Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kurs Ende 1886–1901: 202, 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –, 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50, 179.80, 164.25, 140 %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9, 10, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Aug. Römmert, Carl Hessler, Paul Wolff. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Carl Steinbach, Magdeburg; Stellv. Dir. Sam. Kocher. thaler, Oberstleutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Berlin; Gust. Wernecke, Rich. Matthaei, Adolf Flemming, Magdeburg; Herrm. Bachstein, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Menckhoff, A. Philipsthal, Berlin; Gen.-Dir. Johs. Röhl, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Gesellschaftskasse, Ziegler & Koch, F. A. Neubauer. Malbergbahn-Actien-Gesellschaft in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröff. 1887. Konc. v. 1886 unbeschr. Letzte Statutänd. v. 16./5. 1899. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg u. Lieferung der elektrischen Beleuchtung für Ems, sowie Betrieb einer Eisfabrik. Die elektr. Centralstation umfasst 2 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, 3 Dynamomaschinen und 1 Accumulatoren-Batterie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien Ser. A Nr. 1–160, Ser. B Nr. 161–260 und Ser. C Nr. 261–300 à M. 1000; hiervon Ser. C mit 25 % einbezahlt. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16. Mai 1899 um M. 140 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien Serie B und in 40 Aktien Serie C, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1. Juli 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juli auf 2. Jan. Zahlst.: Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co. In Umlauf Ende 1901: M. 316 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. sowie Ern.-F. wird der Rest als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage der Bahn, der Wasserwerke, der elektr. Beleucht.- Centralanstalt u. der Eisfabrik 604 524, Effekten 19 780, Kassa, Bankguth. u. Aussenstände 29 036, Material. 11 669. – Passiva: A.-K. eingez. 270 000, Oblig. 316 200, R.-F. 11 122, Ern.-F. I 25 505, do. II 1700, Oblig.-Amort.-Kto 1700, rückst. Coup. 317, später fällige Zs. 3557, Kredit. 6818, Gewinn 28 090. Sa. M. 665 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 24 820, Oblig.-Zs. 14 286, Amort. 1700, Gewinn 28 090. – Kredit: Vortrag 1845, Einnahmen 66 931, Kurswinn 119. Sa. M. 68 897. Dividenden 1887–1901: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 5½ %. Direktion: H. A. Miebach. Aufsichtsrat: Vors. B. Stern jr., Stellv. Rechtsanwalt Heilbronn, Alb. Schrader, Köln. Zahlstelle: Köln: Div. bei B. Stern jr. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 8./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900. Konc.-Dauer 50 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Betrieb einer Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, sowie einer schmalspurigen, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hett- stedt über Mansfeld und Eisleben nach Helfta nebst zwei Stadtlinien in Eisleben nach dem Bahnhofe und Friedhofe daselbst, sowie etwaiger Erweiterungs- und Anschlusslinien zu der Hauptlinie Hettstedt-Helfta. Beförderung von Personen und Stückgütern. Länge der Bahnstrecke ca. 32 km, Spurweite Im. Im Laufe der Monate April und Mai 1900 wurden Teilstrecken von Helfta bis Stadt Mansfeld, sowie am 2./7. 1900 die Friedhof- linie in Eisleben in Betrieb genommen. Betriebseröffnung der Reststrecke und somit des Gesamtbetriebes am 7./10. 1900. Es wurden befördert (exkl. Zeit-, Schüler- und Wochenkarten) 1900–1901: 995 075, 1 297 323 Personen; Einnahme hierfür M. 179 507, 257 377. Die Abgabe elektr. Energie an Dritte betrug 1900–1901: Für Licht 23 654, 79 249, für Kraft 38 801, 141 254, in Sa. also 62 455 bezw. 220 504 Kilowattstunden. Der mit der Firma Kramer & Co. bestandene Betriebsvertrag (siehe Jahrg. 1900/1901) wurde infolge des am 10./10. 1900, über diese Ges. eröffneten Konkurses aufgehoben. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin übernahm ab 1./1. 1901 den Betrieb. Die Kraftstation auf Bahnhof Mansfeld ist erweitert worden, sodass an Dritte doppelt Betrage von M. 500 000, bestimmt zur Ausdehnung der Kraftstation, beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.