Vereicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 475 Kursresęrve 30 777, Reserve f. Unterhaltung der Häuser 13 000, Zs. 36 673, Haus-Unk. 14 877, Überschuss 356 377 (davon Tant. 39 127, Div. 317 250). Sa. M. 15 674 006. Dividenden 1887–1901: 15, 15½, 12½, 20, 17, 15, 5, 17½, 21, 21, 23, 23, 16, 15, 15 % (1901 unter Entnahme von M. 151 222 aus dem Div.-R.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. S. von Dorrien. Prokuristen: Ottomar Vinzens, Joh. Spilling, Otto Quenzel. Aufsichtsrat: (5–8) Fr. L. Loesener, J. Witt, Senator Dr. Schroeder, A. Hammacher, Ham- burg; Carl Tewes, Konsul Carl Th. Melchers, Thomas Achelis, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Hamburg und Bremen. Hanseatische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Holzbrücke 8II. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuersgefahr, Explosionen, Blitzschlag und Diebstahl in Deutschland und im Auslande. Versich.-Summe 1900–1901: Feuer: M. 554 928 789, 570 230 080; Einbruchdiebstahl: M. –, 658 800. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. M. 600 000. Eine Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen. Gründerrechte: Bei jeder Em. von neuen Aktien sind die jeweiligen Aktionäre, soweit nicht die G.-V. in dem Beschluss über die Erhöhung des A.-K. ein Anderes bestimmt, berechtigt, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner bei mehr als 4 % Div. mind. 10 % zum R.-F., bis dieser M. 600 000 beträgt, vom verbleib. Überschuss bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Biflanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 816 300, Wertp. 865 984, Wechsel 8362, Bankguth. 41 259, Guth. bei andern Versich.-Ges. 71 151, Zs. 23 024, Ausstände bei Agenten 215 845, Kassa 397, Mobil. 100, Kautionen 65 716. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 384 000, Schadenreserve 236 858, Prämien- überträge 500 600, Guth. anderer Versich.-Ges. 231 910, Kautionen 65 716, Kredit. 22 285, Accepte 32 680, Überschuss 34 088. Sa. M. 4 508 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 550 393, Schaden- reserve 175 016, Gewinnvortrag 1355; Prämieneinnahmen 1 875 238, Nebenleistungen der Versich. 6606, Zs. 69 154, Kursgewinn 22 226, Einnahme für Aktienübertragungen 288, Prämien u. Kosten f. Versich. gegen Einbruchdiebstahl 952. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren: gezahlt 114 962, zurückgestellt 40 309; Schäden a. 1901: gezahlt 500 525, zurück- gestellt 196 549; Rückversich.-Prämien 1 071 180, Provis. 45 631, Steuern 8566, Verwalt.- Kosten 184 000, freiw. Leistungen f. Feuerlöschwesen 3318, Kursverlust 1497, Prämien- überträge 500 600, Überschuss 34 088 (davon Kapital-R.-F. 6000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4010, Div. 24 000, Vortrag 78). Sa. M. 2 701 228. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 6, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 4, 4 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: Gesetzliche. von Loessl, D. G. Croissant Uhde. Prokuristen: C. Rettberg, G. Wandelt, G. Ellerbrock, W. J. Hane. Zahlstellen: Eigene Kasse, Hamburg und die Generalvertretungen in Bremen u. Lübeck. Hanseatischer Lloyd, Versicherungs-Actien-Ges. in Liquid. in Hamburg, Alterwall 12 III. Gegründet: Im Mai 1887. Die G.-V. v. 27./6. 1896 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Übernahme von Versicherungen und Rückversicherungen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit z. Zt. 65 % = M. 650 Einzahlung. 1899/1900 gingen auf weitere 710 Aktien 10 % = M. 71 000 ein, ferner gelang es von Restanten auf Prozesswege und auf Grund von Vergleichen M. 12 058 hereinzubekommen, während der sich auf 290 Aktien verteilende Rest von M. 61 941 uneinziehbar ist. Liquidationsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. (Geschäftsjahr war das Kalenderjahr.) Iliquidations-Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bankguth. 1696, Obligo der Aktionäre: a) fällige Raten 62 141, b) rückst. do. 250 000, Kassa 34, Kontorutensil. 1, Verlust 689 604. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1072, Reserve 2405. Sa. M. 1 003 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 679 210, Zs. 2766, Provis. 200, Kurs- verlust 10, Schäden 594, Gesamtunkosten 8496, Schadenreserve 2405. – Kredit: Reserve- vortrag a. 1899/1900 3000, verkaufte Mobil. 12, weggebuchte Forder. 1067, Verlust 689 604. Sa. M. 693 684. Dividenden 1887–95: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: H. W. F. Niebuhr, Mitliquidatoren Otto Woigeck, Jakob Hurter, Carl Schalck. Aufsichtsrat: Vors. H. Schuldt, Flensburg; Stellv. Dir. Max Fiedler, Berlin; H. Menzell, Hamburg; Komm.-Rat Georg Fromberg, Fritz Bork, Berlin. Direktion: A. Hane. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Arnold, Stellv. Mor. Melchior, Ludwig