Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. als Div. verteilt; übersteigt dieser Reingewinn 10 %, so wird von dem Überschuss zu- nächst bis zu 1 % des eingezahlten A.-K. zur Gründung bezw. Dotierung und Ergänzung eines Spar-F. —– dessen Zs. demselben zufliessen –— bis zum Belaufe von mindestens einer Nettojahresprämieneinnahme verwendet, während der etwaige fernere Überschuss gleichfalls als Div. an die Aktionäre zu verteilen ist; jedoch soll es der G.-V. in jedem einzelnen Jahre freistehen, durch Beschluss derselben auf Vorschlag des V.-R. für das betreffende Rechnungsjahr dem Spar-F. auch mehr als 1 % des über 10 % hinaus vor- handenen Überschusses zu überweisen. Jedes V.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von 1 % des nach obiger Angabe zu berechnenden Reingewinns bis höchstens M. 2000% mind. aber M. 1000, der Vors. daneben M. 600 besonders. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 750 000, Grundbesitz 1 200 000% Hypoth. 4 521 225, Wertp. 4 508 519, Bankguth. 830 798, Zs. 12 574, Ausstände bei Agenten 975 075, Kassa 40 689, Darlehen auf Unfall-Prämien-Rückgewähr-Scheine 27 578. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapitalreserve 900 000, Spar-F. 873 600, Reserve für Ges.- Grundstück 352 000, Schadenreserve 912 153, Prämienüberträge 4 984 111, Guth. anderer Versich.-Ges. 553 940, Barkautionen 7900, Beamten-Pens.-Kasse 631 563, alte Div. 981, Überschuss 650 210. Sa. M. 18 866 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Transportversicherung: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 134 033, Schadenreserve 340 692, Prämieneinnahmen 880 494. – Ausgabe: Schäden: gezahlt 339 814, zurückgestellt 384 860, Rückversich.-Prämien 319 550, Provis. 50 423, Steuern 3121, Verwalt.-Kosten 75 042, Prämienreserve 143 305, Überschuss 39 103. HFeuerversicherung: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 3 627 512, Schaden- reserve 340 000, Prämieneinnahmen 7 119 522, Nebenleistungen der Versicherten 21 932. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 224 562, zurückgestellt 45 260, do. a. 1901: gezahlt 2 197 979, zurückgestellt 400 534, Rückversich.-Prämien 2 078 966, Provis. 1 054 520, Steuern 1692 823, Verwalt.-Kosten 521 788, für gemeinnützige Zwecke 2824, Prämienreserve 4 133 256, Überschuss 286 453. Sa. M. 11 108 966. Unfallversicherung: Einnahme: Überträge a. 1900: Prämienreserve 542 600, Prämien- überträge 87 000, Schadenreserve 75 500, Prämieneinnahmen 371 733, Zs. 19 000, Vergütung der Rückversicherer 30 033, Policegebühren 1188. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 23 085, do. a. 1901: gezahlt 121 044, zurückgestellt 81 500, Ausgaben für aufgel. Versich. 9765, Rückversich.-Prämien 41 139, Agenturprovis. 65 016, Verwalt.-Kosten 41 036, Prämienüberträge 101 000, Prämienreserve 606 550, Überschuss 36 917. Sac M. 1 127 054. Vermögensverwaltung: Einnahme: Zs. 281 161, Mietserträge 12 082, Kursgewinn 46 200. – Ausgabe: Reserve f. Ges.-Grundstück 12 000, Gen.-Unk. 47 706, Überschuss 287 737. Sa. M. 347 443. Gewinn-Verwendung: An Spar-F. 76 400, Reserve für Ges.-Grundstück 23 000, Tant. an V.-R. u. Dir. 37 610, Div. an Aktionäre 495 000, Beamten-Pens.-Kasse 18 200. Sa. des Gesamt- überschusses M. 650 210. Kurs Ende 1886–1901: M. 1265, 1310, 1240, 1144, 1010, 870, 610, 925, 1240, 1029, 1100, 1170, 1190, –, 1025, 960 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechsel- verpflichtung. Notiert in Berlin, Köln, Stettin. Usance: Auch die Blankocessionen müssen bei zu liefernden Aktien gestempelt sein. Wegen der unterlassenen Stempelung von Cessionen aus der Zeit vor 1880 hat die Ges. sich durch Zahlung einer Pauschalsumme mit dem Stempelfiskus abgefunden. Dividenden 1886–1901: 24, 20, 24, 16, 22, 15, 9, 5, 17, 17, 22, 22, 22, 15, 20, 22 %. Div.-Zahlung bis 15./5. Coup.-Verj.: 4 Jahre. Direktion: E. Bürkner, Walter. Verwaltungsrat: (5 u. 3 Stellv.) Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, C. F. Braun, Emil Schröder, Geh. Komm.-Rat Haker, Th. Lieckfeld. Prokuristen: Corbelin, Fischbach, Garms, Koenig, Krumsieg, Sund. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: General -Agentur, Friedrichstr. 207 und an anderen Orten bei den General-Agenturen der Ges.* Stettiner Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 24./7. 1879. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 u. 24./4. 1901. Zweck: Rück- Versich. gegen Feuersgefahr, sowie gegen die Gefahren des Land- u. Wassertransportes. Vorläufig wird nur das Geschäft der Rückversich. gegen Feuersgefahr betrieben. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1200 mit 25 % = M. 300, zus M. 450 000 Einzahlung. Bei Aufnahme des Rückversich.-Geschäfts gegen die Gefahren des Land- und Wassertransportes ist das A-K. um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1200 zu erhöhen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Ge- nehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 zu 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertr. 18 St.