7 616 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. sodass jetzt das A.-K. M. 1 250 000 beträgt. Die Aktien III. Em. wurden den Aktio- nären 22./9. bis 10./10. 1898 al pari offeriert und sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Ahnleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 19. Nov. 1897. 800 Stücke à M. 1000 und 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. bis 1929; verstärkte Tilg. und Totalkündigung bis 2. Jan. 1904 aus- geschlossen. Coup.-Verj.: 4. J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. In Umlauf Ende 1901 M. 1 134 000. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 25./3. 1899 zu 100.25 %. Kurs Ende 1899–1901: 100, 95.75, 95 %. Notiert in Leipzig (u. Halle a. S.). Hypothek: M. 120 000 auf den Grundstücken Klosterstr. 4 u. 5 an erster Stelle und mit 4 % verzinslich; davon sind rückzahlbar M. 50 000 mit halbjährl. und M. 70 000 mit vierteljährl. Künd. Diese Grundstücke sollen verkauft bezw. verpachtet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, Zurückstellung eines zur Amortisation des Anlagewertes dienenden Betrages, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Koncessions- u. Bahnanlagekto 948 364, Grundstück Seebenerstr. 125 928, do. Klosterstr. 4/5 146 535, Gebäude 268 974, Kraftstation 380 533, Stromzuführung 149 809, Wagen 551 148, Dienstkleidungen 3946, Utensil. 7657, Betriebskto (Reserveteile u. Bestände 39 324, Salzvorrat 960, Effekten d. Bahnkörper-Amort.-F. 165 826, Kautionseffekten 21 000, H. F. Lehmann, Halle a. S. 15 034, Kassa 4312, 1 Debitor 3878, Verlust a. 1900 11 713, do. pro 1901 52 471. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 1 134 000, do. Amort.-Kto 23 000, do. Reservekto 66 000, Bahnkörperkoncessionserwerb- u. Anlage-Amort.-Kto 172 627, Ern.-F. 60 164, Hypoth. 120 000, alte Div. 454, Anleihe-Zs. 20 570, Kredit. 50 604. Sa. M. 2 897 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 713, Wagenreparaturen 29 462, Gehälter u. Löhne 111 985, Betriebskto 90 017, Salz 562, Bahnbau- u. Pflasterungsreparaturen 4975, Erweiterungsbaukto 1328, Dienstkleidungsreparaturkto 775, Assekuranzkto 4670, Abgabe an die Stadt Halle 12 642, Steuern 2276, Hypoth.-Zs. 5018, Zs. 46 821. Anleihe-Reservenkto 23 000, Ern.-F. 31 604, Bahnkörper-Koncessionserwerb u. Anlage-Amort.-Kto 13 000. — Kredit: Betriebseinnahmen 316 044, Grundstücksertrag 3530, Plakate 1155, Effekten- Kursgewinn 4603, verfall. Div. 336, Verlust a. 1900 11 713, do. pro 1901 52 471. Sa. M. 389 853. Kurs Ende 1886–1901: In Leipzig: 132, 126.50, 138, 136, 125, 117, 104, 96, 86.25, 97, 85, 120, 106, 92.50, 60, 62 %. – Auch notiert in Halle. Dividenden 1886–1901: 5, 6, 6, 6, 6, 5½, 4½, 0, 0, 0, 1, 1, 1ã, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Gade, Carl Berndt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Stellv. Bankier Alb. Steckner, Ernst Jordan, Halle; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; A. Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Halle: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Hamburg. Verwaltungsbureau: Hamburg: Gr. Reichenstrasse 45. Betriebsbureau: Altona, Allee 63. Gegründet: 9./11. 1876, eröffnet 15./4. 1878, Koncession urspr. bis 1915, verlängert für Hamburg u. Altona bis Ende 1922. Letzte Statutänd. v. 19./2. 1901 u. 14./1. 1902. Zweck: Erwerb und Ausnutzung der Koncession des Ingenieurs Adolf Keifler zur An- legung und zum Betriebe einer Pferdebahn Hamburg-Altona. Die Koncession kostete M. 100 000 in Aktien. In 1895 wurde das Unternehmen ausgedehnt auf die Anlage und den Betrieb elektrischer Bahnen, demgemäss erfolgte lt. G.-V.-B. vom 30. März 1896 die Abänderung der bisherigen Firma Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Ges., wie gegenwärtig. Die Ges. besitzt die Linie Borgfelde-Hamburg-Altona-Ottensen. Den elektr. Betrieb führte bis 1./11. 1901 die Elektr.-A.-G. vormals Schuckert & Co., seitdem in eigener Ver- waltung. Gesamtlänge hin und zurück 15,1 km. Betriebseinnahme 1900 u. 1901: M. 1 251 407, 1 283 420. Nach Beendigung der Koncession fällt die Bahnanlage, soweit sie aus auf öffentlichem Grunde liegenden Geleisen, Leitungen, Trägern etc. besteht, den Städten zu. Die Kon- cession verfällt schon früher bei groben Pflichtwidrigkeiten nach dreimaliger Verwarnung Die Billetabgabe beträgt für jede beförderte Person: zwischen Ottensen und dem Rathausmarkt Hamburg 1¼0 Pfg., vom 1. April 1903 bis Ende 1922 1 Pfg., zwischen dem Rathausmarkt Hamburg und Borgfelde 1 Pfg., zwischen Ottensen und Borgfelde 1 ¾0 Pfg., vom 1. April 1903 bis Ende 1922 1¾ Pfg. Ausserdem hat die Ges. jährl. bis zum Ablauf der Koncession M. 28 301 an Hamburg und M. 16 000 an Altona für Strassen- verbreiterungen zu zahlen.