Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 553 Kurs Ende 1886–1901: M. 2420, 2390, 2520, 2345, 1975, 1970, 1940, 2040, 2000, 2410, 2375, 2220, 2100, 1935, 1810, 1680 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1901: M. 175, 190, 185, 163, 143, 156, 140, 165, 140, 180, 185, 175, 157, 157, 172, 140 per Aktie. Im Dez. wird eine Abschlags-Div. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bülau, Stellv. O. Bauermeister, Moritz Sarfert, Kantor em. Winkler, Paul Ebert, Rob. Ebert, Rechtsanwalt Urban, Zwickau; Gutsbes. Ferd. Ehrler, Oberhohndorf; Okonom Ernst Kästner, Bockwa. Zahlstellen: Zwickau: Ed. Bauermeister, C. Wilh. Stengel, Zwickauer Bank, Vereinsbank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil.* Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Bromberg mit Zweigniederlassung in Königsberg, Hinter Tragheim 10, woselbst auch der Sitz der Direktion. Gegründet: 12./4. 1893 unter der Firma Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Firma geändert mwmwmioie oben lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1899. Betr.-Eröffnung 1895. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. Linien siehe unter Anleihen. Im Jahre 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser den ihr gehörenden Bromberger Kreisbahnen und Wirsitzer Kreisbahnen noch die elektr. Stadtbahn Briesen (Westpr.), Deutsch-Krone-Virchow, Bachwitz-Lindenwald; sowie ferner die Wehlau-Friedländer Kreisbahn, die Königsberger Kleinbahn, die Samlandbahn, die Fischhausener Kreisbahn, die Haffuferbahn, die Marien- werder Kleinbahn (57 km), die Kleinbahn Culmsee-Melno (45 km) und die Pillkallener Kleinbahn (58 km), von welchen Bahnen die Ges. teilweise auch Aktien, Prior.-Aktien bezw. Oblig. besitzt. – Im Bau befinden sich die Insterburger Kleinbahnen (263 km); in Vorbereitung die Projekte der Memeler Kreisbahnen, ferner Thorn-Laibitsch. Der Effektenbesitz ist in der Bilanz (siehe unten) specificiert. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1––4000) à M. 1000, zuerst nur mit 25 % eingezahlt, seit 1. Okt. 1899 voll eingezahlt. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. In Umlauf gesetzt waren bis Ende 1900 M. 3 501 000, und zwar: I. M. 1 821 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1894. Verzins. u. Tilgung garantiert v. Landkreise Bromberg; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Ges., Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. lt. Plan durch Pari-Auslos. Ziehung am 1. Juli (zuerst 1899) auf 2. Jan.; ab 1900 verstärkte Tilg. und gänzliche Rückzahlung nach Kündigung am 2. Jan. oder 1. Juli zum 1. Juli oder 2. Jan. vorbehalten. Die Anleihe diente zur Her- stellung der Kleinbahnen im Bromberger Landkreise: Bromberg-(Schleusenau)-Crone a./Br., Goscieradz-Nakel, Marthashausen-Wierzchucin, Maximilianowo-Gondes-Schwetzer Kreis- grenze bei Karolewo-Koselitz und Crone a./Br.-Prust a. d. Ostbahn, zusammen 92 km, und zur Beschaffung des Betriebsmaterials; Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung Mitte 1895. – Im Jahre 1897 wurde von Lenz & Co, die Linie Bachwitz-Lindenwald (6 km) erworben. Aufgelegt am 24. Dez. 1894 zu 103.25 %. In Umlauf Ende 1901: M. 1 793 000. Dieser Rest wurde per 1./7. 1902 zur Rückzahlung gekündigt. Kurs Ende 1894–1901: 103.40, –, 102, –, –, –, –, 100 %. Notiert in Berlin. 3 II. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung Mitte 1895. Aufgelegt am 368 /4.1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–1901: 101.50, 99.50, –, –, –, –, – c%. Notiert Berlin. III. M. 745 000 in 3 % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Erste Ausl. 1897 1. Juli auf 2. Jan. Von Anleihe II u. III Ende 11900) noch in Umlauf M. 1 698 000. Zahlst. für alle 3 Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Königsberg, Berlin oder Bromberg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Crone a. Br. 10 950, Bromberger Kreisbahnen 1 803 000, Wirsitzer Kreisbahnen 1 745 000, Bachwitz-Lindenwald-Eisenbahn 92 000, Stadt- bahn Briesen 232 933, Mobilien 12 640, Kassa 3726, Kautionseffekten u. Wechsel 24 104, Ern.-F.-Effekten 57 764, diverse Bauprojektkonten 57 501, Bankguthaben 85 859, diverse Debitoren 670 502, Effekten: a) garant. Eisenbahnaktien u. Zs. 1 313 078, b) 4½ % Eisen- %....................... 3%.% ..