460 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung des Disp.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. kann zur Ergänzung der Div. herangezogen werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 190 000, Hypoth. 1 347 415, Wertp. 939 059, Guth. bei Bankhäusern 594 668, do. bei anderen Versich.-Ges. 580 486, Zs. 4207, Ausstände b. Agenten 120 062, Kassa 25 132, Debit. 1561, Fehlbetrag 167 811. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 600 000, Disp.-F. 95 009, Schadenreserve 253 162, Prämienüberträge 1 417 495, Guth. and. Versich.-Ges. 260 053, do. von Generalagenten 42, Kautionen 15 000, Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 105 930, Tant. an A.-R. 5000, Beamten- Grat. 8550, alte Div. 594, Kredit. 9266. Sa. M. 8 770 401. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienüberträge 1 149 251, Schaden- reserve 86 160; Prämieneinnahmen 4 504 282, Nebenleistungen der Versicherten 41 939, Zs. 100 548, sonst. Einnahmen 1942, Verlust 167 811. – A usgabe: Schäden a. Vorj.: gezahlt 62 110, zurückgestellt 11 662, Schäden a. 1901: gezahlt 1 539 343, zurückgestellt 241 500, Rückversich.-Prämien 1 815 107, Provis. 548 545, Steuern 30 284, Verwalt.-Unk. 359 017, freiw. Leistungen für Feuerlöschwesen 1190, Abschreib. 2772, Dubiose 16 847, Prämien- überträge 1 417 496, Zs. des Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 4319, Kursdifferenz 1741. Sa. M. 6 051 933. Kurs Ende 1887–1901: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950, 1050, 1030, 970, 925, – pr. Aktie. Notiert in Berlin, Köln und Essen. Dividenden 1886–1901: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10, 10, 4, 5, 4 % (Verlustsaldo Ende 1899 M. 34 580, gedeckt durch Entnahme aus dem Disp.-F., aus dem auch der Betrag der Div. mit M. 48 000 genommen wurde, Verlustsaldo Ende 1901 M. 167 811, gedeckt aus dem Kapital-R.-F.; die Div. für 1901 mit M. 48 000 wurde dem Disp.-F. entnommen). Zahlbar wepät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Bandhauer. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat H. Waldthausen, Stellv. Gust. Waldthausen, L. Huyssen, Essen; Geh. Komm.-Rat Arn. Böninger, Duis- burg; Dr. jur. W. Baare, Bochum; Fr. Peltzer, M.-Gladbach; Landrat a. D. Wold. Tenge, Rietberg. Prokuristen: Karl Polenz, Karl Bruckmann, Hubert Hoeps. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Berlin, Essen, Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe, Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Ges. Phönix und der Frankf. Versich.- Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1899, seitdem auch in der Firma der Zusatz „Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- und Diebstahlschaden, ferner gegen die Gefahr des Wasser- und Landtransportes auf alle zum Transport geeignete Gegen- stände. Ausgenommen von der Versicherung sind Schäden, welche während eines Krieges oder infolge Aufruhrs, Landfriedensbruches oder Erdbebens entstehen. Die Ges. kann auch Rückversicherungen gewähren und solche nehmen. Versicherungssumme Ende 1897–1901: M. 3 213 433 583, 3 545 054 963, 3 674 917 596, 3 609 184 642, 3 920 883 558. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 = M. 1714.29 und 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bezw. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu fl. 500 = 1 St., 1 Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Specialreserven oder Div.-Erg.-R.-F.). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 542 850, Grundbesitz Frankf. a. M. 360 000, do. Stuttgart 173 000, do. Karlsruhe 154 000, Hypoth. 4 584 779, Wertp. 1 488 114, Wechsel 1 187 000, Bankguth. 333, Guth. bei Versich.-Ges. 168 731, Zs. 50 639, Ausstände beei Agenten 298 761, Kassa 205 812. Passiva: A.-K. 9 428 580, Kapital-R.-F. 942 858, Div.-Erg.-F. 1 759 512, Schadenreserve 352 474, Prämienreserve 2 675 758, Guth. von Versich.-Ges. 165 051, do. von Verschiedenen 36 171, Überschuss 853 615. Sa. M. 16 214 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 2 250 041, Schadenreserve 271 087, Prämieneinnahmen 6 931 474, Nebenleistungen der Versicherten 84 334, Zs. 271 730, Mietserträge 35 746, Kursgewinn 384, Aktienübertragungsgebühren 114. – Ausgabe: Schäden a. Vorj.: gezahlt 178 002, zurückgestellt 46 036, Schäden a. 1901: