Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 603 Direktion: Dir. A. Mazura, Fr. Wilhelmy. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. S. Alfred von Oppen- heim, Köln; Stellv. Dr. Walter Schlauch, Berlin; Rechtsanw. Heilbronn, Rentier Otto von Auw, Köln; Oberstleutnant a. D. Nonne, Bonn; Rentner Schrader, Köln; Reg.-Bau- meister u. Eisenb.-Dir. C. Plock, Berlin: Eisenbahn-Dir. Wilh. Beukenberg, Dortmund. Zahlstellen: Hennef: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr-. 0 0 *Kleinbahn CassebNaumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Cassel. Gegründet: 13./2. 1902; handelsger. eingetr. 3./3. 1902. Gründer: Akt.-Ges. für Bahnbau und Betrieb zu Frankf. a. M.; die Gemeinden Altenbauna, Elgershausen, Grossenritte, Hoof, Altenritte, Breitenbach, Balhorn, Naumburg, Oberzwehren, Wahlershausen; der Grossen- ritter Darlehnskassenverein; der Sander Darlehnskassenverein und 73 Bürger u. Firmen in den anliegenden Orten. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn wird zunächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1,435 m hergestellt, Länge 34 km. Kapital: M. 2 305 000 und zwar 1483 Aktien Lit. A à M. 1000, 588 Aktien Lit. B à M. 1000 und 234 Aktien Lit. C à M. 1000. Anleihe: M. 1 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Ludwig Oberschulte, Frankf. a. M.; Architekt Oscar Gebhardt, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Regierungsrat Freih. von Dörnberg, Geh. Justizrat Dr. Fr. Renner, Cassel; Lehrer Fr. Wiegandt, Altenbauna; Bürgermeister David Dorst, Naumburg; Dir. Moritz Neufeld, Dr. phil. Alfred Parrisius, Dir. Carl Eckhardt, Dir. Dr. jur. Conrad Meissner, Dir. Gustav Behringer, Frankf. a. M.; Bauunternehmer Albert Sprickerhoff, Stuttgart; Vize-Bürgermeister Louis Rivoir, Wahlershausen; Carl Müller, Balhorn; Reg.- Assessor Rob. von Görschen, Landesbaurat Eduard Stiel, Cassel. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Coblenz. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. v. 20./4. 1900. Elektr. Betrieb ab 1897 auf 35 Jahre konc. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie Erzeugung und Ausnutzung elektr. Stromes. Die Umwandlung vom Pferde- in elektr. Betrieb fand im Laufe der Jahre 1898–1900 statt; der elektr. Verkehr wurde im Jan. 1899 bereits teilweise aufgenommen. Linien: Rhein-Schützenhof; Goeben- bplatz-Schützenhof; Schützenhof-Capellen; Plan-Neuendorf; Rheinbahnhof-Ehrenbreitstein; Ehrenbreitstein-Arenberg. Die Gesamtbahnanlage hatte Ende 1901 eine Geleislänge von 22,32 km. Neue Linie von Ehrenbreitstein nach Vallendar kam am 1./3. 1902 in Betrieb, sowie Linie nach Niederlahnstein mit Anschluss nach Oberlahnstein wurde im April bezw. Mai 1902 in Betrieb genommen; eine neue Linie nach Metternich ist in Aussicht genommen. Die Ges. giebt von ihrem Elektr.-Werk elektr. Licht und Kraft an Private ab. Einnahme aus dem Personenverkehr 1899–1901: M. 196 517, 255 791, 304 222; be- förderte Personen: 1 568 368, 2 025 530, 2 381 317. Stromabgabe 1900–1901: 382 622, 561 345 K.-W.-St. Ende 1901 waren vorhanden: 41 Motorwagen, 28 Anhängewagen, 11 Arbeitswagen etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 125 000, die G.-V. vom 20. April 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 375 000 (auf M. 2 500 000) in 2375 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Anleihen: M. 300 000 in 4 % Oblig. à M. 500 von 1896, rückzahlbar zu 105 %, behufs Um- tausch der früheren 5 % Anleihe und zur Bestreitung der Umwandlungs- u. Neubau- kosten behufs Einführung des elektr. Betriebes. Ausl. im Juni auf 1./10. Ende 1901 in Umlauf M. 288 000. Zahlst.: Coblenz: Gesellschaftskasse, Franz Kolter & Co. M. 555 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 20./4. 1900; es können bis M. 1 500 000 Oblig. begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Tant., wie überhaupt die Verteilung des Rein- gewinnes, bleibt der jeweiligen G.-V. überlassen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wagen 305 868, Pferde 1960, Kabel 160 122, Mobil. 6800, Accumulatoren 38 255, Schaltbrett u. Depotleitungsanlage 43 789, Maschinen, Kessel- u. Rohrleitungsanlage 405 027, Geleisanlage 602 711, Bahnleitungsanlage 279 681, Grundstücke u. Gebäude 429 698, Effekten 2020, Lichtleitungsanlage 200 348, Bankguth. 8134, Ges. für elektr. Unternehmungen, Berlin 811 010, Neubau rechtes Rheinufer 52 318, Neubaukto 194 684, Debit. 30 167, Kassa 3001, Kautionen 27 948, Koncessionskto 21 172, Geschirr 1, Fuhrwerk 1, Material. 18 632. „ Passiva: A.-K. 2 500 000, 4 % Oblig. 288 000, 4½ % do. 555 000, Oblig.-Tilg.-Kto 1575, do. Zs.-Kto 12 024, Beamten-Unterst.-F. 477, R.-F. 55 134, Abgabe pro 1901 an Stadt Cooblenz 5467, Amort.-F. 27 600, Ern.-F. 60 000, Gewinn 138 077. Sa. M. 3 643 355.