12122 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Schloss Langenzell b. Heidelberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat O. Andreae, Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Rentner V. Hoesch, Soppo (Kamerun); Carl Levy, Berlin; Komm.-Rat L. Peill, Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat Georg Seitz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Compania Rural Bremen Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 19./1. 1901 auf 99 Jahre mit Wirkung ab 1./11. 1900; handelsger. eingetr. 17./1. 1901. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1902. Gründer: Gust. Lahusen, Joh. Heinr. Volkmann, Joh. Heinr. Kulenkampff, Bernhd. Loose, Bremen, Joh. Carl Lahusen, Delmenhorst. Die Ges. erwarb ab 1./11. 1900 von der Firma C. F. Lahusen in Bremen die der- selben gehörigen Estancias Cochicb und La Josefina, sowie deren Chacras bei Guamini, sämtlich belegen in der Provinz Buenos Aires in der Republik Argentinien, mit allen Gebäuden und Anlagen, lebendem und totem Inventar, den ausstehenden oder schon eingebrachten Ernten, allem Vieh, allen Vorräten und allen ausstehenden Forderungen, auch den Pachtverträgen über Ländereien zu Marcos Paz mit dem Vieh und Inventar, das sich auf diesen Pachtländereien befand, wogegen sie die auf jenem Grundbesitz ruhende Hypothek von M. 2 236 751 und alle aus den Büchern von C. F. Lahusen sich ergebenden, aus dem Betriebe dieser landwirtschaftlichen Unternehmungen herrührenden Schulden und Verbindlichkeiten übernahm. Gust. Lahusen als alleiniger Inhaber der Firma C. F. Lahusen erhielt für diese Sacheinlage den sich aus der Bilanz nach Absatz der Passiva ergebenden Wert mit M. 4 824 328, und zwar M. 328 bar und M. 4 824 000 durch Aushändigung von 4824 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung von Ländereien, besonders in aussereuropäischen Ländern, sowie Errichtung und Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. und Vorst. in Verbindung stehenden Anlagen und Geschäfte, insbesondere Betreibung von Ackerbau und Viehzucht, Ankauf und Verkauf von Vieh und Erzeugnissen der Landwirtschaft für eigene oder fremde Rechnung, Verwertung von Produkten des Landbaues und der Vieh- zucht und Errichtung von Fabriken, Mühlen und anderen Anlagen, Bau von Strassen, Kanälen und Eisenbahnen, Erwerb und Verwertung von Konc. Die Ges. beutet gegen- wärtig die oben genannten Faktoreien aus. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber gegen M. 1 Umschreibungsgebühr auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Hypoth.-Anleihe lt. Bilanz v. 31./10. 1901: M. 2 166 751. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf bis 5 % Div., sodann 10 % zum Div.-Ausgleichs-F. bis 50 % des A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil erhält), vom Rest bis 10 % Super-Div., sofern die G.-V. nicht anders darüber beschliesst, insbesondere zur Stärkung des R.-F. oder Div.-Ausgleichs-F. Aus letzterem kann die Div. bis auf 5 % erhöht werden; eine Erhöhung über 5 % bis 15 % ist nur bei Mehrheit der abgegebenen Stimmen und auch nur dann möglich, wenn der Fonds dadurch nicht unter 10 % des A.-K. sinkt. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Kassa 99, Grund u. Boden (einschl. der Bestellungen, Anpflanzungen u. Anlagen) der Estancias Cochico u. La Josefina 3 603 369, Chacras u. Galpon in Guamini 114 059, Gebäude (einschl. Viehtränken) 614 363, Einfriedigungen 637 705, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräte 386 891, Utensil. 56 890, lebendes Inventar 1 928 907, div. Vorräte 139 104, Debit. 1344, vorausbez. Pachtgelder u. Assekuranz 28 429. Passiva: A.-K. 5 000 000, hypoth. Anleihe 2 166 751, Zs.-Kto 90 281, Kredit. 148 305, Gewinn 105 823. Sa. M. 7 511 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 114 930, Reparaturen 29 571, Abschreib. 72 679, Gewinn 105 823 (davon R.-F. 5291, Div. 100 000, Vortrag 532). Sa. M. 323 003. – Kredit: Wirt- schaftsertrag nach Abzug der Gehälter, Löhne u. Unk. M. 323 003. Dividende 1900/1901: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 5 Direktion: Gust. Lahusen. Prokurist: Fr. Mallet. Aufsichtsrat: (3–5) Joh. Heinr. Volkmann, Bernhd. Loose, Hch. Kulenkampff, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. „Deutsche Handels- u. Plantagen-Gesellschaft der Südsee- Inseln zu Hamburg', Alsterdamm 3 II. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Handel u. Schiffahrt jeder Art, besonders in der Südsee und zwischen dieser u. Hamburg, sowie sonstigen Häfen Europas u. den übrigen Erd- teilen. Von den (hauptsächl. Palmen-) Pflanzungen auf den nunmehr deutschen Samoa-