Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Zahlstellen: Für ausgeloste Oblig. und Zinscoup.: Em. I, III, V u. VI A Nr. 3221 bis 3549, B 2541–3020, C 2551–2885 Hamburg: Nordd. Bank. – Für Em. VI A Nr. 3550 bis 4949, B 3021–4020, C 2866–3266; Em. VII u. VIII: Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. IV, IX u. X, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Dresdner Bank. Kurs der Oblig. I.–III. Em. Ende 1891–1901: 100.50, 101.50, 100.50, 101.50, 102, 101.50, 100, 101, 98.40, 99.75, 100 %; IV. Em. Ende 1891–1901: 100.75, 101.75, 100.60, 101.50, 103.50, 101.75, 101.25, 101.60, –, 99.75, 100 %; V. Em. Ende 1891–1901: 100.75, 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100, 101 %; VI.–VIII. Em. Ende 1894–1901: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 102, 102.50, 103.20 %; IX. u. X. Em. Ende 1900–1901: 103.25, 105.20 %. IX. Em. aufgelegt am 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgelegt am 5./6. 1901 zu 102.50 %. Notiert in Hamburg. (In Berlin nichtl) Ferner die 1899 übernommene Hamburg-Altonaer Trambahn-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1894, rückzahlbar durch Ausl. ab 1./1. 1896 bis 31./12. 1914, mit Be- rechtigung verstärkter oder totaler Tilg. ab 1./1. 1901. Zs.: 30./6. u. 30./12. Zahlst.:: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Ende 1901 in Umlauf M. 754 000. Kurs Ende 1894–1901: 100.60, –, 102.60, 103.50, 101, 100, 100.75, 101 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 2 114 535 (Stand ult. Dez. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 %, Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7 300 000, Bahnbau 20 017 000, Bahnneubaukto 873 759, Anhängewagen 580 000, Pferde 21 250, Utensil. 90 000, Uniformen 45 000, Stallinventar 1, Bureauinventar 40 000, Wartepavillons 30 000, Wagen-Reparatur- werkstatt Wandsbek 17 000, Reparaturwerkstatt Hoheluft 9000, Werkstatt- u. Magazin- einricht. Falkenried 215 000, Geschirr 1, elektr. Anlage: a) oberirdische Leitung 3 729 202, b) Schienenrückleitung 372 698, c) Umbau d. Bahnhöfe 466 236, d) Motorwagen 7 045 768, e) Umbau der früh. Einspänner- zu Anhängewagen 120 120; vorrätige Material. 1 933 832 (darunter Magazin Falkenried 1 073 371), Futter- u. Streuvorräte 13 660, Kassa 177 757, Guth. b. Banken u. Bankiers 2 080 465, vorausbez. Assekuranz 74 530, Kaution bei Finanz- deputation 119 736, Finanzdeputation (schuld. Rückzahlung für Stromverbrauch) 166 002, Kaution b. Stadtkasse Altona 25 850, div. Kautionen 22 000, Debit. 1 156 838, Bankguth. f. fällige Oblig. u. Zs. 278 900. Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 13 697 700, ausgeloste, noch nicht eingelöste Oblig. 212 600, Hypoth. 2 114 535, Finanzdeputation 238 292, div. Kredit. 1 328 663, Kautionen der Angestellten 268 335, alte Div. 6970, Oblig.-Zs.-Kto 303 052, Dungpachtkaution 350, Abonnenten pro 1902 439 663, Ern.-F. 735 500, Amort. d. elektr. Anlagen 1 637 000, Spec.- R.-F. 181 064, R.-F. 2 967 485, Gewinn 1 890 399. Sa. M. 47 021 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur 219 326, Bahnreinigung 35 889, Bahngeld f. mitbenutzte Geleise 29 527, Unterhalt. d. Bahnhöfe 45 206, Wagenreparatur u. Reinigung 473 300, elektr. Betrieb 1 966 582, Beleucht. d. Bahnhöfe etc. 28 008, Wasserverbrauch 3042, Staats- u. Koncessionsabgaben 1 048 537, Feuerversich. 19 820, Betriebs-Unk. 86 163, Bureau- personal, Salär u. Löhne 104 491, Bureau-Unk. u.-Miete 14 415, Betriebspersonal, Salär u. Löhne 2 250 451, Stallpersonal, Salär u. Löhne 9299, Stall-Unk. 1216, Heizung 44 459, Fourage u. Streu f. Pferde 46 851, Hufbeschlag 6460, Zs. 641 094, Entschädig. f. Unfälle 17 492, Krankenkasse 27 837, Versich.-Kasse der Angestellten 1000, Berufsgenossenschaft 27 285, Inval.- u. Altersversich. 28 288, Pens.-Kasse u. Pens. 45 030, Abschreib. 1 572 585, Gewinn 1 890 399 (davon Div. 1 785 000, Tant. an A.-R. 105 039, Spec.-R.-F. 359). – Kredit: Betriebseinnahme 9 592 073, Abonnenten pro 1901 765 388, Extrawagen f. Private 11 778, Dünger 1956, div. Einnahmen 312 865. Sa. M. 10 684 062. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: In Hamburg: 128.50, 135, 141.62, 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 119 90, 174 59, 1775, 193.50, 184.50, 171.35, 175 %. In Berlin Ende 1886–1901: 129, 135, 140.25, 143.60, 129, 99.90, 93, –, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60, 175.10 %. Aufgelegt am 21./4. 1881 zu 115.50 %. — Sämtliche M. 21 000 000 sind in Berlin und Hamburg zugelassen. Dividenden 1881–1901: 3¼, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 4, 5, 7, 8, 8, 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Johs. Röhl. Kollektiv-Prokuristen: Ober-Ing. F. Poetz, königl. Baurat A. Ulrich. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. W. Schröder, Stellv. Dr. Heinr. Donnenberg, E. M. Brödermann, W. Kleée, Fr. L. Loesener, H. Fr. Stuewer, Hamburg; Ludwig Born, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eigene Kasse; Dresdner Bank; Berlin: Born & Busse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne.? Strassenbahn Hannover in Hannover. (Siehe Nachtrag.)