33 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 7, 7, 0, 3, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 9, 9, 8, 9 %. Zahlbar gegen Quittung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Britt. Aufsichtsrat: (4) Vors. L. Simons, Stellv. Aug. Frowein, A. Schlieper, Versich.-Dir. W. Springorum, Elberfeld. Prokuristen: Alex. Frowein, Carl Britt jun. Versicherungs-Gesellschaft Union in Elsfleth. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Die G.-V. v. 12./2. 1901 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen, doch beschloss die G.-V. das Fortbestehen der Ges. Zweck: Übernahme von Versich., insbesondere gegen die Gefahren der See. Versicherungs- stand Ende 1900–1901 M. 3 280 360, 1 613 619. Kapital: M. 336 000 in Nam.-Aktien (Nr. 1–280) à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus. M. 84 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 AEHlle Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Reste weitere 5 % zum R.-F,, der abgerundete Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 71 498, Bankguth. u. Kassa 59 917, 1902 fällige Prämien 13 887, Mobil. 1, Guth. bei Agenturen etc. 12 437. Passiva: A.-K., eingezahlt 84 000, Gehälter 1388, Prämienreserve 30 000, Schaden- reserve 33 000, R.-F. 829, alte Div. 80, do. f. 1901 8400, Vortrag 43 Szà. M. 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 340, Agenturprovis. 2499, Rückversich.- Prämien 3626, bezahlte Schäden 66 831, Prämienreserve 30 000, Schadenreserve 33 000, Gehälter 1388, Steuern 60, Gewinn 9122 (davon R.-F. 679, Div. 8400, Vortrag 43). – Kredit: Vortrag a. 1900 223, Prämieneinnahmen 67 359, Zs. 4284, Prämienreserve a. 1900 38 000, Schadenreserve do. 37 000. Sa. M. 146 866. Dividenden 1895–1901: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 10 %. Zahlbar 31./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ad. Schiff, G. Bolte, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. G. Deetjen, J. D. Ahlers, Ernst Tobias, C. G. Beermann, C. Neynaber. Zahlstelle: Eigene Kasse. Versicherungsgesellschaft „Thuringia“ zu Erfurt. Gegründet: Konc. am 19./9. 1853. Dauer jetzt unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. Febr. 1900. Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Transportversich. zu Wasser und zu Lande, Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen-, Pensions-, Sparkassenversich. und Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen von Krankheiten u. körperlichen Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl; Ver- sich. von Spiegel- und Glasscheiben, Haftpflichtversicherungen. Andere Versicherungs- arten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Genehmigung in den Geschäftsbereich gezogen werden. Versich.-Stand der Lebens Versich. Ende 1901: 45 115 Policen über M. 115 797 432 Kapital und M. 249 628 jährl. Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 It. G.-V.-B. vom 11. Mai 1883, staatlich genehmigt am 7. April 1884. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 1: 3 vom 20.–30. Sept. 1883 für M. 3950 (inkl. M. 2400 = 80 % Wechselbedeckung) zum Bezuge angestellt; das Agio von M. 950 pro Aktie floss in den Kapital-Reserve- und resp. in den Sparfonds. Beide Fonds haben damit ihre statutarische Höhe erreicht. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des engeren Ausschusses des V.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Ausglei- chungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. event. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz Erfurt, Berlin, München, Stuttgart, Hannover, Magdeburg u. Bromberg 1 852 940, Hyp. 32 105 887, Wertp. 6 126 834, Darlehen auf Lebensvers.-Policen 3 363 103, Kautionsdarlehen 30 380, Wechsel 11 948, Bankguth. 1 532 436, Guth. bei Versich.-Ges. 516 855, rückst. Zs. 115 250, Ausstände bei Agenten 1 976 599, gestundete Prämien 859 196, Kassa 19 384, Inventar u. Drucksachen 12 000, sonst. Aktiva: div. Ausstände 5984, rückst. Raten auf Annuitäten etc.