Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 1./10. Tilg. lt. Plan vom 1. April 1905 mit ca. 4 % und ersparten Zs. Ausl. im April (zuerst 1905) auf 1. Okt. (event. auch teilweise freihändiger Rückkauf). Verstärkte oder Totaltilg. ab 1. April 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 12 J. n. F. Der obigen alten Anleihe der Tramways Company of Germany Lim. vom Jahre 1892 im urspr. Betrage von £ 100 000 bleibt der Vorrang vor der gegenwärtigen Anleihe dergestalt gewahrt, dass die Besitzer der Schuld- verschreib. der genannten alten Anleihe vor denjenigen der gegenwärtigen voraus zu befriedigen sind. In Umlauf Ende 1901 M. 2 887 000. Zugelassen M. 4 000 000, davon zur Subskription aufgelegt am 5./5. 1900 M. 2 000 000 zu 101 %. Kurs Ende 1900–1901: 102.25, 103.25 %. Notiert in Dresden. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Diese Anleihe von 1900 ist aufgenommen behufs Durchführung des elektr. Betriebes auf sämtlichen Linien, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel und zur sonstigen Erweiterung des Unternehmens. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel aber im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Arealkto 1 603 995, Gebäude 2 194 318, Bahnanlage 10 068 320, Stromzuführungsanlage f. Strassenbahnbetrieb 127 200, do. f. Maschinenbetrieb, Beleuch- tung etc. 46 600, Wagen 4 794 533, Pferde u. Fuhrpark 14 150, Uniformen 117 700, Masch. 411 057, Inventar 118 300, Wertp. 268 941, Anlagewerte der Lössnitzbahn 562 355, Bank- guth. 888 474, Disagiokto 22 339, Betriebsmaterial. 556 695, Debit. 108 728, Kassa 26 490. Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe I 1 803 972, do. II 2 887 000, R.-F. 2 624 969, Unterst.-F. 171 298, Amort.- u. Ern.-F. 728 016, ausgel. Oblig. 5406, alte Div. 2580, An- leihe-Zs.-Kto 39 110, Kredit. 623 362, Gewinn 1 044 483. Sa. M. 21 930 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 196 396, Kursverluste an Wertp. 19 792, Er- füllung des Betriebsvertrags 114 327, Konc.-Abgaben 151 763, Abschreib. a. d. Anlage- werte der Lössnitzbahn 20 481, Gewinn 1 044 483 (davon Div. 960 000, Tant. an A.-R. 26 976, do. an Beamte 15 292, Unterst.-F. 15 000, Vortrag 27 214). – Kredit: Vortrag 24 956, Betriebsrechnung 1 427 705, Miet- u. Pacht-Zs. 8649, Kapital-Zs. 33 940, Amort.- u. Verzins.-Quote aus dem Pachtvertrag über die Lössnitzbahn 51 992. Sa. M. 1 547 244. Kurs: In Dresden Ende 1894–1901: 149, 174, 189.75, 227.25, 201.75, 179.50, 174.25, 178 %. In Berlin Ende 1896–1901: 191, 227.50, 202.50, 179.70, 174.80, 178.10 %. Eingeführt hier im Jan. 1896 zu 174 %. Dividenden 1894–1901: 6½, 7¼, 8, 8, 8, 8½, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Clauss. Prokuristen: Max Schaller, Ober-Ing. W. C. C. Schubert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Wm. Knoop, Stellv. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Bank-Dir. Konsul Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Bürgermeister a. D. Dr. Hceh. Nacke. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse, sowie Dresdner Bank in Dresden, Berlin u. Hannover. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konc. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Kunstwollfabrik Birkesdorf. Die Bahn von Birkesdorf nach Hoven u. Merken wurde am 1./1. 1901 eröffnet. Länge jetzt insgesamt 6,8 km, Spurweite Im. Die Weiterführung der Bahn über Merken hinaus nach Pier und Lucherberg ist geplant. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, die G.-V. vom 5./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 500 000), in 270 Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Restliche M. 220 000, div.-ber. ab 1./1. 1901, wurden am 31./12. 1900 begeben und zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Anleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung und Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundeigentum 101 656, Gebäude 88 673, Brücken 41 205, Bahnkörper u. Geleise 298 608, Maschinen, Geräte u. Utensil. 251 712, Ruhr-Uferbefestigung 15 677, Kto Vorarbeiten Düren 564, do. Pier-Lucherberg 1645, Reserveteile 8118, Betriebs- material. 1107, Vorschusskto 56 327, Debit. 40 394, Effekten 31 170, vorausbez. Versich. 913, Kassa 374. Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 38 580, R.-F. 10 032, Div.-F. 4496, Ern.-F. 9200, Dar- lehen 242 982, Hypoth. 54 000, Dürener Volksbank 55 821, Gewinn 23 036. Sa. M. 938 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fracht-Rückvergüt. 245, Zs. 5352, Betriebs-Unk. 70 930, Abschreib. 23 245, Gewinn 23 036. – Kredit: Güterverkehr 87 897, Personenverkehr 31 756, Miete 3157. Sa. M. 122 810.