Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 505 Badische Rück- und Mitversicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 1./7. 1886. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherungsgeschäfte in allen ihren Zweigen; die Ges. ist jedoch auch zur Gewährung direkter Versich. berechtigt. Ausgeschlossen von der direkten Versich. sind Adiejenigen Zweige des Versich.-Geschäfts, für welche gesetzl. staatl. Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000 und M. 400 000 in 400 Prior.-Aktien à M. 1000, beide Aktienarten, welche auf Namen lauten, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 26./6. 1894 auf M. 1 600 000. Die G.-V. vom 29./6. 1901 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 400, zu M. 100 Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht berechtigten Prior.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 4:1 ab 17./7. 1901 14 Tage lang. Die Zeichner hatten sich behufs Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 298 294 zu einer Zahlung von M. 750 pro Aktie zu verpflichten. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahlung zulässig. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der . dieselbe ohne Grundangabe verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Kapitalreserve, 15 % z. Specialreserve, jedoch erst von dem Zeitpunkte, an welchem die Kapitalreserve die Maximalhöhe erreicht hat, und nur solange, bis die Specialreserve 15 % des emittierten A.-K. beträgt, hierauf den Prior.- Aktien eine Vorz.-Div. von M. 100 pro Aktie (mit event. Nachzahl.-Verpflichtung), sodann den Stamm- und Prior.-Aktien eine Div. von 4 % des eingezahlten A.-K., von dem Mehr- betrage vertragsm. Tant. an Dir., 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bei Zahlung der Vorz.-Div. erhalten zuerst die Prior.-Aktien des lauf. Jahres ihre Vorz.-Div., dann erst die Jahrgänge, welche Anspruch auf Nachzahlung haben und zwar gehen die älteren den jüngeren voran. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Effekten 813 903, Hypoth. 445 000, Haus 150 000, Kassa 4220, Guth. bei Bankiers 555 939, do. bei Versich.- Ges. 771 519. Passiva: A.-K. 2 000 000, Schadenreserve 557712, Prämienreserve 1 341 061, alte Div. 183, Guth. d. Retrocessionäre 193 988, sonst. Passiva 131 479, Gewinn 16 158. Sa. M. 4 240 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerbranche: Prämienreserve a. 1900 1 010 747, Schadenreserve do. 277 260, Prämieneinnahmen 4709 607; Transportbranche: Prämienreserve a. 1900) 39 930, Schadenreserve do. 48 490, Prämieneinnahmen 192 898; Unfall- u. Haftpflicht- branche: Prämienreserve a. 1900 91 594, Schadenreserve do. 89 844, Prämieneinnahmen 303 619; Einbruchdiebstahlbranche: Prämienreserve a. 1900 15 734, Schadenreserve do. 1592, Prämieneinnahmen 42 255; Lebensbranche: Prämienreserve a. 1900 11631, Prämien- einnahmen 19 279; Zs. 58 778, Aktienübertragungsgebühren 162, Kursdifferenzen 29 295. –— * Ausgabe: Feuerbranche: Retrocessionsprämien 1 916 626, bez. Schäden 1 875 543, Schaden- reserve 376 493, Prämienreserve 1 121 693, Provis. u. Gewinnanteile 672 326; Transport- branche: Retrocessionsprämien 27 317, bez. Schäden 138 172, Schadenreserve 57 945, Prämienreserve 38 181, Provis. 18.670; Unfall- u. Haftpflichtbranche: Retrocessions- prämien 35 794, bez. Schäden 103 080, Schadenreserve 117 341, Prämienreserve 135 211, Provis. u. Gewinnanteile 81 738; Einbruchdiebstahlbranche: Retrocessionsprämien 12 149, bez. Schäden 5484, Schadenreserve 1807, Prämienreserve 23 452, Provis. u. Gewinnanteile 9972; Lebensbranche: Retrocessionsprämien 3071, bez. Schäden 102, Schadenreserve 4126, Prämienreserve 22 523, Provis. 3378, Em.-Kostenrest betr. Kapitalerhöhung 6610, Verw.- Unk. 114 554, Kranken- u. Inv.-Versich. der Beamten 3199, Gewinn 16 158 (davon Kap.- R.-F. 1616, Div. an Prior.-Aktien 3332, Grat. 4000, Vortrag 7211). Sa. M. 6 942 716. EKurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 325, 290, 400, 350, 365, –, 100 per Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1886–1901: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, 0, 7, 7, 15, 15, 15, 0, 0, 0 % Prioer-? Aktien 1901: M. 8.33 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Betriebsverlust pro 1899 von M. 379 776 wurde mit M. 233 341 aus dem Kapital- KB.-F. und dem Spec.-R.-F. gedeckt, während die restlichen M. 146 435 als Unterbilanz Vorgetragen wurden. Direktion: Bernh. Lindner. Prokurist: Karl Gross. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Viktor Lenel, Louis Hirsch, Ludwig Hohenemser, Louis Jordan, Emil Mayer, Dr. C. Weyl, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg. Zahlstellen: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, H. L. Hohenemser & Söhne und diverse ausländische Banken.