1 * Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 459 144 001, Versich.-Schilder 1295, Prämienreservewert b. Lebens-Rückversich.-Ges. 860 183, Effekten des Pens.-F. 419 716. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Spec.-Reserven: Div.-Ausgleich.-F. 900 000, Extrareserve 1 000 000, do. f. Feuerversich. 100 000, do. f. sonst. Versich. 65 000; Sicherh.-F. f. Kursdifferenzen 100 000, Schadenreserve der: Feuerversich. 271 801, Lebens- versich. 149 022, sonst. Versich. 527 937; Prämienübertr. d. Lebensversich. 1798 400, Prämien- reserve der: Feuerversich. 2 993 351, Lebensversich. 35 197 406, sonst. Versich. 769 884; Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versich. 1 191 297, Kriegsversich.-Reserve 135 894, Sicherheits-F. f. Kautionsdarlehen 10 000, do. f. ausserordentl. Schwankungen der Sterb- lichkeit 20 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 311 960, Guth. Dritter 448 091, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 480 430, alte Div. 940, Überschuss 782 588. Sa. M. 57 154 001. Gewinn-u. Verlust-Konto: Feuerversich.: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve Ö= 2 466 986, Extrareserve 100 000, Schadenreserve 246 107; Präm.-Einnahmen 11 079 178, Police- gebühren etc. 40 810, Zs. 118 778. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 175 672, zurückgestellt 39 912; Schäden a. 1901: gezahlt 3 073 427, zurückgestellt 231 889; Rück- versich.-Prämien 4 959 799, Provis. 1 317 523, Steuern 108 271, Verwaltungskosten 634 913, freiwillige Leistungen f. Feuerlöschwesen 5219, Prämienreserve 2 993 351, Extrareserve 100 000, Überschuss 411 882. Sa. M. 14 051 859. Lebensversich.: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 33733 512, Prämien- überträge 1 776 297, Schadenreserve 146 019, Gewinnreserve der mit Div.-Anspruch Versich. 1 121 576, Kriegsversich.-Reserve 116 629, Sicherheits-F. f. Kautionsdarlehen 10 000, do. f. ausserordentl. Schwankungen der Sterblichkeit 20 000; Prämieneinnahmen 4 760359, Zs. 1 483 902, Vergütung der Rückversich. 12 639, Zugang an Prämienreservewert bei Rück- versich.-Ges. 42 570, gestundete Prämienraten 859 196, Beiträge zu Verwaltungskosten resp. zum Sicherheits-F. für Kautionsdarlehen etc. 7765. – Aus gabe: Schäden a. Vorj.: gezahlt 106 972, zurückgestellt 20 427; Schäden a. 1901: gezahlt 2 870 888, zurückgestellt 128 594; Ausgaben für aufgel. Versich. 391 057, Div. an Versicherte: gezahlt 470 709, zurück- gestellt 622 638, Rückversich.-Prämien 24 862, Agenturprovis. 311 147, Verwaltungskosten 349 026, Prämienüberträge 1 798 400, Prämienreserve 35 197 405, Kriegsversich.-Reserve 135 895, Sicherheits-F. für Kautionsdarlehen 10 000, dg. f. ausserordentl. Schwankungen der Sterblichkeit 20 000, gestund. Prämienraten 854 006, Überschuss 778 438. Sa. M. 44 690 465, Sonstige Versich.: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 693 145, Extra- reserve 65 000, Schadenreserve 285 773; Prämieneinnahmen 2 427 583, Zs. 48 647, Police- gebühren etc. 28 476. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 282 330, Schäden a. 1901 688 069, Rückversich.-Prämien 365 140, Agenturprovis. 495 388, Verwaltungskosten 315 435, Steuern 8828, Schadenreserve 527 937, Prämienüberträge 769 884, Extrareserve 65 000, Überschuss 30 611. Sa. M. 3 548 624. „Zusammenstellung des Gesamtgeschäfts: Einnahme: Vortrag a. 1900 24 134, Überschuss aus: Feuerversich. 411 882, Lebensversich. 209 779, sonst. Versich. 30 611, Zs. 68 754, andere Einnahmen 73 152. – Ausgabe: Abschreib. 14 724, Dubiose 21 000, Gesamt- überschuss 782 588 (davon Tant. 68 560, Div. an Aktionäre 480 000, Grat.- u. Unterst.-F. 15 000, Sonder-R.-F. f. Feuerversich. 150 000, Sicherheits-F. f. Kursdifferenzen 50 000, Vor- trag 19 028). Sa. M. 818 312. (Div. an Lebensversich. 1901 M. 568 659.) Kurs Ende 1886––1901: M. 3625, 4200, 4300, 5055, –, 4100, 4105, 3475, 3550, 3200, 2900, 2930, 2800, 2790, 2575, 2410 pro Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechsel- verpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 33, 33, 40, 40, 40, 40, 26, 35, 25, 212, 23¼, 25, 262, 25, 26, 26 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ludewig, Dr. F. Welcker. Bevollmächtigte: Oberinspektor Ernst Lange (Prok.), Rendant Carl Schumann (Prok.). Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Lucius, Komm.-Rat Franz Kaestner, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disconto-Ges. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Essen a. d. R. Gegründet: Konc. 5./11. 1866. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1900. Zweck: Feuerversicherung. Durch Beschl. des A.-R. kann auch Transport- u. Spiegelglas- Versich. aufgenommen werden. Versich.-Summe Ende 1901: M. 2 314 292 427. Lapital; M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien r. 1–2000) à Thlr. 1000 = M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Bei der jetzigen Höhe des Kapitals ist nur ein Aktienbesitz von 40 Stück zulässig. Das A.-K. kann bis auf M. 15 000 000 auch vor Voll- zahlung der bereits ausgegebenen Aktien erhöht werden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Die Öbertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gtimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. 11–15 = 3 St. 16—-20 = 4 St., 21–30 = 5 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 20 St.