490 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., 40 = 3 St., 41–80 = 4 St. 81–100 = 5 St., Maximum 10 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des Nominal-Grund- -Kapitals erreicht sind, 30 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe von M. 1 000 000, von da an 20 % bis M. 1 500 000; von da an kann Zuwendung geringer sein, sind M. 3 000 000 erreicht, kann Zuwendung ganz aufhören, event. andere Rücklagen, besonders auch zur Ergänzung der Div., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände bei Agenten 46 350, Bankguth. 414 588, 1902 fäll. Zs. 26 841, Kassa 12 308, Hypoth. 2 015 000, Wertp. 683 164. Immobil. 173 600. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 251 327, Spec.-Res. 1137 770, Div.-Erg.-Res. 31 000, Div. 1901 120 000, do. alte 525, Guth. div. Abrechnungen 255, Tant. 26 275, Vortrag 4699. Sa. M. 10 571 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900 2674, Prämieneinnahmen 1 945 271, Policegebühren 8810, Zs. 129 436, Kursgewinn 10 541. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2382, Entschädig. 1 446 043, Provis. an Agenten 182 681, Verwalt.-Kosten 227 998, sonst. Ausgaben 3888, Gewinn 233 742 (davon R.-F. 11 553, Spec. R.-F. 46 213, Div.- Erg. Res. 25 000, Div. 120 000, Tant. 26 275, Vortrag 4700). Sa. M. 2 096 733. Kurs Ende 1886–1901: M. 291, 326, 430, 339, 331, 300, 410, 470, 490, 540, 490, 515, –, –, 400, 410 per Aktie. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1901: 6, 12, 16, 0, 4, 0, 20, 30, 18, 13, 4, 10, 4, 4, 2½, 6 %. Zahlbar meistens im März, spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Müller, Stellv. Jos. Syberz. Prokuristen: Ernst Glinicke, Friedr. Werthmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bankier Freih. Ed. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.- Rat Gust. Michels, Dr. Rich. Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Köln: A. & L. Camphausen, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein. Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh., Breitestrasse 161. Gegründet: Konc. 8./4. 1846 (in Thätigkeit getreten 1852). Letzte Statutänd. v. 17./11. 1900. Dauer unbeschränkt. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens im Inlande und Auslande zu gewähren. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à Thlr. 500 = M. 1500, mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 50 Stück besitzen darf, erfordert die Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Aktienumschreibungsgebühr M. 3.–. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–24 = 3 St., 25–50 = 4 St. Maximum inkl. Vollmachten 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. Kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres ergänzt werden, doch ist ihm nie . mehr als seines Betrages zu entnehmen. Bilanz am 31. Dez. 1901: „„. Verbindlichkeitsdokumente der Aktionäre 7 200 000, Immobil. 483 000, gegen Hypoth. 10 088 778, Wertp. 4 570 305, Kassa 85 668, Guth. b. Versich.-Ges. 5 232 040, Bankguth. 764 952, Zs. 98 391, gestund. Prämien 162 049, Ausstände für „ Reserve 1 350 316. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 1 000 000, Spar-F. 1 602 395, Beamtenversorg.-F. 211.791, alte Div. 4625, Schadenreserve 1 737 991, Prämienreserve 12 708 542, Guth. der Retrocessionäre etc. 3 380 283, Gewinn 389 872. Sa. M. 30 035 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1900 11 350, Prämienreserve a. 1900 11 444 369, Schadenreserve do. 1 644 087, Prämieneinnahme 19 864 035, Erträgnisse von angelegten Kapitalien 321 107, Zs. der Lebens- u. Unfallbranche 345 738, Gewinn auf verkaufte Wertp. 10 413, Kursgewinn auf Valuten 17 612, Aktienüberschreib.-Gebühren 669. – Ausgabe: Bezahlte Entschädigungen 4 321 682, Schadenreserve 1 737 991, Retro- cessionsprämien 12 484 773, Provis. 1 696 002, Prämienreserve 12 708 542, Verwalt.-Unk. 224 901, Steuern 53 606, Abschreib. 877, statut. Tant. 41 134, Gewinn 389 872 (davon Div. 360 000, Grat. 12 000, Versorgungs-F. 12 000, Vortrag 5872). Sa. M. 33 659.380. Kurs Ende 1886–1901: M. 651, 800, 7060, 1109, 1150, – 820, 575, 830, 900, 850, 975, 1040, 850, 800 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln.-