Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 443 überträge: Unfallversich. 430 466, Haftpflichtversich. 48 931; Schädenreserve: Unfall- versich. 251 546, Haftpflichtversich. 18 575; Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Ver- sicherten 95 453; Prämieneinnahmen 1 274 967, Zs. 90 536, Vergütung der Rückversicherer 49 210, Policegebühren 15 157; Altersversich.: Überträge a. 1900: Prämienreserve 2 017 37 3 Schädenreserve 11 238, Gewinnreserve d. mit Div.-Anspruch Versicherten 19 483; Prämien- einnahmen 231 350, Zs. 134 927, Policegebühren 118; Gemeinsames: Kapital-R.-F. 337 496, Risikoreserve 334 061, Gewinn a. Effekten u. Valuten 9000. – Ausgabe: Unfallversich.: Schäden: gezahlt 652 762, zurückgestellt 237 397; Ausgaben f. aufgel. Versich. 7432, Div. an Versicherte: gezahlt 44 515, zurückgestellt 50 938; Rückversich.-Prämien 119 030, Agenturprovis. 110 860, Prämienüberträge 450 325, Prämienreserve für: Unfallversich. mit Prämienrückgewähr 513 255, Unfallversich.-Renten 514 552; Altersversich.: Schäden: ge- zahlt 201 902, zurückgestellt 13 808; zurückgekaufte Policen 15 951, Div. an Versicherte: gezahlt 9200, zurückgestellt 10 283; Rückversich.-Prämien 197, Agenturprovis. 4841, Prämienreserve für: Kapitalversich. auf Todesfall 1 873 848, do. auf Erlebensfall 168 375; Gemeinsames: Verwalt.-Kosten 314 410, Abschreib. auf Inventar 511, Kapital-R.-F. 337 496, Risikoreserve 334 061, Überschuss 248 199 (davon Kapital-R.-F. 24 820, Div. an Aktionäre 113 938, do. an Versicherte 63 327, Tant. 18 140, Risikoreserve 27 973) SaMN. 6 244 . Kurs Ende 1893–1901: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –, –, 1600, 1590 per Aktie. Aufgelegt am 23./2. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Ass. a. D. Albr. Gerkrath, Dir. F. Lehnen, Stellv. Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. O. von Königslöw. Prokuristen: W. Müller, O. Römhild. Aufsichtsrat: (10) Vors.: Gen.-Kons. E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, Geh. Komm.- Rat Ernst Hergersberg, W. von Krause, Geh. Baurat A. Lent, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Bergwerksbes. Dr. jur. H. Heintzmann, Wies- baden; Gust. Hartmann, Dresden; Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 2., Burgstrasse 30, I. Gegründet: 16./12. 1865. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1901. Zweck: Versich von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr mittelbar oder unmittelbar. Versich.-Summe Ende 1900–1901: M. 1 232 409 657, 1 290 881 295. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus also M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen. Er- höhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung des bisherigen Kapitals erfolgen. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel oder Garantiescheine der Aktionäre oder Garanten 2 400 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 350 000, Wertp. 1 787 162, Wechsel 27 000, Guth. bei Bankhäusern 143 150, do. bei Versich.-Ges. 44 445, Ausstände bei Agenten 116 153, Kassa 60 375. – Passiva: Aktien- oder Garantiekapital 3 000 000, Kapital-R.-F. 500 000, Extra-R.-F. 30 000, Schadenreserve 83 428, Prämienüberträge 888 249, Guth. anderer Versich.-Anstalten 85 843, alte Div. 75, Überschuss 340 691. Sa. M. 4 928 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: UÜberträge aus 1900: a) Prämienüberträge 782 385, b) Schadenreserve 39 800, c) Vortrag 3064; Prämieneinnahmen 2 166 958, Nebenleistungen 2400, Zs. 69 272. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: a) gezahlt 23 900, b) zurückgestellt 13 532, Schäden: a) gezahlt 588 099, b) zurückgestellt 69 896; Rückversich.-Prämien 696 786, Provis. 229 757, Steuern etc. 20 900, Verwaltungskosten 191 645, freiwillige Leistungen für das Feuerlöschwesen 424, Prämienüberträge 888 249, Überschuss 340 691 (davon Kapital-R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 100 000, Tant. 25 125, Div. 90 000, Grat. 6610, Vortrag 18 955). Sa. M. 3 063 881. Dividenden 1885–1901: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 7½, 10, 10, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Leo Brucker, Carl Fritzschen. Aufsichtsrat: (5–7) Präs. Se. Durchl. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen u. Herzog von Ujest, Stellv. Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Sr. Durchlaucht Prinz Franz von Ratibor, Dr. Max Sachse, Osk. Reschke, Berlin.