Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./4. 1900. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konc. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konc., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zpweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold zwecks Beförderung von Personen und Gütern, Länge 20,6 km. Die Bahn soll bis Altwiedermus ausgebaut werden. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 14 Personenwagen, 15 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich und mit 1 % zu amortisieren. Ende 1901 noch ungetilgt M. 331 231. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. Der Vorbesitzer hat für die ersten Jahre 6 % Jahres-Div. garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage 1 073 757, Effekten 39 360, Debit. 45 857 Versich. 1302, Material. 14 400, Kassa 3572. – Passiva: A.-K. 750 000. Hypoth. 331 231, R.-F. 8814, Amort.-F. 9293, Ern.-F. 32 866, Spec.-R.-F. 2667, Kredit. 2889, Ausgabereste 4164, Gewinn 36 341. Sa. M. 1 178 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 55 362, Hypoth.-Zs. 11 733, z. Ern.-F. 5673, z. Spec.-R.-F. 473, z. Amort.-F. 1645, Gewinn 36 341 (davon R.-F. 1741, Div. 33 750, LIant. an A.-R. 309, Vortrag 540). – Kredit: Vortrag 1504, Betriebseinnahmen 108 131, 119593 Sa. M. 111228 Dividenden 1897–1901: 6½ % (15 Monate), 6, 6, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Lentz, Friedenau; Franz Goller, Hanau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Gleim, Berlin; Stellv. Heinr. Brüning, Handelskammer-Präs. Fritz Canthal, Caesar Böhm, Hanau; Ing. Herm. Christner, Kesselstadt b. Hanau; Dir. Franz Stefanski, Charlottenburg. Zahlstellen: Hanau: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konc. v. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, der Kreis Kosten; A.-G. Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Berlin; Rentier Wilh. Forstmann, Porthof; Apothekenbes. Gust. Selle, Kosten. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Kosten nach Gostyn, sowie von Eisenbahnen aller Art innerhalb des Regierungsbezirks Posen. Bahnlänge 41,1 km; die Betriebseröffnung hat am 6. Okt. 1900 stattgefunden. Kapital: M. 2 100 000 und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer GAuflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F. (bis M. 15 000), event. vertragsm. Tant. an Beamte, verbleib. Reingewinn Div. (siehe oben bei Kapitah). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 2 091 818, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs- Ges. Spec.-R.-F. 43, Spec.-Ern.-F. 2810, Spec.- laufendes Kto 4088, Schles. Bankverein, Breslau 139 344. Passiva: A.-K. 2 100 000, Ern.-F. 2810, Spec.-R.-F. 43, Bau-Ausgaberestenkto 124 193, Gewinn 11 057. Sa. M. 2 238 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionskasse 1644, Verwaltungskosten 3200, Gewinn 11 057. – Kredit: Betriebsüberschuss für die Zeit v. 6./10. bis 31./12. 1900 4300, Zs. 11601. Sa. M. 15 901. Dividende 1900: 0 % (Betrieb erst am 6./10. 1900 aufgenommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. u. Kreisbaumeister Paul Ecke. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Friedr. Behrnauer, Kosten; Stellv. Ökonomierat Bernh. Iorenz, Pianowo; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.-Assessor Schmid, Ober- u. Geh. Baurat Rich. Haassengier, Posen; Rittergutsbes. Casimir von Chlapowski, Kopaszewo; Ritterguts- Vesitzer Alex. von Lossow, Gryzyn; Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Stefanski. Berlin; Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Theodor von Beyer, Posen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I.