Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 561 Fabrikbes., Kusel; Adolf Schwinn, Komm.-Rat u. Fabrikbes., Ed. Rosenberger, kgl. Justizrat, Zweibrücken. b) Durch die G.-V. gewählt: Ulrich Brunck, Gutsbes., Kirchheimbolanden; Jul. Krieger, Komm.-Rat, Kaiserslautern; Osc. Kraemer, Komm.-Rat u. Hüttenwerksbes., St. Ingbert; Friedr. Aug. Mahla, kgl. Geh. Hofrat, Landau; Aug. Röchling, Komm.- Rat, Ludwigshafen a. Rh.; Karl Andreae, Bankier, Frankf. a. M.; Dr. Karl Eckhard, Geh. Komm.-Rat, Bankpräs.; Karl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat u. k. k. Konsul; Karl Reiss, Komm.-Rat u. Gen.-Konsul, Mannheim; Karl Karcher, Komm.-Rat, Frankenthal; Dr. Alb. Bürklin, Exc., Gen.-Intendant u. Gutsbes., Wachenheim; Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M. Ausschuss: Reichsrat Dr. A. von Clemm, Geh. Rat C. J. von Lavale, Geh. Komm.-Rat u. Konsul Carl Ladenburg, Geh. Hofrat F. A. Mahla, Reg.-Rat W. Landgraf, Komm.-Rat Aug. Röchling. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh.: Direktionshauptkasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Disconto- Ges., Phil. Nic. Schmidt; München: Bayer. Vereinsbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank nebst Filialen; Nürnberg; Kgl. Bayer. Hauptbank und alle Filialen derselben. Eisenbahn Actien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee in München. Gegründet: 5./8. 1882. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Dauer 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (8 kmj); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,9 km) ist im Bau und dürfte am 1./5. 1902 eröffnet werden. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) 0 in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, angeboten 12./2.–2./3. 1901 zu 103 %; auf nom. M. 1500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihen: I. M. 18 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. – II. M. 400 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlage I 400 000, do. II 540 946, Baumaterial. 600, Kassa 2622, Bankguth. 82 956, Kautionseffekten 13 300, Effekten 205 025, Vorräte 472. Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 418 000, do. Coup.-Kto 8700, Kautionskto 10 300, Bau-Zs. 2674, Kredit. 52, Tant. u. Grat. 10 230, Res.-Bau-F. 2148, Kautionseffekten- Res. 180, Ern.-F. 102 419, R.-F. 30 000, Gewinn-Res. 77 000, Unterst.-F. 5000, Gewinn 79 217. Sa. M. 1 245 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 46 955, Ern.-F. 2520, Schuldverschreib.- Coup.-Kto 9275, Steuern 1612, Extraordinaria 1630, Tant. u. Grat. 10 230, Gewinn 79 217 (davon R.-F. 2857, Div. 31 500, Anleihe-Tilg. 5000, Ern.-F. 7580, Tant. an A.-R. 4050, Vor- trag 28 229). – Kredit: Vortr. 22 075, Betriebseinnahmen 126 022, Zs. 3344). Sa. M. 151 442. Dividenden 1883–1901: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Zahlbar am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Th. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Reichsrat in München; Papier- fabrikant C. Haug, Gmund a. T.; Prof. Dr. Sepp, Justizrat Th. Riegel, Ober-Ing. J. Eder, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Grosse Venezuela-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg, Adolfsbrücke 10. Gegründet: 20./11. 1888. Letzte Statutänd. v. 20./6. 1899 u. 13./6. 1901. Zweck: Erwerbung einer seitens der Republik Venezuela der Firma Fr. Krupp in Essen erteilten und dem Gesellschaftsvertrage vorgedruckten Koncession vom S. Juli 1887 bezw. 30. Juli 1888 und 3. August 1888 zum Bau einer Eisenbahn von Caracas nach Cagua, Ausrüstung und Betrieb dieser Eisenbahn, sowie der in der Koncession bereits vorgesehenen Fortsetzung der Linie Caracas-Cagua über Tocuyito nach San Carlos. Ausserdem erwarb die Ges. die ursprünglich dem Ingenieur Reginald Pringle erteilte und sodann an die Venezuela Central Railway Co. Ld. übertragene Koncession vom 2. Febr., 8. und 18. April 1885 für die Teilstrecke Valencia-San Mateo (Cagua) laut des unterm 30. Mai bezw. 7. Juli 1891 seitens der Vereinigten Staaten von Venezuela ge- nehmigten Vertrages v. 17./12. 1890, abgeändert resp. ergänzt durch die Beschlüsse u. Verträge v. 18./4. 1896, 27./12. 1893 u. 7./3. 1894. Die Ges. bezweckt ausserdem den Bau von Anschlussbahnen, sowie anderer Eisenbahnen, sie kann event. solche übernehmen oder auch den Betrieb eigener Bahnen an Dritte überlassen, sich an anderen Eisenbahn- unternehmungen beteiligen, Lagerräume errichten u. Ländereien u. Landesprodukte ver- werten; die Ges. kann auch auf Seeen und Flüssen im Gebiete der Ver. Staaten von Venezuela Schiffahrt betreiben. Die Länge der fertiggestellten Bahnstrecken Caracas- Cagua und Valencia- Cagua beträgt 179 km; die Betriebseröffnung fand im Februar 1894 statt. Nach der Koncession Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 36