0 622 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: „% u. Koncession 200 000, Grundstückskto 26 764, Gebäude 52 200, Wagen 19 200, Pferde 22 500, Geschirre 80, Stalleinrichtung 100, Schmiede 600, Schreinerei 300, Gasmotoranlage 500, Bekleidung ete. 989, Bureaueinricht. 500, Fahrscheine 300, Kraftmesser 400, Wirtschaftskeller 1800, Eeuragg, Salz- u. Torfstreu- vorräte 6080, Betriebsmaterial. u. Automatenwaren 5156, elektr. Vorarbeiten 8587, elektr. Motorwagen 40 156, Bergbahnbau u. Koncession 882 476, Kautionskto 29 350, Kassa, Bank- u. Sparkassenguth. 214 §13. – Passiva: A.-K. 1 235 000, R.-F. 47 000, Amort.-F. 115 000, Ern.-F. 14 900, alte Div. 280, Unterst.-Kasse 143, Gewinn 100 531. Sa. M. 1 512 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparaturen: Krankenkasse 437, Altersversich. Holz, Kohlen 2505, Motorstrom 266, Versich. 1501, allg. Unk. 3719, Steuern u. Um.- lage 6377, Betriebsmaterial. 3841, Wassergeld 147, Fourage, Torfstreu 26 746, Hufbeschlag u. Medikamente 2296, Gehälter u. Löhne 60 072, Gen. Vers.-Unk. 611; Unterhalt.: Wagen 4734, Bahnanlage 5735; Miete 510, Inserate 147, Abschreib. 16 082, Rücklagen: Bahn- anlage u. Koncess. 12 000, Ern.-F. 1498, Gewinn 100 531 (davon R.-F. 5100, Div. 74 100, Tant. an A.-R. 10 000, do. an Vorst. 2000, Pensionskasse 2000, Vortrag 7331). – Kredit: Vortrag 5872, Fahrgeldereinnahme 235 470, Dünger 1155, Zs. 5085, Plakate, Miete, Auto- maten 2552. Sa. M. 250 137. Kurs Ende 1894–1901: 89, 99, 115.75, 142.50, 157, 156.50, –, – %. Aufgelegt bei Abel & Co. am 19./5. 1894 zu 78 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1901: 3%, 4, .... 3 ¼ 4½, 4/, 5, 5 % 6½, 7, , 7, 6 % Ceup. Verj. 4 YJ. (K) „ Ing. Karl Wick. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Walz, Stellv. Stadtrat Ammann, Stadtrat Bohrmann, Stadtrat Karl Fuchs, Rob. P. Dittler, Ing. Ph. Leferenz, Hch. Hoffmeister, Bank-Dir. Otto Krastel, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abel & Co. Heilbronner „ Aktiengesellschaft in Heilbronn Gegründet: 10./6. 1897. Letzie Statutänd. v. 20./4. 1900. Gründer s. 1899/1900. Konc. auf 40 Jahre ab 29. 5.81897. Die Ges. erwarb am 15. Juli 1897 die von der Allg. Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin erbaute Strassenbahn in der Stadt Heilbronn inkl. allen Zubehörs, Gerechtsamen und Pflichten für M. 350 000. Für die Benutzung der Strassen- und Depotplätze hat die Ges. in den ersten 15 Jahren keine Abgabe an die Stadt zu entrichten; vom 16. bis 25. Jahre 1 % und von da an 2 % der jährlichen Brutto-Einnahme. Nach Ablauf der Koncessionsdauer hat die Stadt das Recht des Erwerbs zu einem zu vereinbarenden oder durch Sachverständige festzustellenden Preise. Bereits nach 20 Jahren Koncessions- dauer hat die Stadt das Recht, die Bahn zum 25fachen Betrage des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre zu erwerben, wobei aber mindestens das Anlagekapital nach Abzug der üblichen Amortisation erzielt werden muss. Diese Absicht muss die Stadt 2 Jahre vorher mitteilen. Zweck: Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen in Heilbronn und Umgebung. Die Länge der elektrisch mit oberirdischer Stromzuführung betriebenen Bahnlinie beträgt 8 km. Spurweite 1 m. Linien: Bahnhof-Kaserne; Südbahnhof-Nordbahnhof; Kaiser- strasse- Oststrasse, Heilbronn-Sontheim; Weiterführung der Bahn nach dem 2 km ent- fernten Böckingen, auch bis nach Neckar gartach, wird geplant. Die Thätigkeit kann auch auf Herstellung von Elektricität zu Kraft- oder Beleuchtungszwecken ausgedehnt werden. Befördert wurden 1900–1901: 1 727 613, 1 767 540 Personen. Mit dem Württemb. Portland-Cementwerk in Lauffen besteht ein Stromlieferungs- vertrag auf die Dauer von 15 Jahren, hiernach liefert letzteres der Strassenbahn den nötigen elektr. Strom zu 14 Pfennig pro Kilowattstunde mit einem Minimalabnahme- quantum von M. 18 000 p. a. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis 4 % Div., von dem verbleibenden Betrage nach Vor- nahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen 10 % Pant R u9d vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage (Oberleitung u. Unterbau) 389 873, Gebäude 54 900, Maschinen 10 160, Wagenpark 220 123 Gerätschaften u. Utensil. 4376, Material. 10 489, Einrichtungen 1060, Uniformen 1342, Kassa 156, Vorschüsse an Angestellte 205, Bank- guth. 23 917, Kaution bei der Stadt 4987, Schuldner 1552. Passiva: A.-K. 500 000, Bankkto 168 143, Kredit. 8526, R.-F. 4338, Amort.-Kto 7000, alte Div. 26, Bruttoüberschuss 35 111. Sa. M. 723 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4636, Gehälter 59 684, Versich. 3690, Zs. 6004, Kursdifferenzen 211, Stromverbrauch 36 814, Steuern 652, Bahnunterhaltung etc. 1740, Material. 4209, EBruftofberschuss 35 111 (davon Abschreib. 30 111, Rückstellung betreffs Gewerbebank 5000) Sa. M. 152 754. – Kredit: Betriebseinnahme M. 152 754.