Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 467 Kursgewinn 56 062, Zs. 101 963, Mieterträge 1550, Aktienumschreib.-Gebühren 342. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 220 586, zurückgestellt 55 384, Schäden a. 1901: gezahlt 1 822 415, zurückgestellt 373 025, Rückversich.-Prämien 2 924 336, Provis. 654 437, Steuern 30 144, Verwalt.-Unk. 243 664, freiwillige Leistungen f. Feuerlöschwesen 11 276, Abschreib. 10 000, Prämienüberträge 1 524 243, Zs. an Beamten-Pens.-Kasse 617, Über- schuss 104 904 (davon Tant. 13 883, Div. 90 000, Vortrag 1021). Sa. M. 7 976 034. Kurs Ende 1887–1901: M. 1425, 1150, 1100, 1061, 1029, 920, 795, 890, 1090, 1200, 1090, 950, –, —–, – pro Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverbindlichkeit. Notiert in Berlin und Köln chier Ende 1900–1901: Je M. 800 pro Stück). Dividenden 1886–1901: 10, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 12, 5, 8½ 8 10) 5, 7½ 7% % Diyv Zabl spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Thyssen. Vorstand: (7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Quack, M.-Gladbach; Komm.-Rat Herm. Busch, Komm.-Rat Max Ercklentz, Rob. Croon, Gen.-Dir. Paul Thyssen, M.-Gladbach; Adolf von Randow, Krefeld; Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Rheydt. Prokuristen: Franz Haas, Rud. Jak. Dieck. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Sanitätsrat Dr. Jul. Schrey, Stellv. Rentner Joh. Wilh. Quack, Paul M. Busch, Herm. Brinck sen., M.-Gladbach; Rechtsanwalt Josef Middeldorf. Aachen; Louis Bücklers, Düren; Jos. Daniels jr., Rheydt. Zahlstellen: Eigene Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Co., Filiale; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Gladbacher Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 3./5. 1877 auf unbest. Zeit, staatl. Genehm. v. 13./8.1877. Letzte Statutänd. v. 7./12.1899. Zweck: Abschluss von Rückversicherungen gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschäden auf Mobiliar- und Immobiliargegenstände. Die Ges., welcher Rückversicherung geleistet wird, muss an jeder von ihr rückgedeckten Versich. für eigene Rechnung mind. mit einem gleich hohen Anteile bis zum Ablaufe der Rückversich. beteiligt sein, als sie der Rück- versich.-Ges. überwiesen hat. Das verlustbringende nordamerikanische Geschäft wurde 1899 aufgegeben. Die Geschäfte der Ges. verteilen sich auf alle Erdteile. Der Verlauf des Geschäftes 1901 war ein sehr ungünstiger. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 600 000 Einzahlung und 80 % Wechselbedeckung. Der A.-R. ist zur Einforderung weiterer 0― verpflichtet, wenn bilanzmässig keine 10 % des Kapitals aus den früheren Einzahlungen mehr vorhanden sind. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Die Über- tragung der Aktien ist an die Genehmigung des Vorstandes gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem Vorstand genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Der Vorst. ist verpflichtet, viertelj. alle von den Aktionären hinterlegten Wechsel nach ihrer Sicherheit zu prüfen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum Kap.-R.-F. bis zur Hälfte des eingezahlten A.-K., 5 % Tant. an Vorst., neben M. 1500 festem Gewinnanteil., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an A.-R., neben M. 750 jährl. Fixum, Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Reingewinne kann ausserdem eine Reserve zur Deckung aussergew. Verluste und zur Ergänzung der Div. gebildet werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 400 000, Bankguth. 39 754, Guth. b. Versich.-Ges. 1 261 494, Kassa 3557, zinstragende Depots 751 106, Wertp. 1198 925, Stück-Zs. 5110, Hypoth. 186 500, Immobil. 30 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 60 933, Prämienübertrag 1 736 323, Schaden- reserve 484 682, Kredit. 594 193, alte Div. 315. Sa. M. 5 876 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Ubertrag a. 1900: Prämienübertrag 1 296 508, Schaden- reserve 422 931, Prämieneinnahmen 8 222 491, Zs. etc. 48 148, Kursgewinn 38 925, Ver- lust 24 742. – Ausgabe: Prämienüberträge 1 736 323, Prämien f. Retrocessionsübertrag. 3 264 425, Verwalt.-Unk., Provis., Steuern 1 229 448, Schäden: bezahlte 3 338 867, schweb. 484 682. Sa. M. 10 053 745. Kurs Ende 1898–1901: M. 325, –, –, – pro Stück. Eingef. am 7./7. 1898 zu M. 320 pro Stück. No-%Ziert in Berlin. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 8¼, 8¼, 8¼, 5, 0, 0, 0 %. (Verlust 1899 M. 64 325, 1901 M. 24 742, beidemal gedeckt aus dem Kapital-R.-F.) Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.- . 5 J. (F.) Direktion; Gen.-Dir. Paul Thyssen. Prekuristen: Franz Haas, Rud. Jak. Dieck. Vorstand: (7) Vors. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Wilh. Quack, M.-Gladbach; Komm.- Rat Wernhard Dilthey, Rheydt; Komm.-Rat Max Ercklentz, Komm.-Rat Herm. Busch, Gen.-Dir. Paul Thyssen, Rob. Croon, M.-Gladbach; Adolf von Randow, Krefeld. 30*