% Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. bezüglicher Vermerk den Aktien aufgedruckt, nachdem erstere 10 Jahre ununterbrochen 5 % Div. erhalten haben, zuf. Statut § 4). Anleihen: Die Ges. hat ausser den bereits getilgten früheren folgende Prior.-Oblig. aus- gegeben: 1) M. 2 775 700 in 3200 Stücken à M. 500 und 3919 à M. 300, 1884 zur Einlösung der 5 % Anleihe I. Em. von 1874 und zum Bau von Blankenburg-Tanne, anfangs 4 %, ab 1./10. 1895 3½ %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1887 ab. Verlos. 1./7. auf 1./10; Ende 1901 noch in Umlauf M. 2 525 100. Kurs Ende 1895–1901: 100.80, 99.50, 99, 98.40, 93.75, 90.40, 94.50 %. Notiert in Berlin. 2) M. 500 000 in gleichem Range mit denen von 1884 u. 1890 in 1000 Stücken à M. 500, 1888 zur Vollendung des Baues und zur Vermehrung der Betriebsmittel, 4 %. Zs. 1./1. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z. von 1894 ab. I. Verlos. 1./7. 1894 auf 1./10. Ende 1901 noch in Umlauf M. 475 500. 3) M. 1 000 000, in gleichem Range mit denen von 1884 u. 1888, in 2000 Stücken à M. 500, 1890 zur Anlegung einer Fabrikbahn, zu Betriebsmitteln und zur Abstossung der 5 % Oblig. von 1880, 4 %. Zs. 1./1. und 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1893 ab, Verlos. 1./7. auf 1./10. In Umlauf Ende 1901 M. 946 000. Kurse ad 2) und 3) Ende 1886–1901: 102, 101.75, 103, 100.50, 101, 100.20, 101.50, 102, 102.10, 101.75, 100.75, 100.25, 100.10, 99.50, 98.75, 100.50 %. Notiert in Berlin. 4) M. 1 000 000 in Stücken: 667 à M. 1000 und 666 à M. 500 von 1895, zur Vermehrung der Betriebsmittel und zu Erweiterungen der Geleis- und sonstigen Anlagen, 3½ %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1900 ab. Verl. 1./7. (zuerst 1900) auf 1./10.; ganz oder teilweise kündbar ab 1./7. 1905. Aufgelegt am 16./4. 1895 zu 101.25 %. In Umlauf Ende 1901 M. 989 500. Kurs Ende 1895–1901: –, 99.75, 99, 99.10, 95, 90.40, 95.50 %. Notiert in Berlin. Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div. Die gelosten Oblig. verjähren in 11 Jahren nach der Zahlbarkeit, die Coup. in 4 J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Blankenburg oder Braunschweig. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: Der Reinertrag wird nach folgenden Bestimmungen ermittelt und ver- teilt: 1) Von dem Gesamtertrage des Unternehmens werden zunächst die von der Ges. auf- gewandten Verwaltungs-, Unterhaltungs-, Betriebs- und sonstigen Ausgaben, sowie alle auf dem Unternehmen haftenden Lasten, insbesondere die für Verzinsung und Tilg. der Prior.-Oblig. erforderlichen Beträge bestritten. 2) Darauf werden die jährl. Zuschüsse zu den Reserve- und Ern.-F. vorweggenommen. 3) Die zu entrichtenden Eisenbahn- abgaben und etwaige weitere, aus den Reinerträgen zu bestreitende Lasten des Unter. nehmens in Abzug gebracht. 4) Der nunmehr verbleib. Betrag gelangt, insoweit nicht die G.-V. besondere Rückstellungen beschliesst, und nachdem zuvor die Gewinnanteile für die Dir. und den A.-R., wie solche vertragsgemäss zugesichert sind, davon gekürzt worden, zur Verteilung auf A.-K. Der Bilanz-R.-F. wird mit mind. 5 % des Reingewinns dotiert; R.-F. A u. B erhalten je o des auf die betreffenden Bahnstrecken verwandten Anlagekapitals (R.-F. A bis zu M. 60 000, R.-F. B bis zu M. 30 000), dann die Ern.-F. jährl. mind. M. 400 pro Kilometer der betreffenden Bahnlängen. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von M. 7000 und ausserdem 3½ % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eisenbahnanlage u. Ausrüstung 9 562 682, Magazinbestand, Reserveteile etc. 200 089, Effekten 102 733, gestellte Kautionen in Effekten u. hinterlegte Wertp. u. Bürgscheine 129 508, Debit. 123 614, Kassa 9504. Passiva: A.-K. 3 400 000, Prior.-Oblig. 4 936 100, amort. Oblig. 222 000, Subventionen 170 000, R.-F. A 60 000, do. B 27 521, Ern.-F. A 15 553, do. B 91 840, Bilanz-R.-F. 152 100, Zuschuss des R.-F. A 172 450, Kredit. 504 622, rückst. Zs.-Scheine 90 585, ausgel. Oblig. 3059, alte Div. 552, Eisenbahnsteuer 1900 4521, Kautionen etc. 129 508, Gewinn 147 719. Sa. M. 10 128 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 668 398, Rücklagen in die Fonds 33 953, Oblig.-Verzins. 180 890, do. Tilg. 37 400, Gewinn 147 719 (davon Tant. 1910, zu sonst. Zwecken 1800, Eisenbahnsteuer 2976, Div. 136 000, Vortrag 5031). – Kredit: Vortrag 19 568, Betriebseinnahmen 1 048 793. Sa. M. 1 068 361. Kurs Ende 1889–1901: Aktien: 101.50, 103.50, 100.10, 102.20, 104.75, 119, 129.90, 135, 137.10, 156.75, 135.50, 112, 104.50 %. Aufgelegt die St.-Aktien am 6./6. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Beide Aktienarten sind gleich lieferbar. Dividenden 1891–1901: 4½, 5, 5¼, 5½, 5½, 5½, 6, 6¼, 6¼, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. W. Glanz, F. Feyertag, L. Schomburg, Blankenburg (Harz). Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Baurat A. Schneider, Harzburg; Stellv. Komm.-Rat H. Wolff, Braunschweig: Erster Bürgermeister Dr. Oehler, Halberstadt; Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Geh. Komm.-Rat B. Caspar, Hannover. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschw.-Hann. Hypothekenbank; Hannover: Bernh. Caspar, Ephraim Meyer & Sohn.