480 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Norddeutsche Mit- und Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900 u. 2./4. 1902. Zweck: Abschluss von Versich. u. Rückversich. jeder Art, insbes. Mitversich. gegen Feuers-, Blitz-, Explos.- u. anderweitige Gefahr, sowie Gewähr von Rückversich. an Versich.-Ges. auf von diesen gegen derartige Gefahren versich. Objekte u. Werte; auf Beschl. des A.-R. kann die Ges. sich an anderen Versich.-Ges. durch Hingabe von Geldern, Erwerb von Aktien u. in anderer Weise beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 5000 Hflt 20 % M 1000, us. M. 200 000 Einzahlung. Erhöhungen können beschlossen werden, nachdem auf die früher ausgegebenen Aktien 25 % eingezahlt sind. Bei Neu-Emissionen haben digę jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes Bezugsrecht zu pari. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 250 000, 5 % Vor-Div., vom Ubrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 800 000, Wechsel 471 792, Wertp. 10 120, Hypoth. 186 500, Bankguth. 17 045, Kassa 67, Debit. 81 070. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital-R.-F. 6368, Prämienreserve 367 347, Schadenreserve 149 876, Kredit. 36 942, Gewinn 6061. Sa. M. 1 566 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 461 140, Schadenreserve do. 151 091, Prämieneinnahmen 1 095 278, Zs. 14 534. – Ausgabe: Bezahlte Schäden 798 275, Rückversich.-Prämien 45 716, Provis. 301 227, Verwalt.-Unk. u. Steuern 20 647, Kursverlust 32 894, Schadenreserve 149 876, Prämienreserve 367 346, Gewinn (3. Kapital-R.-F.) 6061. Sa. M. 1 722 043. Dividenden 1886–1901: 0, 10, 15, 20, 20, 40, 15, 25, 30, 20, 25, 25, 25, 12, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Jul. Baesecke, Stellv. A. Gehrke u. A. Marcus. Aufsichtsrat: (5) Jac. Nordheim, Oscar Ruperti, Jul. Rossin, Gust. Holtzapfel, Emil Sternberg. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1857. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1900. Zweck: Gewährung von Versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr in Hamburg und an anderen Plätzen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. Kapital: M. 4 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B, 300 Lit. C) à Banco M. 3000 bezw. M. D. R.-W. 4500, eingezahlt mit 25 % = M. 1125, zus. M. D. R.-W. 1 125 000, Rest gedeckt durch Oblig. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahlung ausgegeben, weitere 5 % wurden bis 1. Juli 1895 eingefordert. Die G.-V. vom 25. Mai 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1. Juli 1895. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht al pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage weitere 20 % zum Kapital- R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Oblig. d. Aktionäre 3 375 000, Effekten 2 308 614, Hypoth. u. Effekten d. R.-F. 723 515, Hypoth. 1 010 350, Wechsel 52 430, Depotkto 119 000, Nordd. Bank 41 016, Reichsbank 18 616, Kassa 4386, Zs. 53 163, Prämiendebit. 1 627 137, div. Debit. 2 249 503. Passiva: A.-K. 4 500 000, Kapital-R.-F. 723 515, Kurtagekto 114 837, Kostenkto 11 663, Beamtenunterst.-F. 89 601, div. Kredit. 1 780 980, Schadenreserve 2 688 522, Prämienreserve 553 583, Vortrag für Zeitversich. 895 029, Gewinn 225 000. Sa. M. 11 582 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900: a) Gewinnvortrag 780, b) Schaden- reserve 2 609 519, c) Prämienreserve 500 000, Vortrag für Zeitversich. 807 128, Prämien- einnahmen 9 040 839, Zs. u. Diskonto 165 493, Kursgewinn auf Effekten 76 645. – Aus- gabe: Reassekuranzprämien 3 650 714, Schäden u. Havarien 3 937 299, Kurtagen u. Agentur- Provis. 856 146, Verwalt.-, Organ.- u. Agentur-Unk. 380 044, Verlust an Prämiendebit. 821, Einkommensteuer 13 244, Schadenreserve 2 688 523, Prämienreserve 553 583, Vortrag für