476 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Hanseatische See- u. Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Laeiszhof 28. Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. v. 21./11. 1899. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversicherungs-Gesellschaft. Zweck: Versicherung gegen Gefahren der Beförderung von Werten jeder Art zu Wasser oder zu Lande, einschliesslich etwa damit verbundener Gefahr des Aufenthalts an Ab- gangs-, Durchgangs- oder Bestimmungsorten, des Stapellaufes und des Aufenthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen, sowie gegen Feuersgefahr einschliesslich Blitz und Explosion; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. So sind aufgenommeu Einbruch- diebstahl- und Delkredere- (diese seit Nov. 1898) Versicherung. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit. 25 % = M. 1250, zus. M. 250 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien darf nur mit Zustimmung der Ges. geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Grat. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 750 000, Effekten 861 552, Wechsel 546 798, Darlehen gegen Unterpfand 1 620 000, Hypoth. 500 000, Bankguth. u. Kassa 117 606, Mobil. 10, Prämien- u. div. Debit. 1 272 010. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital-R.-F. I 100 000, do. II 410 000, Schadenreserve 420 000, Prämienreserve 642 779, Kredit. 106 445, Rückversicherer 2 763 751, Tant. 44 500, Grat. 10 500, Div. 100 000, Gewinnrücklage 70 000. Sa. M. 5 667 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 7 017 040, Zs. 131 244, Schaden- u. Prämienreserve a. 1900 822 428. – Ausgabe: Kurtagen- u. Agenturkosten 746 673, Rückversich.-Prämien 4 572 650, Schäden 1 204 032, Steuern 12 607, allgem. Unk. 71 971, Schadenreserve 420 000, Prämienreserve 642 779, Überschuss 300 000 (davon Div. 100 000, Tant. 44 500, Kapital-R.-F. II 110 000, Grat. 10 500, Gewinnrücklage 35 000). Sa. M. 7 970 712. Dividenden 1886–1901: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30, 40, 40 %. Direktion: Fr. Plass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Ed. Dubbers, Stellv. Dir. C. Thieme, Dr. A. Kaemmerer, Rob. E. Loesener, Bernh. Heye, J. Witt jr. Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, Pferdemarkt 51. Gegründet: 1./2. 1848. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899 u. 6.112. 1901. Zweck: Lebens-, Renten- und Aussteuerversicherung. Versicherungsstand Ende 1899–1901: Lebensversicherung: 35 147, 35 436, 36 136 Personen mit M. 110 688 307, 114 400 824, 120 609 569 Versicherungssumme; Rentenversicherungen: 1857, 1868, 1888 Leibrenten mit M. 1 120 995, 1 160 778, 1 173 072 Versicherungssumme. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M.-Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000 Einzahlung. Mehr als 10 Aktien darf niemand besitzen. Erhöhung des A.- K. ist vor erfolgter Vollzahlung der ausgegebenen Aktien zulässig. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., mehr als 5 Aktien = 2 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von M. 7500 oder eine Pens.-Versich. von M. 450 laufen hat. Die Versicherten haben jedoch nur beratende Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht) ist derselbe erfüllt, event. 10 % zum Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R., 3%o des Restes Super-Div. (jedoch solange nicht mehr als 25 % auf das A.-K. eingezahlt sind, höchstens M. 320 per Aktie), /10 an die mit Div.-Recht Versicherten. Der etwaige Überschuss der 10 über die je M. 320 fällt weiter den mit Div.-Recht Versicherten zu, bis diese alles in allem 30 % der Jahresprämie erhalten haben, der etwa noch verbleib. Betrag zu 10 an die Aktionäre, 3 zu o an die mit Div.-Recht Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Oblig. d. Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 545 000, Hypoth. 37 020 685, Darlehen auf Wertp. 190 000, do. auf Policen 2 434 127, Bankguth. 207 465, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 1 488 341, rückst. Zs. 67 342, Ausstände bei Agenten 158 982, gestundete Prämien 1 619 342, Kassa 168 268, Inventar 10 000, Kto pro Diverse 18 571, do. der gestundeten Prämien 1060. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 022 308, Schadenreserven: Reserve für unerledigte Sterbefälle 133 565, do. für unerledigte Aussteuerversich. 11 200, do, für nicht erhob. Bonifikationen 1500, do. für nicht erhob. Pens. 13 173, Prämien- überträge 2 087 408, Prämienreserve für: Kapitalversich. auf Todesfall 24 116 758, do.