Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 587 Prozenten vom Werte des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Koncession für Erneuerung des Unter- und Oberbaues erforderlichen Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz wird vom A.-R. nach Bedürfnis jährlich fest- gestellt. Wenn der Ern.-F. derartig angewachsen ist, dass der A.-R. eine weitere Ver?- stärkung desselben einstweilen nicht für erforderlich erachtet, so dürfen die Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Es ist ferner ein Bahnkörper-Amortisations-F. zu bilden, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen bereits angesammelten und in Zukunft vom A.-R. alljährlich festzustellenden Abschreibungsbeträge, und die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn entfallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion und Gesellschaftsbeamten zusammengenommen, 4 % Vor- Div. auf die Aktien, insoweit dieselben nicht feste Zs. erhalten, vom Rest 5 0% Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende ÜUberschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: M. 292, 259.75, 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215.50, 190.50 %. Notiert in Berlin. Zugelassen Nr. 1–114 236. – Ab 1./6. 1901 ist für die alten Aktien (M. 68 625 000 Nr. 1–99 936) ein Terminhandel gestattet. Dividenden 1886–1901: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 18, 10½, 11, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.-Rat a. D7. Carl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, Stellv. Ober-Ing. Siegfried Peiser, Kgl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Moriz Marhold. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreis- mann, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Baurat A. Lent, Konsul E. Gutmann, Bank-Dir. Rich. Michelet, Komm.-Rat Gen.-Dir. Isidor Loewe, Komm.-Rat Alb. Pfaff, Stadtältester F. Bail, Bankier Alb. Blaschke, Herrmann Bachstein. Reg.-Rat a. D. Samuel, Sigismund Samuel, Bankier Ludwig Born, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Feig & Pinkuss, Dresdner Bank, Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., Kopetzky & Co., A. Schaaffh. B.-V., Jacquier & Securius. Vergleichende Ubersicht: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 A.-K. . . M. 21 375 000 21 375 000 21 375 000 21 375 000 44 250 000 67 125 000 68 625 000* 85 785 000 Oblig. „ 18 692 700 14 982 400 14 253 000 13 498 100 13 029 800 12 221 200 13 555 200 12 528 000 Hypoth.-Schuiq „ 1 280 500 1 431 500 1 431 500 1 606 500 1 606 5909 2 556 500 3 837 500 3 446 000 Länge d. Gleise' m 2273 123 283 602 296 613 299 224 319 423 351399 453 231 477 072 Zurückgel. Touren 4 077 675 3 988 587 4 442 807 4 652 608 4 984 040 5 550 462 6 615 503 7 375 440 Befahrene km 26 809 760 28 527 124 32 568 646 34 164 305 37 772 595 44 924 467 56 636 558 6. 65662 251 Beförderte Pers. 131 800 000 138 900 000 154 0 158 3 996 172 000000 188 000 6389 236 300 000 282 800 000 6 2 5030 Gehaltene Pferde 5 416 5 748 5 948 4628 2 474 Wagen im Betrieb 1 079 1 087 1 160 17162 1 340 1 633 2 244 2 529 Betr.-Einnahm. M. 14 910 541 15 560 806 17 306 222 17 354 339 18 612 710 20 348 094 24 991 632 27 057 415 „ -Ausgab. „ 8 096 621 8 377 675 9 145 746 9 145 155 9 994 820 10 913 285 14 908 776 16 864 529 „ Übersch. „ 6 813 920 7 183 131 8 160 475 8 209 184 8617 890 9 434 809 10 082 856 10 192 885 Zs. u. Abschreib. „ 2 614 916 2 311 842 2 454 996 2 450 478 3 241 902 2 084 748 2 286 222 2 171 066 An Ern-F. „ 550 000 550 000 600 000 600 000 600 000 600 000 650 000 1 064 139 Abg. an Berlin rsp. Charlottnbg. M. 1 362 917 1 453 426 1 583 811 1 R.-F.-Bestand. „ 2 530 248 2 700 691 2 803 101 2 901 840 3 560 958 3 807 712 4 670 876 5 348 975 Dividende . . „ 3 137 500 2 671 875 3 206 250 3 420 000 3 847 500 4 646 250 5 032 500 5 146 875 ) Div.-ber. für 1898 M. 21 375 000, für 1899 M. 44 250 000. für 1900 M. 45 750 000, für 1901 M. 68 625 000 A.-K. ) Bahnnetz Ende 1873–93: 12 243, 38 764, 74 086, 90 501, 91 984, 100 039, 124 188, 129 979, 138 966, 151 043, 160 914, 168 380, 172 126. 208 731, 218 966, 229 317. 234 176, 242 366, 249 678, 260 227, 263 143 m. 7) Gewinnantell der Stadt Berlin etc. 1880–93: M. 399 981, 463 971, 525 100, 565 663, 650 958, 736 127, 880 317, 997 373, 1 038 015, 1 204 599, 1 266 321, 1 341 526, 1 348 090, 1 361 105. Nach den Mitteilungen über den Umfang der Aufwendungen für aussergewöhnliche Leistungen und Lasten der Ges. zu gunsten der Stadtgemeinde sind bis Ende 1901 für rund 482 km Bahnbauten einschl. der Oblig.- Tilg.-Beträge, sowie Anjagen für den elektr. Betrieb M. 61 274 033.27 ausgegeben; davon entfallen auf das Berliner Geßiet und auf die von der Berliner Gemeinde zu unterhaltenden Verkehrswege nach Abzug der mit M. 20 für das laufende Meter veranschlagten Geleiseherstellungskosten für Pflasterungen, Entwässerungsanlagen, Brücken- bauten, Grundstücks- und Terrainerwerbungen zu Strassenverbreiterungen, mithin für gemeinnützige Verbesse- rungen der Verkehrswege, deren Kosten der Stadtgemeinde durch die Ges. erspart worden sind M. 48 457 033.27. Ausser diesem Betrage sind von der Ges. bis Ende 1901 verausgabt worden: a) Umpflasterungskosten 4 672 254.78, 00 Pflasterrente 4 416 060.95, c)entstandene Kosten durch die Kanalisationsausführungen in den Strassen 486 527.19, d) Strassenreinigungs- u. Schneeräumungskosten 3 600 876.56, e) Abgabe von der Bruttoeinnahme aus der Personen- beförderung 22 609 842.57, f) Chausseegeld 173 047.01, Gemeinde-Einkommensteuer 2 130 830.39, verschied. Steuern = und Abgaben 419 124.68, sodass sich bis Ende 1901 eine Gesamtleistung der Ges. im Gemeindeinteresse von M. 86 965 597.40 ergiebt. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin, W. Leipziger Platz 14. Gegründet: 4./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter, insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessionen 588 081 1 349 541 1656 434 1 788 401 1 987 994