* 636 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. vorgänger (das Konsortium für den Bau u. Betrieb der Meissner Strassenbahn, Union Elektr.-Ges., Berlin, Credit- u. Sparbank u. Hch. A. Eckstein in Leipzig) garantierten 3½ % Div. solange, bis diese Div. für 3 aufeinander folgende Jahre aus eigenen Mitteln gezahlt wird; für 1900 u. 1901 wurde diese Garantie in Anspruch genommen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kraftstation 98 814, Accumulatoren 19 990, Geleisbau 366 819, Betriebsmittel 281 064, Speiseleitung 7800, Streckenausrüstung 140 382, Triebisch- brücke 36 311, Geleisanschluss Porz.-Manuf. 4143, Grundstücke u. Gebäude 148 157, Jaspis- strassekto 11 311, Reservematerial 11 030, Effekten 65 759, Wechsel- u. Kleidergeld 1656, Werkzeug 1701, Assekuranz 8440, Tarifkto 570, Beamtenkautionsdepot 1200, Kassa 116, Debit. 4652, Plankto 659, Hummitz'sches Haus 6250, Schienen 1519, Utensil. 5034, Be- leucht.-Anlagekto 345, Union Elektr.-Ges., Berlin 14 000, Credit- u. Spar-Bank, Leipzig 14 000, Heinrich A. Eckstein, Leipzig 14 000, Spec.-Verrechn.-Kto 4030. Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-Kto 3869, R.-F. 1400, Ern.-F. 2000, Beamtenkautions- konto 1200, Strafgelderkto 77, Gewinn 61 213. Sa. M. 1 269 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 3408, Kleidergeld 539, Bau Salzschuppen 112, Steuern etc. 2816, Drucksachen 365, Personal-Versich. 881, Porto 166, Entschädigung 164, Strassenausbesserung 1336, Handl.-Unk. 1796, Gebäude-Repar. 111, Betriebs-Unk. 28 176, Assekuranz 2327, Utensil. 395, Gehalt u. Lohn 52 295, Gewinn 61 213 (davon Amort.-Kto 5909, Ern.-F. 10 891, R.-F. 2220, Div. 42 000, Vortrag 191). – Kredit: Vortrag 217, Betriebs- einnahme 76 098, Zs. 1620, Spedition 32 818, Unk.-Kto Hummitz'sches Haus 122, Anschluss- arbeiten 450, diverse Einnahmen 226, Effekten-Zs. 2554, Div.-Gar.-Kto 42 000. Sa. M. 156 108. Dividenden 1900–1901: 3½ % p. r. t., 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Gutmann, Ing. Alex. Römer. Prokurist: A. V. E. Fossé. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Rich. Lindner, Hch. Eckstein, Dir. Rich. Koss, Leipzig; Dir. Friedr. Vortmann, Berlin; Komm.-Rat Dir. Carl Bergmann, Meissen. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: 8./10. 1892. Konc. v. 12./5. 1893 –1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. Letzte Statutänd. v. 17./11. 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Minden und Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von ½ % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage I: Geleise 101 045, Lokomotiven 54 739, Wagen 77 283, Gebäudekto 30 830; Vorräte 6744, Bestände f. Erneuerung 972, Anlage II 3801, Effekten 17 345, Zs. 208, Geräte 6790, vorausbez. Versich. 1000, Bankguth. u. Debit. 29 375, Kassa 251. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Spec.-R.-F. 5633, Fahrkarten 584, Jahres- u. Dreimonatskarten 1076, Provinzialabgabe 624, Ern.-F. 49 710, alte Div. 50, Kredit. 4528, Gewinn 5681. Sa. M. 330 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 31 517, Gehälter u. Geschäfts-Unk. 8826, Provinzialabgabe 624, Versich. 1073, Ern.-F. 8000, Gewinn 5681 (davon R.-F. 300, Div. 5000, Vortrag 381). – Kredit: Vortrag 734, Fahrkarten 53 357, Umschreibung 122, =163. Dividenden 1893–1901: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bernau, W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1899. Konc.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Die Linie Mülhausen-Brunnstatt (4, 76 km) wurde 1900 eröffnet. Projektiert die Linie: Mülhausen-Rixheim-Landser-Obersteinbrunn. Die Ges. hat vertragsmässig den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-: Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 31 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1901/1902; 5, 5, 5, 5, 5 %.) Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), angeboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. 1./1. u. 1./7. II. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899. III. M. 100 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1901 M. 63 000.