. 36 927, Gebäude 108 853, Feldbahn 28 091, Warenbestand 253 056, Kassa Berlin 518, do. Victoria 15 206, do. Buea u. Molyko 8805, Bankguth. 382 750, Debit. 87 803. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 26 031, Gewinn 60 515. Sa. M. 2 586 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 7025, Krankenpflege 6824, Abschreib. 20 628, Vortrag 60 515. Kredit: Zs. 13 794, Produkte 46 113, Gewinn an Waren abzügl. Betriebs-Unk. 16 101, verschiedene Gewinne 18 984. Sa. M. 94 992. Dividenden 1897–1901: 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. jur. M. Esser, Berlin; Stellv. Herm. Dingeldey, Berlin; Wilh. van de Loo, Victoria. Pflanzungsdirektion: Heinr. Refior, Victoria; Dir. der Handelsabteilung: Friedr. Steinhausen, Victoria; do. der Feldbahn: B. von Besser, Victoria.