Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 15 0% einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, ferner je 37½ % am 15. Juni u. 15. Sept. 1899. Auf 2 alte entfiel 1 neue Aktie. Teils zur Beseitigung der schweb. Schuld, teils zur Deckung der Kosten für verschiedene bereits fertiggestellte bezw. noch in der Ausführung begriffene Erweiterungsbauten beschloss die G.-V. v. 12./5. 1902 Erhöhung des A. == von M. 15 000 000 auf M. 17 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1902 1610 4 %, ab 1 1. 1903 voll div. -ber. Diese neuen Aktien wurden den Aktionären 27 Auf nom. M. 7500 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Anleihen: 40 15 000 000 in 4 % Ge . von 1896, Serie I, II, III àa M. 5 000 000, je 2500 St. à M. 1000 und 5000 St. à M. 500, ruckalflb, ab 1901–28 mit 103 %. un- u. unkündbar bis 1./7. 1900. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Tilg. der ber 2./1. 1897 ge- kündigten M. 2 877 000 4½ % zu 105 % Oblig. v. 1893, sowie zum Ausbau u. zur Einführung des elektr. Betriebes bei einigen ihrer jetzigen u. zum Erwerb neuer Strassenbahnen. Stücke auf den Namen der Deutschen Bank, übertr durch Blanko- indossament. Tilg. durch Verl. 1./7, (erstmalig 1900) per 2./1.; kann ab 1. 1900 verstärkt, auch mit 6monat. Frist werden. Sicherheit: Die Ges. vor Tilg. dieser Anleihe keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, auch darf sie Teilschuldverschreibungen nur bis zur Höhe des doppelten Grundkapitals ausgeben. Die Deutsche Bank w ird den Inhabern nicht ver- haftet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Aufgelegt Serie I zum Umtausch v. 2.–15./7. 1896, gegen 49 2 % Oblig. wurde der gleiche Betrag neuer 4 % Oblig. und eine Konvert.-Prämie von 2 % ? % Zins- differenz = M. 12½ bezügl. M. 25 gewährt; Zeichnung gegen bar 15./ 7 1896 zu 102 75% Ausgegeben bis Ende 1897 zunächst Serie If und II, 1898 Ser. III. In Umlauf Ende 1900 M. 14 388 000. Kurs Ende 1896—- 1901: In Berlin: 103, 104.10, 101.90, 99.30, 96.60, 97.25 %. In Frankf. a. M.: 103.40, 104, 102.30, 99.90, 97, 96.60 %. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 % unkündbar bis 1903. 5000 Stücke (Nr. 15 001– 20 000) à M. 1000, Zinsen 2./1. u. 1./7, Tilgung laut Plan durch Verlosung am 1. Juli (zuerst 1902) auf 2. Jan. Ab 1903 ver- stärkte Tilgung oder Totalkündigung mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin vor- behalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Teilschuldverschreib. in 30 J. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 19./12. 1898 zu 101.75 %. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 101.70, 99.30, 96.60, – %. – In Frankf. a. M.: 101.90, 99.90, 97, 96.60 %. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu pari, Tilg. 2. Jan. 1908 10 000 Stücke (Nr. 1–10 000) à M. 1000., Zs. 1./1. u. 1./7 Rückzahlung lt. Verl. -u. Tilg.-Plan ab 1908–34; Verl. am 1. Juli (erste 1907) auf 2. M Ab 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin vor- behalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös der Anleihe ist für Erweiterungen der Strassenbahnen, sowie für Neuanlagen bestimmt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: 101, 100.50 %. — In Frankf. a. M.: 101, 100.80 %. Aufgelegt am 13./2. 1900 zu 101.25 %. Notiert in Berlin und seit 19./2. 1900 in Frankf. a. M. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1902, Stücke à M. 1000. Unkündbar bis 1./10. 1907 und ab 1./4. 1908 in 40 Jahren im Wege der Ausl. zu pari zu tilgen. Notiert seit Juni 1902 in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 I Set, iie . (00. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagenkonti: Bahnkörper 14 527 216, Immobil. u. Grund- stücke 5 514 670, Pferde 9131, Dampf- Fähren 201 444. Lokomotiven 82 674, Wagen 8706 946, Kraftstationen 3 800 905, Str omzuführung 4 026 231, Beleucht.- Anlagen 693 714, Mobil. 39 539, Utensil. 410 298, Bekleidungen 102 350; Kautionskto 265 241, Kassa 87 955, Vorräte (Material, Fourage etc.) 720 344, Assekuranzkto 35 141, Beamten- u. Unternehmerkautions- anlage 111 876, Bahnkörper-Amort.-Anlage 160 690, Spec.-Ern.-F.-Anlage 9774, Effekten 12/567 239, Neubaukto 380 501, Debit. 2 928 213. Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig.: Em. 1896 14 388 000, do. 1898 5 000 000, do. 1900 10 000000; Oblig.-Einlös.-Kto 347 110, Oblig.-Coup.-Kto 620 981, alte Div. 1885, Hypoth. 272 450, Beamten- u. Unternehmerkautionen 114 434, Beamten-Unterst.-F. 64 348, Spec.- u. . -Kasse 9105, R.-F. 2 589 454, Bahnkörper- Amort.-F. 1372 423 (Abschreib.- F. 869 457, Spec.-Ern.-F. (Bromberg) 12 369, Kredit. 3 606 433, Gewinn 1 113 650. Sa. M. 55 382 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 136 863, Löhne 1 915 321, Geschäfts-Unk. 154 228, Steuern u. Abgaben 303 475, Personalversich. 47 287, Unterhaltung: Bahnkörper 161 425, Immobil. 15 724, Kraftstation 725 301, Pferde 8548, Lokomotiven 8249, Wagen 154 407, Stromzuführung 20 791, Lichtnetz 1830; Centralverwalt.-Kosten 119 586, Zs. Kto (Saldo) 1 204 318, z. Ern.-(Abschreib.-)F. 200 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 275 000, Gewinn 1 113 650 (davon Beamten-Unterst.-F. 10 000, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 50 222, Vortrag? Kredit: Vortrag 1423, Betriebseinnahmen: a) Fahrgeld 5 603 601, b) Lichtbetrieb 2 23 440, 0) Diverse 150 593; Ertrag aus dem Effektenkto (Biv. u. Zs.) 586 952. Sa. M. 6566 010.