Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 22./3. u. 10./9. 1901 u. 14./5. 1902. Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahl- versich., und zwar letztere 3 nur noch im Wege der Rückversicherung. Die Ausdehnung auf andere verwandte Zweige der Versich. kann von dem A.-R. beschlossen werden. Lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- u. Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2 000 000 Grundkapital (880 Aktien à M. 2500, einbez. zunächst mit 25 %) ausgestattet worden. Die 800 Albingia- Aktien sind den Aktionären der überlassenden Ges. (ebenfalls 800 Stück Aktien) zu pari angeboten. Ausserdem soll die neue Ges. auf 10 Jahre der Mutter-Ges. 10 % ihres Rein- gewinns überlassen. Dadurch ist auch den auf die Ausübung des Bezugsrechts ver- zichtenden Aktionären für die angegebene Zeit ein Gewinnanteil gesichert. Kapital: M. 2 000 000 in 800 abgestemp. Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 2500. Auf den ab- gestemp. Aktien ruht eine Nachzahlungsverpflichtung von M. 1875 pro Stück. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 Ein- zahlung. Urspr. waren nur 25 % eingezahlt; zur Abstossung von zwecks Beschaffung von Sicherheitsdepots aufgenommener und gekündigter auswärtiger Bankkredite wurden auf 15./9. 1901 weitere 25 % einberufen. Der Nachschuss wurde auf 4 Aktien nicht bezahlt, die ausgefallenen M. 7500 wurden 1901 auf Gewinn- u. Verlustkto abgebucht. Zur Tilg. der am 1./7. 1901 auf M. 1 750 000 festgestellten Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./9. 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Abstempelung des Nom.- Betrages der Aktien von M. 5000 auf M. 2500, worauf M. 625 eingezahlt wurden, sodass, wie oben vermerkt, eine Nachzahlungsverpflichtung von M. 1875 pro Aktie bestehen bleibt. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V., besonders auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 1 500 000, Effekten 824 607, Bankguth. u. Kassa 946 344, Debit. abzügl. Kredit. 889 770. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Extrareserve 201 000, Prämienreserve 1 242 855, Schadenreserve 716 866. Sa. M. 4 160 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1900 2 318 975, Schadenreserve do. 710 444, Prämieneinnahmen 2 781 520, Nachzahlung der Aktionäre 1 000 000, Kursgewinn 4713, Zs. 45 802. – Ausgabe: Verlustvortrag a. 1900 (M. 1 500 000 abzügl. M. 1 000 000 erste Einzahlung auf das A.-K.) 500 000, allg. Verwalt.-Unk. 18 948, Aktienstempel 29 868, Abschreib. auf 4 Aktien 7500, bezahlte Schäden 3 153 498, Verwalt.- u. Agentur-Unk. 201 229, Prämienreserve 1 242 855, Schadenreserve 716 866, Extrareserve 201 000, Provis. 689 691. Sa. M. 6 861 455. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 0, 0, 0 %. Uber Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Franz Matth. Mutzenbecher, Dir. F. Mutzenbecher; Subdirektor: Herm. Schreiber. Prokuristen: Herm. Just. Schreiber, Viktor Zeberer (kollektiv). Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Jul. Scharlach, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Dr. Gust. Nolte, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Ferd. Peltzer, Hamburg; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Carl Th. Deichmann, Köln; Oskar Lackner, Wiesbaden. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Berlin: Berliner Bank, von der Heydt & Co.; Kopenhagen: Privatbanken; London: London and County Banking Co. Ltd.; New York: G. Amsinck & Co.; Paris: Crédit Lyonnais; Petersburg: Petersb. Privat- Handelsbank; Rom: Banca Commerciale Italiana. Versicherungs- Gesellschaft von 1873 in Brodschrangen 27. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Letzte Statutenänd. v. 19./5. 1899. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, einschl. der damit verbund. Kriegsgefahr. Das laufende Risiko 1900 beträgt M. 8 375 583. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indossament erfolgt, bedarf der Genehmigung des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. ge- nehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.