0, 10 Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. ab 1./4. 1904 beliebig verstärkt werden kann. wovon M. 313 000 unbegeben. Ende 1894–1901: 100.25, 102.25, 100, 101.20, 99.90, 95.25, 95.90, 98.90 %. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. der früheren Neuen Berliner Pferdebahn-Ges.; Stücke à M. 1000 und 5000. Zs. 1./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari bis 1911; Ausl. im Juli zur Rück- zahl. am 2./1. Die Künd. dieser Oblig. kann jederzeit mit 6monat. Frist erfolgen. Hier- von waren Ende 1901 noch unverlost M. 2 010 000, wovon noch nicht begeben M. 380 000. Hypotheken: M. 3 446 000. Von den Hypoth. sind insgesamt M. 2 287 500 im Besitze der Die hiernach verbleibenden M. 1 550 000 sind: a) auf Grundstück Huttenstrasse, Ecke Wiebestrasse, Charlottenburg, mit M. 950 000, verzinsl. mit 4 %, fest bis 1./10. 1902. Es können zu jedem Monatsletzten nach vorheriger Stägiger Anzeige auf das Restkaufgeld Abschlagzahlungen, welche stets auf M. 100 000 abgerundet sein müssen, geleistet werden; b) auf Grundstück Leipzigerplatz 14 mit M. 600 000, verzinslich mit 3½ %, unkündbar bis 1./10. 1909, von da ab kündbar mit 6monat. Künd. zum 1./4. u, 1./10. jeden Jahres. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 == 4 St., 1 Aktie à M. 1800 = 6 St. Ende 1901 noch in Umlauf Zahlst. wie bei Div. und Berlin: Deutsche Bank. Notiert Berlin, Ferner erhöht behufs Vermehrung des Wagenparks und Ausbaues des Unternehmens It. G.-V.-B. v. 1./3. 1901 um M. 17 160 000 (auf M. 85 785 000) in 14 300 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 1./1.–21./4. 1901 zu 103 %, wovon 28 % bei der Zeichnung, je 25 % am 1./7., 1./10. u. 31./12. 1901 einzuzahlen. Auf nom. M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Anleihen: I. M. 16 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. (III. Em.) auf Namen à M. 2000, 1000, 500, 200 rückzahlbar ab 1895–1911 lt. Plan durch Ausl. zu pari, welche M. 10 518 000. Kurs Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1901. Passiva. Gesamtbahnkörper 49 296 333.27 Aktienkapital 85 785 000.– Bahnhöfe u. Werk- 3½ % Obligationen. 10518 000.—– stätten. 25 181 117.89 4 % 2 010 000.—– Wagenkonto .27 454 881.39 Hypotheken 3 446 000.– 101 932 332.55 Unbehobene Dividende 3 849.—– Albschreibung*) . 1 060 000.– 100 872 332.55 4% . 3% unbehobene Oblig. u. Zs. 131 487.75 Üee n 13 3½ %, Obligationen-Zinsen-Kto. 89 293.75 Pfe 33 327 862.30 Reservefonds „ 5 348 975.90 0 1 Bahnkörper-Amortisationsfonds 16 243 320.07 Bekleid. „„ M. 304 926 1. Beamten-Unterstützungs-F.. 114 652.10 191 229.94 2 139 227.54 7 507 656.85 Bau- u. Betriebsmaterialien. Unfall-Entschädigungsfonds. Verschiedene Guthaben Beamten-Kautionen Gläubiger und Bar-Kautionen. 319 705.50 4 631 309.96 Kassa. ... 42 148.24 ,. . Kautionen bei Behörden, 0 0 Effekten- u. Hypothekenbest.: % 3 5 33 Gewinn-Verwendung: R.-F. u. Bahnkörper-Amort.-F. 21 536 623.– . 292 001.84 Beamten-Unterstützungs-F. 115 933.5) H.e . %% 292 001.84 Unfall-Entschädigungs-F.. 200 976.80 40 Pivzd % 9 2 745 000.— 0 0 „„ „%% 3 10 593 Tantieme an Aufsichtsrat. 125 551.65 * Ö* 0 17* 0 „„ ¼ ?G‚?‚‟.; % .%... 36 137659 112.22 137659 112.22 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Hypothekenzinsen 114 673.– Vortrag aus 1900). 20 019.54 379 912.75 Zinsen abzügl. Provision. 456 212.76 71 640.– Betriebskonto sämtl. Linien: 1 604 841.01 Einnahmen .27 057 415.17 1 987 994.70 abzügl. Ausgaben 16 864 529.69 650 000.— pleibt Betriebsüberschuss. 0 10669 117.78 10 669 117.78 ) Ausserdem sind noch abgeschrieben für 1901 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werk- stätten u. Wagen M. 200 000, welche dem Bahnkörper-Amort.-F. überwiesen sind. Gewinn-Verteilung: Zur Bestreitung der Kosten der während der Koncessionsdauer vor- zunehmenden Erneuerungen des Bahnkörpers wird ein besonders zu verwaltender Ern.-F. gebildet. Diesem F. sind zu überweisen: die Einnahmen aus dem Verkauf alter Materialien des Oberbaues, die Zs. des F., ein Zuschuss aus den Betriebs-Einnahmen, welcher nach 3½ % Obligationenzinsen. 4 % 9 Gesamtabschreibungen Abgaben an die Gemeinden Erneuerungsfonds Reingewinn. 10 192 885.48 –