602 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. ahnleihen: I. M. 1 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von ½ % u. Zs. im Sept. (zuerst Sept. 1895) auf 1. April. Auf- gelegt am 23./8. 1894 zu 103.50 %. In Umlauf Ende 1901 M. 1 160 000. Kurs Ende 1894–1901: 103.60, 104.10, 102.60, –, 100, 100.25, 99.50, 100.10 %. Notiert Berlin u. Köln. II. M. 240 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. u. Verl. wie oben mit Beachtung des Vorrechtes. In Umlauf Ende 1901 M. 232 000. III. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1894, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 1 % u. ersp. Zs. ab 1896, Verl. wie oben mit Beachtung beider Vorrechte. In Umlauf Ende 1901 M. 473 000. Die Anleihen sind nach ihrem Alter und vor etwaigen neuen Anleihen bevorrechtet. In Jahren ohne Überschuss werden nur die etwa ersp. Zs. zur Tilg. verwendet. Die Ausl. im dritten Kalender-Quartal zum 1. April des folg. Jahres. Verstärkte Tilg. ist ab 1897 bezw. 1898, 6monat. Künd. nach 1897 bezw. 1898 mit Genehmigung der Staats- regierung zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlstellen für I.–III. Anleihe: Gesellschafts- kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. IV. M. 1 560 000 in 4½ % Schuldverschreib., IV. Em. von .1901 (lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1900), 3120 Stücke (Nr. 1–3120) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 1 % und ersp. Zs. ab 1906–1944 durch Ausl. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Auch Rückkauf der Stücke ist zulässig. Ab. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist mit ministerieller Genehmigung zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahl- stellen wie bei Anleihe I–III. Sämtliche Anleihen sind in das Bahngrundbuch der Ges. eingetragen. Die Anleihe IV rangiert hinter obigen I–III, ist jedoch vor event. späteren Anleihen bevorrechtigt. Die Anleihe IV dient mit zur Beschaffung der Mittel zur Ausführung der Strecke Niederpleis-Siegburg, zu Bahnhofsumbauten, für Betriebs- mittel, Grunderwerbskosten etc. Aufgelegt am 18./5. 1901 zu 100 %. Die Stamm- Aktionäre hatten insofern ein Bezugsrecht, als auf nom. M. 600 St.-Aktien 1 neue Schuld- verschreib. bezogen werden konnte. Kurs Ende 1901: 100.10 %. Notiert Berlin u. Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Köln. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spec.-R.-F. (bis derselbe M. 193 800 beträgt), Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div. an die Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), sowie Zahlung event. Rück- stände an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, dann 1 % an alle Aktien. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 500 pro Mitglied (der Vors. M. 1000) u. eine Tant. von 10 % des Reingewinns, welcher nach allen Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von insgesamt 5 % Div. verbleibt; event. restlicher Rein- gewinn an beide Aktienarten. Soweit in einem Jahre oder in mehreren Jahren der vorweg auf die Vorz.-Aktien zu verteilende Gewinnanteil 4 % des auf sie eingezahlten A.-K. nicht erreicht, ist der fehlende Betrag aus dem verteilungsfähigen Gewinne späterer Jahre nachzuzahlen, be- vor auf die übrigen Aktien ein Gewinn zur Verteilung gebracht werden kann. Die Nachzahlung der auf die Vorz.-Aktien rückständigen Gewinnanteile soll immer auf den Gewinnanteilschein des Jahres, in welchem die Nachzahlung erfolgt, bewirkt werden, sodass also das Recht auf Nachzahlung nicht aus älteren Gewinnanteilscheinen, auf welche ein Gewinnanteil überhaupt nicht oder nicht bis zum Betrage von 4 % gezahlt ist, geltend gemacht werden kann, da das Recht auf Nachzahlung an der Vorz.-Aktie selbst haftet. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukto: a) Bahnanlage 3 442 456, b) Rollmaterial 751 158, c) Geräte 63 938, Neubaukto: a) Brölthalbahn 1 814 676, b) Heisterbacher Thalbahn 282 196, übernommene Werte der Heisterbacher Thalbahn 544 515, Kautionen u. Avale 113 925, Debit. 123 317, Material.: a) f. den Ern.-F. u. Baukto 101 212, b) f. den Betriebs-F. 42 054, Effekten 39 194, Kassa, Bankguth. 376 738. Passiva: A.-K. 1 938 000, Vorz.-Aktien 1 560 000, Staatsprämie 180 000, Oblig. 3 425 000, Ern.-F. 78 837, Spec.-R.-F. 26 070, Bilanz-R.-F. 40 762, R.-F. aus Oblig.-Tilg. 48 172, noch nicht zur Einlösung gelangte verloste Oblig. 3000, 1./4. 1902 gekünd. Oblig. 16 000, später fäll. Oblig.-Zs. 39 375, nicht erhob. Oblig.-Zs. u. Div. 2666, Kautionen 132 206, Kredit.: a) Staatsbahnfrachten 68 986, b) diverse 14 529, c) Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 2152, Überschuss 119 622. Sa. M. 7 695 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 400 631, Oblig.-Zs. 157 500, Oblig.-Tilg. 12 200, z. Spec.-R.-F. 4257, z. Ern.-F. 53 479, Kredit. 4000, Überschuss 119 622 (davon Div. 110 850, Eisenbahnsteuer 2170, Tant. an Dir. etc. 4434, Vortrag 2167). – Kredit: Vortrag 8816, Betriebseinnahmen u. Bau-Zs. 733 618, Überschuss Heisterbacher Thalbahn 9296 Ja. I. 751 691. Kurs: Aktien Ende 1894–1901: 101.10, 107.75, 99.50, 98.50, 99.80, 94.75, 62, 56.75 %. . Auf- gelegt am 23./8. 1894 zu 102 %. Notiert in Berlin, Köln. – Vorzugs-Aktien Ende 1901: 102.50 %. Eingef. im Mai durch die Disconto-Ges. Erster Kurs am 3./6. 1901: 102.50 0%. Notiert in Berlin. Die Zulassung fand im Mai 1901 auch an der Kölner Börse statt. Dividenden: St.-Aktien 1889–1901: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 3½, 4, 4, 2½, 2½, 2½ %. Vorz:--— Aktien 1901: 4 %. Div.-Zahl. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)