461 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. gezahlt 1 450 038, zurückgestellt 306 438, Rückvers.-Prämien 3 230 666, Provisionen 390 752, Agenturkosten 110 296, Steuern 109 034, Verwaltungskosten 489 066, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 2118, Abschreib. auf Grundbesitz 2000, Kursverlust 91, Prämien- reserve 2 675 758, Überschuss 853 615 (davon Div.-Erg.-F. 86 551, Tant. 67 064, Div. 660 000, Beamtenpens.-F. 40 000). Sa. M. 9 843 910. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 189.50, 183, 210, 222, 213, 216, 215, 211, 207, 216.50, 210, 203.20, 196 %; Ende 1899–1901: M. 1870, 1720, 1700 per Stück. =1 Berlins Seit 1883 nicht mehr gehandelt. Dividenden 1886–1901: M. 114, 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100, 110, 100, 110, 110, 120, 120 fif ktien lifft ..? ? 60, 60, 5 50, = 50, 5, 60, 60 für Aktien Lit. B. Zahlbar gleich nach der G.-V. Coup.- -Verj.: Im neuen Statut steht nichts dar über. Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Alex. Hauck, Stellv. Ad. von Grunelius, Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max von Guaita, Heinr. Minoprio, Frankf. a. M.; Dr. Aug. Hohenemser, Mannheim; Komm.-Rat Rob. Koelle, Komm.-Rat Ferd. Reiss, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, Müllheim. Prokuristen: H. Hügel, Th. Koch. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Deutsche Rückversicherungsbank in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./4. 1872. Die G.-V. v. 23./2. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Auf 1./2. 1901 wurden weiter 10 % = M. 150, auf 15./8. 1901 wieder 20 % = M. 300 und auf 1. 9 1902 heeh 25 % MW einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zur Kapitalreserve bis zu 15 % des A.-K., 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spar-F. dient zur Aufbesserung der Div. bis 4 % und zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Effektenbesitz 359 660, Hypoth.-Darlehen 112 000, Hausgrundstück (Buchwert) 166 828, Kassa u. Bankguthaben 23 860, Debitoren (Guthaben bei Vers.-Ges.) 522 789, Guthaben auf Stück-Zs. 3609, In- ventar 400, Verlust in 1900 272 536, Bilanzverlust a. 1899 135 369, in Sa. Verlust 407 905. Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämienreserve 650 000, Schadenreserve 185 500, Kreditoren (Guthaben von Vers.-Ges. etc.) 444 637, alte Div. 27, Beamten-Unterstütz.-F. 15 889. Sa. M. 2 796 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag der Prämienreserve a. 1899 620 000, do. der Schadenreserve a. 1899 200 000, Prämieneinnahme 2 892 010, Zs.-Einnahme 28 149, Verlust in 1900 272 536. – Ausgabe: Retrocessions- u. Stornoprämien 1 229 289, Provisionen u. Verwaltungskosten 478 242, bezahlte Schäden 1 466 185, Prämienreserve 650 000. Schaden- reserve 185 500, Kursverlust auf Effekten 3402, Abschreib. auf Inventar 77. Sa. M. 4 012 696. Dividenden 1886–1900: 9, 10, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 4, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Dr. Jucho, Bank-Dir. Carl Hellwig. Aufsichtsrat: Vors. I. Hobrecht, Dr. J. Feist, H. A. Hanau, Rechtsanwalt Dr. Juchs, J. J. Maas, A. Ronnefeldt, Frank- furt a. M.; Komm.-Rat Rich. Erckens, Burtscheid; Komm.-Rat E. Hummel, Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 14. Gegründet: 9 7. 1844. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1901. Zweck: Abschluss von Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Unfall-, Kriegs-, Pensions-, Sterbekassen-, Invaliditäts- und Sparkassen-Versicherungen jeder Art, mittelbar und unmittelbar, sowie die Bildung und Verwaltung von Vereinen für solche Versicherungen. Versicherungs- bestand Ende 1900–1901: 19 848, 20 575 Personen mit 21 281, 22 100 Policen über M. 92 305 106, 96 873 442 Kapital und M. 348 051, 377 016 jährlicher Rente. Den Ver- sicherten kamen 1901 M. 498 298 an Div. zu gute. 5 am.-Aktien (Nr. 1–6000) à fl. 500 = M. 857.14, mit 10 % = M. 85.71 eingezahlt. Erhöhung ist vor Vollzahlung zulässig. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die mit Gewinnanteil Versicherten bilden Gewinnverbände, denen vor Ziehung der Bilanz mind. 50 % bezw. 75 % des in den resp. Verbänden erzielten Über- schusses zufällt. Vom Reingewinn 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), von den verbleib.