648 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 2 186 630, Brückenbau 5 154 894, Bahnbau Düsseldorf-Krefeld 3 930 158, Mobil. u. Utensil. 7344, Effekten 343 491, Kautionskto 1 26 037, Ringofen 48 580, Material. 128 473, Fährboote 33 981, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 110 966, Rheinlust 365 904, Strassenbau 67 011, Privatanschlussbahn 7440, Gas- u. Wasser- leitungsanlagen Oberkassel 131 967, do. Heerdt 101 171, Gas- u. Wassermesser 7941, Elek- tricitätszähler 1209, Mobil. u. Utensil. Oberkassel 3891, Wohnhäuser 325 558, Industrie- bahnhof 64 335, Arb.-Kolonie 434 110, Leitungsanlage f. Licht- u. Kraftabgabe 53 190, Lohnkto (Vorschuss) 250, Ziegeleivorräte 52 206, Bahnbau Haus Meer-Uerdingen 301 278, Lokomotiven do. 33 632, Bahnbau Oberkassel-Neuss 393 206, Betriebsvorräte 11 098, Kassa 24 225, Debit.: a) Bankguth. 558 734, b) Kautionen 157 100, c) Diverse 321 289. Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 23 925, Kautionskto II 157 000, Betriebs-R.-F. der Brücke 20 618, Spec.-R.-F. d. Bahn Düsseldorf-Krefeld 4464, do. Ern.-F. 153 718, Tant. 10 000, Bau-R.-F. 8000, Div. 1901 73 125, Darlehen d. Landesbank 5782 774, Kautionen 26 037, Milchkautionen 1377, nicht abgehobene Bau-Zs. 2217, diverse Kredit. 106 945, Vortrag 19 108. Sa. M. 15 387 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 243, Verluste: a) Effekten 447, b) Fähr- bootebetrieb 3568, c) Licht- u. Kraftabgabe 9290, d) Forder. 356, e) Betrieb der Bahn Haus Meer-Uerdingen 6580, Zs. u. Provis. 178 598, Wohngebäudeunterhaltung 5808, Rück- lagen: a) Ern.-F. der Bahn Düsseldorf-Krefeld 58 623, b) do. Spec.-R.-F. 117, c) Betriebs- R.-F. der Brücke 7500, d) R.-F. 3690, Div. 1901 73 125, Vortrag 19 108. – Kredit: Vortrag 22 125, Grundstücke 117 185, Effekten d. Ern.- etc. Fonds 2881, Ziegelei 6269, Betrieb d. Brücke 110 889, do. d. Bahn Düsseldorf-Krefeld 155 528, do. Gas- u. Wasserleitung Ober- kassel 9497, do. Heerdt 4802, Miete 45 953, Strassenbau-Einziehungskosten 14 556, Rheinlustbetrieb 6899, Industriebahnhof 1092 „bes. Einnahmen 12 283, Betrieb d. Bahn Oberkassel-Neuss 93. Sa. M. 510 056. Kurs der Aktien Ende 1897–1901: 110, 109, 100, 99, 96 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1896–99: 0 % (3 % Bau-Zs.); 1900–1901: 0, 0 % auf Aktien Nr. 1–6000; 1900 bis 1901: 3, 3 % auf neue Aktien Nr. 6001–9000 P. r. t. Betriebseröffnung siehe oben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbürgermeister a. D. Fr. Haumann.' Prokurist: Kaufm. Friedr. Pöhls. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Stellv. Komm.-Rat F. Haniel, Geh. Komm.- Rat Aug. Bagel, Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Bankier W. Pfeiffer, Komm.-Rat A. Stein, Rentner Aug. Haniel, Düsseldorf; Geh. Ober-Finanzrat a. D. u. Bank-Dir. Wald. Mueller, Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank, Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1./6. 1889, Betriebseröffnung 15./11. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Geleisanlagen 27 180, Gebäude 11 910, Pferde 4120, Wagen u. Inventar 2456, Guth. b. Kreditverein 8310, Kassa 38. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2369, alte Div. 51, Div. 1500, Grat. 2, Vortrag 91. Sa. M. 54 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 825, Gehalt 500, R.-F. 202, Abschreib. 2260, Div. 1500, Vortrag 91. – Kredit: Betriebseinnahme 15 099, Zs. 281. Sa. M. 15 380. Dividenden 1892–1901: 4, 3, 2½, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 95½ 0% Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. Mecklenburgische Strassen-Eisenbahn-A.-G. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1899. Konc.-Dauer ab 1881–1911. Be- triebseröffnung 1881. Zweck: Betrieb der Rostocker Pferdebahn. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität ver- gleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. „„ Als Abgabe hat die Ges. von dem 6 % Div. übersteigenden Reingewinn 25 % an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: Centralbahnhof-Barnsdorffer Chaussee, Fried- hof- Schröderplatz, Friedhof-Mühlendamm. Gesamtlänge 7,74 km, Spurweite 1, 44 m. Ende 1901 besass die Ges. 22 Wagen und 46 Pferde. Infolge G.-V.-B. v. 12./4. 1897 wird die Einführung des elektr. Betriebes geplant. Die diesbezügl. Verhandlungen dürften 1902 zum Abschluss kommen. Die neue Konc. ist bereits von der Stadt auf 40 Fahre erteilt worden. Die Umwandlung qdürfte M. 600000–700000 beanspruchen; infolgedessen das A.-K. event. auf M. 1 000 000 erhöht werden würde.