Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 431 Berliner Land- & W asser-Transport-Versich.- Gesellschaft in Berlin, C. Neue Friedrichstrasse 54. Gegründet: Am 14./7. 1841. Koncessioniert nach dem Gesetze vom 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876 aag unbeschränkte Zeit. Letzte Statutenänd. v. 14./5. 1901. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahr. Kapital: M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zus. M. 150 000. Niemand darf mehr wie 20 Aktien besitzen, deren Übertragung die Ge- nehmigung des A.-R. nötig hat; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. ge- nehmen Rechtsnachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht hat, bis 50 % des Be- trages, welcher nach Gewährung von 25 % Div. verbleibt, an den Spar-F. zur event. Auf- besserung der Div. Die A.-R.-Mitgl. erhalten eine feste Jahresvergütung von je M. 300. Bilanz am 31. Dez. 1901: „ Solawechsel d. Aktionäre 600 000, Hypoth. 252 000, Fonds 382 597, Lombard 70 000, Kassa 27 394, Utensil.-Kto 50, Debit.: Agenten 3077, Ges. 37 769. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Spar-F. 175 000, Prämien- u. Schadenreserve 236 000, Kredit. 8352, Gewinn 53 535. Sa. M. 1 372 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1900 480, Reserve a. 1900 234 044, Prämieneinnahmen 187 463, Zs. 25 426. – Ausgabe: Rückgaben an die Versich. u. Ristorni 34 259, Agentenprovis. 22 491, Verwalt.-Unk. 24 378, Steuern 3997, Rückversich. -Prämien 27 415, Schäden 45 339, Schadenreserve 56 000, Prämienreserve 95 000, Gewinn 53 535 (davon Div. 47 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4873, Vortrag 1162). M. 447 413. Kurs Ende 1886–1901: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 155 1694, 1800, –, –, – —,, 1300, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: M. 108, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 129, 120, 120, 110, 114, 90 (630 %), 9D per Aktie Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) spät. ab 1./7. demjenigen, der Ende des Jahres in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: P. Prokuristen: Alfred Gehl, Rud. Berner. Aufsichtsrat: (5 u. 3 Stellv.) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Siegfr. Sobernheim, Franz Griebel, Moritz Heilmann; Stellv. Gen.-Konsul Heinr. Keibel, Alb. Unger, Geh. Justizrat Dr. Rich. Wilke. Berlinische Feuer- Versicherungs-Anstalt in Berlin, C. Brüderstrasse 11. Gegründet: 1812. Letzte Statutänd. v. 12./12. 1899 bezw. 22./5. 1900. Konc. v. 11./12. 1812. „ jetzt unbeschränkt. Zweck: Feuerversich. Versich.-Summe Ende 1899–1901: M. 0 2 679 390 953, 2 825 173 627. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 eingezahlt 33 Erhöhung vor Vollzahlung zulässig. Niemand darf mehr als 30 Aktien besltzen, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. unterliegt. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. und in Vertretung noch 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung besonderer Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % LTauf, ; A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann nath Ermessen des A.-R. auch zur Ergänzung der Div. in Verlust oder geringen Gewinn bringenden Jahren verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 150 000, Hypoth.- u. Grundschuld-Forder. 2 493 665, Wertp. 1 934 028, Bankguth. 407 188, Guth. b. Versich.-Ges. 267 105, Zs. 5394, Ausstände bei Agenten 217 288, Rückstände der Ver- sicherten 16 851, Kassa 22 713. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapitalreserve 600 000, Extrareserve 657 475, Disp.-F. 161 200, Beamten-Unterst.-F. 74 048, Schadenreserve 246 500, Prämienüberträge 1 946 196, Guth. d. Rückversich. 13 590, do. d. AXgenten 36 263, alte Div. 6840, Gewinn 572 150. Sa. M. 10 314 232. Gewi inn- u. Verlust-Konto: Ein nahme: Überträge a. 190 0: Gewinnvortrag 7918, Prämien- reserve 1 748 549, Schadenreserve 189 150; Pi aämieneinnahme abzügl. der Ristorni 4 223 844, Nebenleistungen d. Versicherten 21 014, Zs. 172 039, Mietserträge 600. – Ausgabe: Schäden einschl. Kosten aus Vorjahren: gezahlt 86 343, zurückgestellt 16 500, Schäden einschl. Kosten a. 1901: gezahlt 1 123 072, zurückgestellt 230 000; Rückversich.-Prämien 1 627 675, Provis. 329 663, Steuern u. Abgaben 62 527, Verwalt.-Kosten 354 619, freiwillige Leistungen f. Feuerlöschwesen 5875, Prämienüberträge 1 946 196, Zs. an Beamten-Unterst.-F.