Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Inseln waren Ende 1901 7793 Acres unter Kultur. Angenommener Wert M. 2 154 820; dazu Gebäude u. Umzäunungen M. 115 540, lebendes u. totes Inventar, sowie Produkten- bestände M. 370 210; davon ab Arb.-Guth. M. 85 358, bleiben M. 2 555 212. Haupthandels- artikel der Ges. ist das aus den Kokospalmen gewonnene Kopra. 1901 ist mit der Anlage einer grösseren Kakaopflanzung auf Samoa begonnen worden, deren Kosten etwa M. 500 000 betragen und sich auf 5–7 Jahre verteilen werden. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000 zur Eils von M. 720 000 Hypothek-Oblig., sowie Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; frühere Tilg. nicht ausgeschlossen. Sicherheit: Sämtliche Pflanzungen, Grundstücke nebst Gebäuden und die unbebauten Ländereien auf Samoa (Wert lt. Bilanz 1888 M. 4582 952.05). Pfand- halter: Dres G. Bartels u. R. A. Des Arts, Hamburg. Ende 1901 noch in Umlauf M. 2 138 500, wovon M. 831 500 im Besitz der Ges. selbst. Amortisiert M. 361 500. Die Vers. der Inh. von Schuldverschreib. hat am 1./12. 1896 einstimmig den Beschluss gefasst, auf jede Schuldverschreib. den Vermerk aufdrucken zu lassen: Die Veränderung des verpfändeten Areals ist lt. Beschl. der Versammlung von Inhabern von Schuld- verschreib. der Vorrechts-Anleihe, vom 1./12. 1896 gutgeheissen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 453, Mobil. u. Utensil. 750, schwimmende Produkte 568 873, Effekten 832 397, Bankguth. 2344, Debit. 1907, Hauptagentur Apia 1 389 820, un- bebaute Ländereien auf den Samoainseln 1 747 665, Pflanzungen auf den Samoainseln 2 555 212, Grundstücke u. Gebäude auf Samoainseln 191 174, Gebäude auf Tongainseln 50 115, Grundstücke u. Gebäude auf diversen Inseln 41 125. Passiva: A.-K. 2 750 000, Vorrechtsanleihe 2 138 500, Anleihe-Coup. 16 612, ausgel. OCblig. von 1881 1069, do. von 1889 1000, Kredit. 543 156, Accepte 21 951, Assekuranz- reserve 88 345, R.-F. 106 482, Extrareservekto 580 033, Extra-Abschreib.-Kto 905 268, Tant. 7660, Div. 220 000, do. alte 1760. Sa. M. 7 381 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 239 512, Zs., Prov., Agio 97 688, Gewinn 400 883 (davon Abschreib. 123 822, R.-F. 13 853, Div. 220 000, Tant. an A.-R. 7660, Extra-Abschreib. 35 547). Sa. M. 738 083. – Kredit: Gewinn auf Pflanzungen, Produkte, Waren etc. M. 738 083. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1901: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. 796 010, Maschinen, Geräte, Utensil. etc. 70 020, Schiffe, Lanschen, Böte 100 255, Waren u. Produkte bei diversen Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 733 604, Debit. 167 871. Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Hamburg 1 389 820, do. Buch.-Vorträge 102 022, Depos.-Gelder 141 887, Kredit. 144 748, Delkr.-Kto 89 283. Sa. M. 1 867 760. Dividenden: 1884: 4 %; 1885–97: 0 %; 1898–1901: 5, 7½, 8, 3 % Goußp. Verj: . Direktion: Dir. H. Meyer-Delius, stellv. Dir. Fr. Burckhardt. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Alfred Kayser, Ferd. Peltzer, Heinrich Freih. von Ohlendorff, Bank-Dir. Victor Koch, Heinr. A. Schlubach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank u. sämtl. Zweiganstalten. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bleichen, „Artus-Hof'-. Gegründet: Am 21. Dez. 1887. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1900. AZuweck: Betrieb der Hauptagentur auf Jaluit sowie der dazu gehörigen Nebenfaktoreien, Plantagenbau und Betrieb von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee. Die Ges. ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Haupthandelsartikel der Ges. ist Kopra. Die Ges. besitzt grosse Kokospflanzungen, die nach und nach in Ertrag kommen. Die Verhandlungen mit der Reichsregierung zur weiteren wirtschaftlichen Erschliessung des Gebietes der Karolinen-, Marianen- u. Palau-Inseln haben zu dem von der Ges. gewünschten Resultate geführt, wonach ihr weitere Privilegien besonders bezügl. der Korallen-Atolle der Ost-Karolinen verliehen sind. Die Ges. hat eine Dampfer- verbindung zwischen Sidney, den Inseln und Hongkong eingerichtet und zu dieser Fahrt den Dampfer „Oceana“' eingestellt. Zur Ausbeutung der entdeckten bedeutenden Guano- lager auf den Marshall- u. Gilbertinseln hat sich eine deutsch-englische Guano-Ges. gebildet, an welcher die Jaluit-Ges. beteiligt ist. Geschichtliches: Bei Gründung der Ges. haben die Deutsche Handels- und Plantagenges. der Südsee-Inseln und die Firma Robertson & Hernsheim ihre auf Jaluit belegenen Hauptfaktoreien und verschiedene Zweigfaktoreien mit dazu gehörigen Ländereien, Plantagen, Baulichkeiten, Schiffen, Waren und Inventargegenständen auf Grund eines